Spatenstich in Donaueschingen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Donaueschingen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für „Donaueschingen 4. Bauabschnitt GWG-Flugplatz-Haberfeld-Zindelstein“

Am Montag, 06.05.24, haben die ersten Arbeiten des kommunalen Glasfaserausbaus für den 4. Bauabschnitt begonnen. Heute kann Oberbürgermeister Erik Pauly die Bauleiterin der Stadt Donaueschingen, Ramona Börnert, den Leiter des Tiefbauamtes, Dirk Monien, Franziska Wächtler, Projektleiterin von Leonhard Weiss,  Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Pauly und Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es kommen mehrere Kolonnen zum Einsatz. Begonnen wird am Parkschwimmbad am Brigachweg.

Es sind 213 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 125 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 45 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Im Rahmen der Baumaßnahme sind folgende Mengen geplant:
– ca. 12.000 m Kabelgraben
– ca. 30.500 m Rohre und Rohrverbände
– ca. 49.000 m Glasfaser

Die geplante Bausumme beträgt rund 2,9 Millionen Euro. Für dieses Projekt sind mehrere Förderbescheide vorläufig bewilligt worden. Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

Die Baufirma Leonhard Weiss weißt die Eigentümer daraufhin, dass im gesamten Ausbaugebiet auch direkt die Arbeiten für die privaten Hausanschlüsse starten. Es werden jeweils zwei Wochen vorher Infoschreiben verschickt.

 

Bildunterschrift:

v.l.: Ramona Börnert Dirk Monien von der Stadtverwaltung Donaueschingen, Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, Oberbürgermeister Erik Pauly, Franziska Wächtler, Berkay Güler und Demir Remzi von Leonhard Weiss

Spatenstich in Aasen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Donaueschingen und des Zweckverbands

Der Ausbau für „Donaueschingen Aasen – Heidenhofen“ startet

Die ersten 600 Meter Graben sind bereits geschafft, jetzt fand der offizielle Spatenstich statt. Oberbürgermeister Erik Pauly und der Leiter des Tiefbauamtes, Dirk Monien, konnten Aasens Ortsvorsteher Horst Hall, Heidenhofens Ortsvorsteher Reiner Merkle, Rainer Hall, 1. Vorstand des SV Aasen, Markus Oelke, Bauleiter der Baufirma Schöppler, Ilhan Karakus Bauüberwachung MRK und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

„Das ist ein weiterer bahnbrechender Meilenstein für die Ortsteile“, freut sich Pauly, „Vor allem für die Neubaugebiete, die aktuell gar keinen Internetanschluss haben, ist es immens wichtig.“

„Die anderen Versorger haben keine Aussagen zu Verbesserung der Situation machen können“, erklärt Ortsvorsteher Merkle, „Jetzt wird die Glasfaser kommen; Die Förderung macht es möglich.“ Die Zuführung zu den Neubaugebieten wird durch Fördergelder von Bund und Land unterstützt, ohne die so ein kommunaler Ausbau nicht zu stemmen wäre.

So sieht es auch Ortsvorsteher Hall und fügt hinzu: „Wer hohe Leistung und Qualität braucht, der kommt an der Glasfaser nicht vorbei.“

In dieser Maßnahme werden die beiden Aasener Neubaugebiete „Käppelestraße“ und „Unter dem Scheibenrein“ und Neubaugebiet „Alpenblick“ in Heidenhofen angeschlossen. Alle Grundstücke auf den Verbindungstrassen können ebenfalls einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten.

Der SV Aasen erhält ebenfalls einen Anschluss, der für den Medientross rund um den spanischen Fußballverband während der Europameisterschaft entscheidend ist. „Aktuell sind Techniker aus Spanien hier vor Ort“, weiß Vorstand Rainer Hall zu berichten, „Zentrales Thema ist immer eine schnelle Internet-Verbindung. Beim Training der Nationalmannschaft werden hier bis zu 150 Pressevertreter erwartet, die ihre Berichte und Fotos direkt online stellen wollen.“

„Wir freuen uns sehr, dass der Ausbau endlich losgeht“, sagt Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, „Und wir bedanken uns für die Geduld, schließlich ist es, durch einige unvorhergesehene Probleme, ein Start mit rund zwei Jahren Verzögerung.“

Informationen zum Ausbau:

Es sind 201 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 73 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 68 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Im Rahmen der Baumaßnahme sind folgende Mengen geplant:

– ca. 5.000 m Kabelgraben

– ca. 27.000 m Rohre und Rohrverbände

– ca. 33.000 m Glasfaser

Die geplante Bausumme beträgt rund 2,4 Millionen Euro. Für dieses Projekt sind mehrere Förderbescheide vorläufig bewilligt worden. Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

 

 

Bildunterschrift:

v.l.: Markus Oelke, Bauleiter der Baufirma Schöppler, Ilhan Karakus Bauüberwachung MRK, Rainer Hall, 1. Vorstand des SV Aasen, Polier Klaus Rothengaß, Oberbürgermeister Erik Pauly, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Bauleiterin der Stadt Donaueschingen Ramona Börnert, Heidenhofens Ortsvorsteher Reiner Merkle und Aasens Ortsvorsteher Horst Hall