Offizieller Spatenstich für den 3.Bauabschnitt in Schonach

Der Ausbau des dritten Bauabschnittes in Schonach hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeister Jörg Frey, Ortsbaumeister Ansgar Paul, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und der Technische Projektleiter des Zweckverbands Heiko Zorn vor Ort. Darüber hinaus können Joao Brown und Sarah Heckmann vom Projektträger ateneKOM begrüßt werden. Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Es sind 158 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 138 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich den kompletten Außenbereich sowie einzelne Bereiche im Kernort. Insgesamt sind ca. 23 km Tiefbau notwendig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es einige Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Außerhalb der Ortschaft erfolgt die Verlegung grundsätzlich in privaten Flurstücken. Es handelt sich um insgesamt 117 private Flurstücke. Die Eigentümer wurden mit Planwerk informiert und haben bereits die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen gegenüber dem Auftraggeber schriftlich bestätigt.

Netzinbetriebnahme des ersten Teilstücks in Schönwald

Insgesamt sind 387 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 272 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst einige Bereiche des Kernortes sowie der komplette Außenbereich von Schönwald. Das Ausbaugebiet wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt. Im Zuge des ersten Abschnittes wurde hauptsächlich der südliche Teil, u.a. die Zuführung bis zum zentralen Technikstandort, gebaut. Im Dezember konnte dieser aufgestellt werden. Seit April liefen jetzt die Tiefbauarbeiten. Im zweiten Abschnitt erfolgt dann der Bau der restlichen Trassen im Kernort und im Außenbereich. Die Auftragsvergabe an die Baufirma erfolgt Ende Juni 2021.

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.191.662 € Bund: 2.595.831 €

Land: 2.076.664 €

519.166 €

 

Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

21. Zweckverbandsversammlung

Die Mitglieder der Zweckverbands haben der Anpassung der Satzung zugestimmt, künftig bei Bedarf Versammlungen auch online durchzuführen. Auch in Zeiten von Mindestabstand, Quarantäne und Kontaktbeschränkungen müssen die kommunalen Gremien entscheidungsfähig bleiben. Hierfür hat der Gesetzgeber mit § 37a Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) die Möglichkeit geschaffen, Sitzungen per Video- oder Hybridkonferenz abzuhalten. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, muss die Hauptsatzung, im Falle des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar die Verbandssatzung, geändert werden.

Grundsätzlich sollen die Zweckverbandsversammlungen in Präsenz abgehalten werden. Sollte dies aber insbesondere aus Gründen des Seuchenschutzes einmal nicht möglich sein, soll mit der Satzungsänderung die Möglichkeit geschaffen werden, Sitzungen als Video- oder Hybridkonferenz abzuhalten.

Seit der letzten Zweckverbandsversammlung im Dezember 2020 gibt es auch durch den schneereichen Winter keine großen Veränderungen beim aktuellen Ausbaustatus oder bei den Inbetriebnahmen. Zwischenzeitlich sind manche Baustellen wieder angelaufen, in den höheren Lagen ist aber auch Ende März noch kein kontinuierlicher Ausbau möglich. Der Zweckverband hat in dieser Zeit vor allem neue Bauvorhaben vorbereitet, die in den kommenden Monaten im ganzen Kreis starten. Die Erfolgsstory aus dem Jahr 2020 im Bereich der Förderung konnte im neuen Jahr fortgeschrieben werden. Im Rahmen der Bundesförderung sind mittlerweile 71 Anträge (+18 seit Mitte Dezember 2020) mit einem Fördervolumen von über 65 Mio. € gestellt (+11 Mio. €) und über 64 Mio. € (+ 14 Mio. €) sind bereits vom Bund vorläufig bewilligt worden.

 

12 Millionen Euro vom Land BW für die Förderung unserer Ausbauprojekte

Die frohe Botschaft kommt digital. Bei der Online-Förderübergabe konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 11.965.296 Euro freuen. Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl stellte den kommunalen Glasfaserausbau im Schwarzwald-Baar-Kreis bei einem Gespräch mit Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis exemplarisch vor und betonte damit die besondere Rolle im Land.

„Das ist die höchste Summe an Fördergeldern, die der Zweckverband bei einer Übergaberunde, also auf einen Schlag, je bekommen hat. Mit diesem finanziellen Rückenwind können viele Projekte jetzt weiter Fahrt aufnehmen. Mit diesem finanziellen Rückenwind können jetzt viele Projekte verteilt über den gesamten Landkreis weiter Fahrt aufnehmen, „so Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh.

Vize-Vorsitzender Jürgen Roth unterstrich, wie wichtig die Förderung beim kommunalen Glasfaser-Ausbau ist, „Die Summe, die wir seit Beginn des Projektes vom Land Baden-Württemberg bekommen haben, beläuft sich auf 68 Millionen Euro. Dazu kommen noch einmal 65 Millionen Euro vom Bund. Diesen Ausbau allein durch die Kommunen zu finanzieren, ist unmöglich und wir sind diesen starken Partnern sehr dankbar.“

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Bad Dürrheim – Ober- und Unterbaldingen und Immenhöfe         1.101.444 €

Bräunlingen – 4. Bauabschnitt in Döggingen        250.000 €

Dauchingen – 1. Bauabschnitt Kernort und Außenbereich        741.938 €

Donaueschingen Haberfeld und Zindelstein            280.000 €

Furtwangen – 2. Bauabschnitt Furtwangen, Schönenbach und Schützenbach            2.203.334 €

Königsfeld Schulen                         174.867 €

Mönchweiler Außenlieger             300.000 €

Mönchweiler Schule                     78.000 €

Niedereschach – 1. Bauabschnitt im Kernort          220.000 €

St. Georgen – Galetsch                1.880.000 €

St. Georgen – Gewerbegebiet Seebauernhöhe             240.000 €

St. Georgen – Peterzell Lückenschluss Hagenmoos                120.000 €

VS – Obereschach                                1.320.000 €

VS – Villingen Gewerbegebiet Süd             800.000 €

Vöhrenbach – Linach- und Urachtal              1.960.000 €

Vöhrenbach – Gewerbegebiete                    295.713 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 8,9 Millionen Euro

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl konnte am heutigen Montag (01.02.21) für den Schwarzwald-Baar-Kreis weitere Fördergelder für den kommunalen Glasfaser-Ausbau vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 8.880.950 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Blumberg – Ortsteile Fützen, Kommingen, Riedöschingen und Hondingen
2.880.800 €

Triberg – Bereiche Nußbach, Gremmelsbach und auf Schonacher
Gemarkung der Bereich Schonachbach
3.360.000 €

Hüfingen – Teile Kernstadt und Außenbereiche
510.800 €

Vöhrenbach Teile Kernstadt und Außenbereiche
2.092.000 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Des Weiteren wurde noch einen Landesantrag für den Bereich Bregenberg (37.350 Euro) in Bräunlingen bewilligt.