Zweckverbandsvorstand im Amt bestätigt

Zum 20. Mal sind am Freitag, den 11. Dezember 2020, die Mitglieder des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar zusammengekommen. Bei der Wahlen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters wurden Landrat Sven Hinterseh und VS-Oberbürgermeister Jürgen Roth einstimmig wiedergewählt.

Geschäftsführer Jochen Cabanis berichtete über die aktuelle Situation des landkreisweiten Ausbaus des kommunalen Glasfaser-Netzes. Im Bereich des landkreisweiten Backbones sind so gut wie alle wichtigen Strecken errichtet. Für die Ortsnetze wurden über den Bund neue Fördermöglichkeiten mit höheren Fördersätzen geschaffen, die der Zweckverband für seine Mitglieder ausschöpfen will. Bereits Ende 2019 waren insgesamt 17,3% der Haushalte im Schwarzwald-Baar-Kreis an das Glasfasernetz anschließbar. Laut einer Studie des Landes Baden-Württemberg belegt der Kreis damit knapp den zweiten Platz, mit weitem Abstand zu so gut wie allen anderen Landkreisen.

Im Wirtschaftsplan 2019 wurden mit Beschluss vom 14.12.2018 im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 5.077.700,00 €, Aufwendungen von 4.537.000,00 € und ein Jahresgewinn in Höhe von 540.700,00 € festgesetzt. Nach Abschluss des Wirtschaftsjahres 2019 sind im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 4.685.422,32 €, Aufwendungen in Höhe von 4.072.735,32 € und ein daraus resultierender Jahresgewinn i.H.v. 612.687,00 € zu verzeichnen.

Der Zweckverband hat seit 2014 vom Land Baden-Württemberg insgesamt 33,87 Mio. € Fördermittel nach eigener Landesrichtlinie bewilligt bekommen. Von diesen bewilligten Mitteln hat der Zweckverband bereits über 70% abgerufen und somit auch baulich umgesetzt und abgerechnet. Damit ist er eindeutiger Spitzenreiter in ganz Baden-Württemberg.

Seit Herbst 2019 ist der Zweckverband größtenteils auf die Bundeförderung samt Cofinanzierung des Landes BaWü umgeschwenkt, um von den besseren Förderkonditionen trotz erhöhtem Aufwand bei der generellen Bearbeitung zu profitieren. Insgesamt wurden bisher 53 Anträge mit einem Fördervolumen von fast 54 Mio. € gestellt und bereits über 50 Mio. € sind vom Bund vorläufig bewilligt worden. Auch die entsprechenden Cofinazierungs-Anträge beim Land wurden gestellt. Hier sind knapp 13 Mio. € (von den beantragten 40 Mio. €) vorläufig vom Land Baden-Württemberg bewilligt worden.

Bisher (Stand Anfang Dezember 2020) hat der Zweckverband 11.752 FTTB- Hausanschlussverträge mit den Eigentümern abgeschlossen. Von den fertiggestellten Hausanschlüssen wurden bereits 3.524 (Stand Ende November 2020) vom Betreiber Stiegeler mit entsprechenden Dienstleistungen (Telefon, Internet und Fernsehen) versorgt.

Viele Anschlüsse bis Weihnachten betriebsbereit

Aktueller Ausbaustatus (KW 50):
Spleiß- und Montagearbeiten werden ausgeführt. Dazu werden die Oberflächen wiederhergestellt (insbesondere Asphalteinbau).

Weitere Arbeiten:
Oberflächenwiederherstellung und Montagearbeiten.
Fugenverguss erst 2021.

Aufgrund des Schneefalls werden die Oberflächen erst im Frühjahr final hergestellt. Alle Hausanschlüsse mit Ausnahme der Adressen in Überachen werden noch vor Weihnachten betriebsbereit gemeldet. Der Abtransport des Aushubs aus Überachen erfolgt nächste Woche.

Projektbeschreibung Schönwald 2. Bauabschnitt Kernort und Außenlieger

Für den zweiten Bauabschnitt in Schönwald im Bereich Kernort und im Außenbereich wurden vom 06.05.2019 – 02.07.2019 sowie vom 07.05.2020 – 03.07.2020 Markterkundungen durchgeführt. Diese haben ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 387 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Es sind 387 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 263 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst einige Bereich des Kernortes sowie der komplette Außenbereich von Schönwald.

Das Ausbaugebiet wird in drei Abschnitte aufgeteilt. Im Zuge des ersten Abschnittes wird hauptsächlich der südliche Teil u.a. die Zuführung bis zum zentralen Technikstandort gebaut.

Im zweiten Abschnitt folgen die restlichen Bereiche in der Kernstadt sowie Teile des Außenbereiches.

Der komplette restliche Außenbereich wird dann mit dem dritten Abschnitt gebaut. Ein offizieller Spatenstich im ersten Abschnitt hat es nicht geben. Für den zweiten und dritten Abschnitt werden die Spatenstich geplant.

Für den anstehenden Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Schönwald konnte in den vergangenen Jahren bereits durch Mitverlegungen einige Leerrohre für die Breitbandinfrastrukturen mitverlegt werden. Somit ergibt sich eine Kosteneinsparung und vor allem gibt es mehrere Bereiche wobei kein Tiefbau mehr nötig wird. Diese Maßnahmen konnten damals auch teilweise mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg umgesetzt werden.

           

 

 

 

PoP wurde errichtet

Der zentrale Technikstandort (PoP) wurde am 04.12.2020 mithilfe eines Autokrans aufgestellt. Der Standort ist hinter der Minigolfanlage in Schönwald.

Witterung unterbricht Arbeiten

Aktueller Baufortschritt (KW 49):
Aktuell ist witterungsbedingt kein Arbeiten möglich.

Weiterer Bauablauf:
– Weiterführung der Verlegearbeiten und Hausanschlussherstellung sowie Einbau der Oberflächen in Abhängigkeit der Witterung.
– Der Ausbau wird bis 18.12. fortgeführt, soweit es die Witterung zulässt.