Glasfaser-Ausbau-Projekte im Schwarzwald-Baar-Kreis erhalten über elf Millionen Euro Förderung vom Bund

Das Bundministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat dem Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar eine Fördersumme von insgesamt 11.300.446 Euro für den Glasfaser-Ausbau im Landkreis vorläufig bewilligt. „Elf Millionen Euro sind eine gewaltige Summe und bedeuten einen riesigen Schritt vorwärts für die Internet-Versorgung über Glasfaser bis ins Haus“, freut sich Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh, “Ohne diese finanzielle Unterstützung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg wäre der Ausbau im ländlichen Raum unmöglich.“ Insgesamt werden 15 Projekte berücksichtigt.

Hier die Summen im Einzelnen:

 

St. Georgen – Oberkirnach, Langenschiltach, Brigach und Stockwald:

Gesamtkosten 6.172.631 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      3.086.315 Euro

 

VS Ortsteile – Weigheim, Weilersbach und Mühlhausen:

Gesamtkosten 5.916.951 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      2.958.475 Euro

 

Königsfeld – Ortsteile Burgberg und Weiler:

Gesamtkosten    2.336.305,00 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag         1.168.152 Euro

 

Triberg Kernstadt 2.BA:

Gesamtkosten 1.871.789 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     935.894 Euro

 

Gewerbegebiete VS-Villingen – Vorderer Eckweg, Goldenbühl und Innenstadt Villingen:

Gesamtkosten 1.645.251 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     822.625 Euro

 

Niedereschach – Fischbach 2.BA:

Gesamtkosten 1.540.869 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     770.434 Euro

 

Gewerbegebiete VS-Schwenningen – Grabenäcker und Bettelen:

Gesamtkosten 790.623 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     395.311 Euro

 

VS-Schwenningen Bereich Melben:

Gesamtkosten 567.633 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     283.816 Euro

 

St. Georgen – Bereiche Bruderhaus und Gsod:

Gesamtkosten 359.253 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     179.626 Euro

 

Bräunlingen – Außenbereich:

Gesamtkosten 338.468 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      169.234 Euro

 

Gewerbegebiete Triberg „Adelheid“ und Schönwald „Im Loch“:

Gesamtkosten 324.926 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Summe     162.463 Euro

 

Donaueschingen – Flugplatz und Bereiche im Ortsteil Wolterdingen:

Gesamtkosten 267.592 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      133.796 Euro

 

Bad Dürrheim – Ortsteil Biesingen Außenbereich:

Gesamtkosten 213.910 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      106.955 Euro

 

VS – Friedengrund:

Gesamtkosten 208.159 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      104.079 Euro

 

Triberg Schulen:

Gesamtkosten 46.543 Euro

Bundesförderung prozentual (Förderquote) 50 %

Bundesförderung Betrag      23.271 Euro

 

Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausummen gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet. Der Ausbau aller bewilligten Projekte wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

 

Zweckverbandsvorstand im Amt bestätigt

Zum 20. Mal sind am Freitag, den 11. Dezember 2020, die Mitglieder des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar zusammengekommen. Bei der Wahlen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters wurden Landrat Sven Hinterseh und VS-Oberbürgermeister Jürgen Roth einstimmig wiedergewählt.

Geschäftsführer Jochen Cabanis berichtete über die aktuelle Situation des landkreisweiten Ausbaus des kommunalen Glasfaser-Netzes. Im Bereich des landkreisweiten Backbones sind so gut wie alle wichtigen Strecken errichtet. Für die Ortsnetze wurden über den Bund neue Fördermöglichkeiten mit höheren Fördersätzen geschaffen, die der Zweckverband für seine Mitglieder ausschöpfen will. Bereits Ende 2019 waren insgesamt 17,3% der Haushalte im Schwarzwald-Baar-Kreis an das Glasfasernetz anschließbar. Laut einer Studie des Landes Baden-Württemberg belegt der Kreis damit knapp den zweiten Platz, mit weitem Abstand zu so gut wie allen anderen Landkreisen.

Im Wirtschaftsplan 2019 wurden mit Beschluss vom 14.12.2018 im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 5.077.700,00 €, Aufwendungen von 4.537.000,00 € und ein Jahresgewinn in Höhe von 540.700,00 € festgesetzt. Nach Abschluss des Wirtschaftsjahres 2019 sind im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 4.685.422,32 €, Aufwendungen in Höhe von 4.072.735,32 € und ein daraus resultierender Jahresgewinn i.H.v. 612.687,00 € zu verzeichnen.

