Baubeginn Backbone Lückenschluss Nußbach bis St. Georgen

Mit der Maßnahme Lückenschluss des Backbones zwischen Nußbach und St. Georgen, wird vom Ortsausgang in Nußbach, durch das Ortsteil Brigach bis zum Ortseingang von St. Georgen gebaut. Der Backbone wird für die Verbindung zwischen St. Georgen und Nußbach benötigt, damit der Ringschluss besteht. Hier wird das Ortsnetz von Nußbach und Brigach direkt mitverlegt.

Das genannte Projekt wird in Höhe von 367.156 € Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Die Infrastruktur des Ortsnetzes wird durch den Bund anteilsmäßig mitfinanziert.

Der Baubeginn wird voraussichtlich in KW37/38 mit 2 Kolonnnen in Brigach und auf der Strecke Richtung Nußbach sein.

 

  

 

Das Land Baden-Württemberg fördert Triberger Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 900.000 Euro

Die frohe Botschaft konnte erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung überbracht werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen.

Für Triberg konnte die sogenannte Ko-Finanzierung für die Ausbauprojekte „Gewerbegebiet Adelheid und Schönwald Im Loch“ über 129.970 Euro, „Kernstadt 2. Bauabschnitt“ über 748.715 Euro und „Sonderaufruf Schulen“ über 18.617 Euro entgegengenommen werden.

Ko-Finanzierung bedeutet, dass der Bund sich mit 50 Prozent an den Baukosten beteiligt, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Planungsphase

Das Projekt in Triberg in den Außenbereichen von Nußbach ist nun in der Planungsphase und wurde dem Planungbüro übergeben. Aktuell ist unser Planungsbüro an der Vorbereitung und Durchführung des Ausführungs- und Genehmigungsplanung sowie die Ausschreibung für die Vergabe an die Baufirma. Alle betroffenen Grundstückseigentümer wurden bereits angeschrieben.

Sobald die Ausschreibung der Baumaßnahme erfolgreich durchgeführt wurde, können wir im Anschluss die Details zum weiteren Bauablauf bekannt geben.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 8,9 Millionen Euro

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl konnte am heutigen Montag (01.02.21) für den Schwarzwald-Baar-Kreis weitere Fördergelder für den kommunalen Glasfaser-Ausbau vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 8.880.950 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Blumberg – Ortsteile Fützen, Kommingen, Riedöschingen und Hondingen
2.880.800 €

Triberg – Bereiche Nußbach, Gremmelsbach und auf Schonacher
Gemarkung der Bereich Schonachbach
3.360.000 €

Hüfingen – Teile Kernstadt und Außenbereiche
510.800 €

Vöhrenbach Teile Kernstadt und Außenbereiche
2.092.000 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Des Weiteren wurde noch einen Landesantrag für den Bereich Bregenberg (37.350 Euro) in Bräunlingen bewilligt.

Bund genehmigt Fördergelder für Triberg – Kernstadt 2.Bauabschnitt, Schulen, Gewerbegebiet „Adelheid“ und das Gewerbegebiet „Im Loch“ in Schönwald

Der vorläufige Zuwendungsbescheid für den Glasfaserausbau der sogenannten weißen Flecken (bestätigte unterversorgte Gebiete) für die Triberger Kernstadt wurde heute vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erteilt.

Die Summe beträgt rund 935.800 Euro. Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar stellt nun den Antrag beim Innenministerium des Landes Baden-Württemberg für die Ko-Finanzierung. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden. Die Stadt Triberg müsste dann noch Eigenmittel in Höhe von rund 187.000 Euro einbringen. Insgesamt wird von Gesamtkosten des Ausbauprojektes von mehr als 1.871.789 Euro ausgegangen.

Die beiden Schulen „Schwarzwald-Gymnasium“ und „Realschule Triberg“ werden ebenfalls vom Bund gefördert. Hier konnte uns eine Summe in Höhe von 23.271 Euro vorläufig bewilligt werden, wobei wir zusätzlich ebenfalls die Ko-Finanzierung beantragen können.

Außerdem haben wir die Zusage für die Fördergelder der beiden Gewerbegebiete „Adelheid“ in Triberg und „Im Loch“ in Schönwald erhalten. Hierbei beträgt die bewilligte Summe 162.463 Euro. Der Antrag auf Ko-Finanzierung wird ebenfalls zeitnah eingereicht. Die Gesamtkosten des Ausbaus der Gewerbegebiete belaufen sich auf rund 324.926 Euro.

Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

„Ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist die Grundlage für die Digitalisierung im ländlichen Raum. Seit den Themen Homeoffice und Homeschooling wird deutlich, wie sehr wir alle auf eine flächendeckende gute Breitbandversorgung angewiesen sind. Ohne Fördermittel kann keine Kommune ein solches Vorhaben stemmen“, so der Triberger Bürgermeister Gallus Strobel. „Der Bund unterstützt mit der Förderung die Gesellschaft und die Wirtschaft im ländlichen Raum gleichzeitig. Mein Dank über die Förderung gilt daher auch im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen.“

Auch Bürgermeister Christian Wörpel aus Schönwald freut sich über die Mitteilung: „Das ist eine schöne Nachricht. Wir freuen uns vor allem für die Betriebe, die auf schnelles Internet angewiesen sind und hoffen, dass auch die Kofinanzierung bald steht und dann der Baustart schnellstmöglich erfolgen kann.“