Spatenstichtermin mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Villingen-Schwenningen und dem Zweckverband

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Zuführung Neubaugebiet Strangen II“

Zum Start der Bauarbeiten für die Zuführungsstrecke zum Neubaugebiet Strangen II darf Oberbürgermeister Jürgen Roth Czeslaw Stolz von der Baufirma SD fiber, Gerhard Radüchel vom Planungsbüro MRK GmbH und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Für den Bau werden ca. 2.700 Meter Kabelgraben, ca. 7.700 Meter Rohre und Rohrverbände und ca. 10.000 Meter Glasfaser benötigt. Mit dieser Zuführung verfügen die Grundstücke des Neubaugebiet „Strangen II“ über einen Zugang zum kommunalen Glasfasernetz. Gebäude, die auf der Zuführungstrecke liegen, können sich ebenfalls über Glas versorgen lassen.

Für den Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

Spatenstich in Furtwangen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Furtwangen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Furtwangen 3. Bauabschnitt Kernstadt Cluster 4 mit Linach “

Die Arbeiten für den nächsten Bauabschnitt des kommunalen Glasfaserausbaus in Furtwangen können beginnen. Heute, zum offiziellen Spatenstich, konnte der Breitbandbeauftragte der Stadt Furtwangen, Rainer Jung, der Vertreter der Baufirma Josef Altmann, Gerhard Radüchel vom Planungsbüro MRK GmbH und Michael Willmann vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar begrüßen.

Informationen zum Ausbau:
Das Ausbaugebiet wurde aufgrund der Größe in vier Cluster aufgeteilt. Für das Cluster 4 sind 466 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon befinden sich 72 Adressen auf Gemarkung Linach.

Insgesamt haben sich aktuell 389 für einen Glasfaseranschluss entschieden, dazu werden 73 Ablagen gelegt. Für den Bau werden ca. 20.500 Meter Kabelgraben, ca. 40.600 Meter Rohre und Rohrverbände und ca. 175.600 Meter Glasfaser benötigt.

Im Bereich Linach fand bereits eine Mitverlegung der Breitbandinfrastrukturen statt, weshalb im Großteil vom Linachtal nur die Glasfasern noch eingezogen werden müssen.

Für den Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Furtwangen wurden Teile des Kernortes bereits im Jahr 2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden. Das Netz für den 2. Bauabschnitt Kernstadt Furtwangen und Schönenbach konnte Mitte Juli 2023 in Betrieb genommen werden. Das Ortsnetz in Neukirch und den Außenbereichen ist bereits seit Dezember 2019 bzw. Februar 2023 vollständig betriebsbereit.

 

 

Abstimmung bei der Zweckverbandsversammlung. Alle stimmen zu

26. Zweckverbandsversammlung

Erfreuliche Nachrichten für die Mitglieder des Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar: Rund 1.600.000 Euro können an die Kommunen und den Landkreis ausgeschüttet werden, und somit den Ausbau des Glasfasernetzes refinanzieren. Das ist das Ergebnis des Jahresabschlusses 2022, der auf der Zweckverbandsversammlung (15.07.) vorgelegt wurde. Damit liegt die Höhe der jährlichen Ausschüttung an die Mitglieder schon weit über dem, was man sich bei Gründung des Zweckverbands vorgestellt hatte.

Ebenso zufrieden zeigte sich Geschäftsführer Jochen Cabanis mit der Entwicklung der Hausanschlussverträge. Seit Jahresbeginn habe der Zweckverband bereits jetzt mit über 1.237 Verträgen mehr Kunden gewinnen können als im gesamten Jahr 2023. „Insgesamt haben wir schon über 15.000 Hausanschlussverträge bearbeitet. Das entspricht ca. 37.500 Wohneinheiten“, führte Cabanis weiter aus. Auch bei den betriebsbereiten Anschlüssen sei man sehr gut unterwegs. Bis Anfang Juli seien 858 an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben worden.

Der Netzbetreiber Stiegeler präsentierte sein neues Mobilfunkangebot. „Hiermit vervollständigen wir unser Portfolio“, erklärte Stiegeler-Vertriebsleiter Uwe Fries, „Viele Kundinnen und Kunden möchten Internet und Mobilfunk von einem Anbieter erhalten. Diesen Wunsch können wir nun erfüllen.“

Spatenstich in Mönchweiler mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Kommune Mönchweiler und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich in Mönchweiler