Der Zweckverband hat seit 2014 vom Land Baden-Württemberg insgesamt 33,87 Mio. € Fördermittel nach eigener Landesrichtlinie bewilligt bekommen. Von diesen bewilligten Mitteln hat der Zweckverband bereits über 70% abgerufen und somit auch baulich umgesetzt und abgerechnet. Damit ist er eindeutiger Spitzenreiter in ganz Baden-Württemberg.

Seit Herbst 2019 ist der Zweckverband größtenteils auf die Bundeförderung samt Cofinanzierung des Landes BaWü umgeschwenkt, um von den besseren Förderkonditionen trotz erhöhtem Aufwand bei der generellen Bearbeitung zu profitieren. Insgesamt wurden bisher 53 Anträge mit einem Fördervolumen von fast 54 Mio. € gestellt und bereits über 50 Mio. € sind vom Bund vorläufig bewilligt worden. Auch die entsprechenden Cofinazierungs-Anträge beim Land wurden gestellt. Hier sind knapp 13 Mio. € (von den beantragten 40 Mio. €) vorläufig vom Land Baden-Württemberg bewilligt worden.

Bisher (Stand Anfang Dezember 2020) hat der Zweckverband 11.752 FTTB- Hausanschlussverträge mit den Eigentümern abgeschlossen. Von den fertiggestellten Hausanschlüssen wurden bereits 3.524 (Stand Ende November 2020) vom Betreiber Stiegeler mit entsprechenden Dienstleistungen (Telefon, Internet und Fernsehen) versorgt.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit über 3 Millionen Euro

Gute Nachrichten konnte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 13.11.2020 für den Schwarzwald-Baar-Kreis vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 3.125.000 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

Hier die Summen im Einzelnen:

Mitverlegung St. Georgen – Kühlbrunnenweg/Waldparkweg     21.375 €
Vöhrenbach – Bregtalradweg (Backbone)    96.377 €
VS – Gewerbegebiet Dickenhardt     584.000 €
VS – Zollhaus    360.000 €
Furtwangen – Neukirch Außenbereich, Rohrbach und Linach   rund 2.063.083 €

Bei den Fördergeldern für Villingen-Schwenningen und Furtwangen handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Vom Bund wird der Ausbau des Gewerbegebietes Dickenhardt mit 730.000 Euro und der Ausbau in Zollhaus mit 450.000 Euro gefördert. Für die Gebiete in Furtwangen sind 2.579.000 Euro bewilligt worden. Zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

 

 

        

Offizieller Spatenstich für den 2. Bauabschnitt in Gütenbach

Der Ausbau des zweiten Bauabschnittes in der Kernstadt Gütenbach und der Außenbereiche hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeisterin Lisa Hengstler, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Zweckverbandsprojektleiter Heiko Zorn vor Ort.

Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Bürgermeisterin Hengstler freut sich, dass jetzt die Schule, die Kindertagesstätte und der Bauhof in diesem Bauabschnitt angeschlossen werden. Außerdem wird bald auch im Rathaus das Behördennetz in Betrieb genommen.

 

Informationen zum Ausbau:

 

Es sind 256 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 233 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme startet im Norden Gütenbachs. In der vergangenen Woche ist die Baustelle bereits eingerichtet. Es ist vorgesehen, parallel im Ort und in den Außenbereichen zu arbeiten. Insgesamt werden 23.000 Meter Glasfaserkabel im öffentlichen Raum verlegt. Dazu kommen noch einmal 63.000 Meter für die Hausanschlüsse.

 

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 4.300.000 Bund: 1.919.000

Land: 1.535.200

845.800

 

Zweckverbandsbüro für Publikumsverkehr geschlossen

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie müssen auch beim Zweckverband Regeln eingeführt werden, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen:

  • das Büro ist ab sofort für den Publikumsverkehr geschlossen
  • es besteht weiterhin die Möglichkeit, Material zu bestellen und abzuholen. Rufen Sie uns dafür bitte an. Es wird ein Termin vereinbart. Unsere Mitarbeiterinnen bringen das Material zum Haupteingang. Bezahlen Sie bitte passend! Es ist nur Barzahlung möglich.

Unser Team ist telefonisch und per Mail zu erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!