Fördergelder für St. Georgen – Galetsch

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat den vorläufigen Zuwendungsbescheid für St. Georgen Galetsch erteilt. Die Summe beträgt rund 2,4 Millionen Euro. Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar stellt nun den Antrag beim Innenministerium des Landes Baden-Württemberg für die Ko-Finanzierung. Hier werden noch einmal rund 1.880.000 Millionen Euro erwartet. Die Stadt St. Georgen müsste dann noch Eigenmittel in Höhe von 470.000 Euro einbringen. Insgesamt wird von Gesamtkosten des Ausbauprojektes von mehr als 4.700.000 Millionen Euro ausgegangen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Sobald es Neuigkeiten und Details zum Ausbau gibt, werden wir Sie wieder informieren.

Offizieller Spatenstich in Bad Dürrheim

Zum offiziellen Spatenstich in Bad Dürrheim sind Bürgermeister Jonathan Berggötz, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Markus Kreuz und Alexander Stengelin von der Stadt Bad Dürrheim zusammengekommen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Mit dem 2. Bauabschnitt in Bad Dürrheim startet das zweite Projekt des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, das mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt wird. Das besondere ist hierbei, dass ebenfalls die Hausanschlüsse auf dem privaten Grund gefördert werden und so, für den Eigentümer zum größten Teil kostenlos sind. Vom Bund wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 300.000 € und vom Land nochmals ein Summe in Höhe von 240.000 € zugesagt.

Informationen zum Ausbau:
Es sind 89 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 51 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den Bereich Aussiedlerhöfe, Realschule am Salinensee, Hammerbühlstraße und Am Sunthauser Weg.

Bild:
v.l. Markus Kreuz von der Stadt Bad Dürrheim, Bauleiter Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK, Bürgermeister Jonathan Berggötz, Alexander Stengelin von der Stadt Bad Dürrheim und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis

Vorläufiger Bescheid für Triberg – Nußbach, Gremmelsbach und Schonachbach

Die Zusage der Fördergelder wurde uns mit dem vorläufigen Bescheid für das Projekt Triberg – Nußbach Außenbereich, Gremmelsbach und Schonachbach (Gemarkung Schonach) mitgeteilt.
Insgesamt wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 4.200.000,00 € zugesagt. Somit können die weiteren Schritte eingeleitet werden.

Nun können wir für diese Projekte noch die sogenannte Mitfinanzierung beim Land Baden-Württemberg beantragen. Hier kann nochmals eine Fördersumme von höchstens 40% der Gesamtkosten bewilligt werden.

Sobald weitere Informationen und Details zum Bau bekannt sind, werden wir Sie wieder informieren.

Vorläufiger Bescheid für Hüfingen und Vöhrenbach

Erfreulicherweise haben wir heute den vorläufigen Bescheid für Hüfingen und für Vöhrenbach erhalten.

Für Hüfingen wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 638.500 € vorläufig bewilligt. Hierzu gehören die weißen Flecken in den Außenbereichen und Bereiche der Kernstadt.
Des weiteren werden nun die Schulen und Gewerbegebiete im Zuge des Sonderaufrufes beantragt. Diese sollen zusammen mit den oben genannten “Weißen Flecken” zu gegebener Zeit ausgeschrieben werden.

In Vöhrenbach sollen ebenfalls die Außenbereiche, Bereiche der Kernstadt und das Gebiet Langenbach ausgebaut werden. Hier wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 2.615.000 € zugesagt.
Die Schulen und die Gewerbegebiete wurden hier bereits beantragt. Allerdings haben wir noch keine Rückmeldung vom Fördergeber erhalten.
Diese sollen ebenfalls gemeinsam ausgeschrieben werden.

Nun können wir für diese Projekte noch die sogenannte Mitfinanzierung beim Land Baden-Württemberg beantragen. Hier kann nochmals eine Fördersumme von höchstens 40% der Gesamtkosten bewilligt werden.

Sobald es Neuigkeiten zu den Projekten gibt, werden wir Sie wieder informieren!