Die Arbeiten für die nächsten Bauabschnitte des kommunalen Glasfaserausbaus in Mönchweiler haben begonnen. Heute, zum offiziellen Spatenstich, konnte Bürgermeister Rudolf Fluck Vertreter der Baufirma STRABAG, Timotheus Tschurilow vom Planungsbüro MRK und Michael Willmann, Bauleiter des Zweckverbands, begrüßen. Von der Ecke Fichtenstraße/Robert-Kratt-Straße aus werden die Leerrohre in Richtung Hindenburgstraße verlegt. Danach gehen die Arbeiten in der Herdstraße weiter. Die Baufirma STRABAG GmbH ist mit einer Kolonne vor Ort. Die Anwohner werden von der Baufirma mindestens eine Woche vor der Herstellung des Hausanschlusses in ihrem Gebäude informiert. Bei Fragen zum Ausbau können Sie sich gerne beim Kundenbetreuungs-Team des Zweckverbands melden:

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt können durch dieses Projekt 224 Grundstücke an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. 114 Eigentümer haben sich für einen Hausanschluss entschieden. 106 Grundstücke erhalten eine sogenannte Ablage. Hier wird ein Leerrohr auf dem Grundstück für einen späteren Glasfaseranschluss abgelegt.

Es werden ca. 9 km Kabelgraben, ca. 35 km Rohre und Rohrverbände und ca. 49 km Glasfaser benötigt. Die Bausumme beläuft sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Einweihung des Glasfaseranschlusses der Straßenmeisterei mit Vertretern der Kommune Hüfingen, dem Kreisbrandmeister, dem Vertreter des Netzbetreibers und dem Zweckverband

Glasfaseranschlüsse bei der Straßenmeisterei fertiggestellt

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Hüfingen laufen seit Februar – jetzt wurde ein wichtiger Ausbauschritt gemeistert: Sowohl die Straßenmeisterei als auch das dort ansässige Logistikzentrum des Brand- und Katastrophenschutzes ist mit Glasfaser versorgt. Diese beiden Anschlüsse und viele weitere sind nun fertiggestellt. Bürgermeister Michael Kollmeier kann zu diesem Anlass Achim Hall, den Leiter der Straßenmeisterei, Kreisbrandmeister Florian Vetter, Stadtbaumeister Thilo Mayer, Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur in Hüfingen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadt wettbewerbsfähig und attraktiv, gleichermaßen für Bürger und Unternehmen, zu halten. Die schnelle Internetverbindung wird nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen“ so Michael Kollmeier und ergänzt, „Wir sind glücklich über die Anbindung der Behörden und die Chance der Vernetzung der öffentlichen Gebäude, wie dem Rathaus.“

„Wir freuen uns über die zuverlässige Leitung,“ sagte Achim Hall, „Denn bisher hatten wir oft mit Abbrüchen der Verbindung zu kämpfen. Die Aufrüstung zur Digitalisierung kann nun, durch die Anbindung an das Glasfasernetz, möglich gemacht werden. Darauf setzen wir große Hoffnungen.“

Kreisbrandmeister Florian Vetter stimmt hier voll zu und ergänzt: „Um die gesamte verlegte und eingebrachte Technik, gerade bei öffentlichen Gebäuden wie der Feuerwehr, auch nutzen zu können, war die Anbindung zwingend erforderlich und eine Aufwertung. Zukünftig wird es möglich sein, über unsere Ressourcen einen genauen Überblick zu haben.“

Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler kündigte an, dass das Stiegeler-Team im Laufe der kommenden Wochen bei einem Beratungstag vor Ort in Hüfingen sein werde: „Dort beantworten wir alle Fragen zur Versorgung, den Tarifen, dem Anbieterwechsel und sind auch beim Vertragsabschluss behilflich.“ Den Termin werde man rechtzeitig bekanntgeben.

Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis betonte, dass so ein Projekt ohne die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nicht umsetzbar wäre: „Wir bedanken uns bei der Baufirma KTS, dem Planungsbüro MRK GmbH und dem Bund und dem Land Baden-Württemberg für die Bereitstellung der Fördergelder.“

Informationen zum Ausbau:

517 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 245 für einen Glasfaserhausanschluss und 72 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Für den Ausbau wurden mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die Kostenschätzung liegt bei 4,5 Millionen Euro netto. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten nach Abschluss der Maßnahme berechnet.

Der Ausbau beinhaltet die Zuführungsstrecke von Sumpfohren kommend östlich der Breg Richtung Lucian-Reich-Schule, zu den Gewerbegebieten Grubengarten (bis zur FB Food), Kopfacker und Benediktsholz bis in den Außenbereich zum Römerbad und Schosenweg. Weitere Straßenzüge rund um das Rathaus und auf der Strecke Weitengasse zum Anschluss an das Basisnetz, den sogenannten Backbone, folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Insgesamt handelt es sich um Grabarbeiten von rund 18,5 km. Bereits bei anderen Baumaßnahmen verlegte Leerrohre können jetzt ebenfalls genutzt und die anliegenden Grundstücke angeschlossen werden.