Planungsphase

Das Projekt Neukirch Außenbereiche befindet sich seit einigen Wochen in der Planungsphase. Unser Planungsbüro ist aktuell an der Vorbereitung  und Durchführung des Ausführungs- und Genehmigungsplanung sowie an der Ausschreibung für die Vergabe an eine Baufirma.
Sobald die Ausschreibung der Baumaßnahme erfolgreich durchgeführt wurde, können wir im Anschluss die Details zum weiteren Bauablauf bekannt geben.

Zuwendungsbescheid für Furtwangen – 3.BA Ilben, Bühl und Kussenhof

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von rund 2.204.000 Euro für den Glasfaser-Ausbau der weißen Flecken (bestätigt unterversorgte Gebiete) in der Kernstadt Furtwangen. Beim dritten Bauabschnitt handelt sich um die Gebiete Bühl, Ilben und Kussenhof.

„Ich freue mich sehr über diese Förderung für den 3. BA in Furtwangen. Das kommt einem kleinen Weihnachtsgeschenk gleich. Damit wird die finanzielle Grundlage für die Glasfaserversorgung des größten Gebietes des Kernortes von Furtwangen gelegt“, sagt Bürgermeister Josef Herdner.

Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von rund 4.407.000 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit über 3 Millionen Euro

Gute Nachrichten konnte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 13.11.2020 für den Schwarzwald-Baar-Kreis vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 3.125.000 Euro sind für Projekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar bewilligt worden.

Hier die Summen im Einzelnen:

Mitverlegung St. Georgen – Kühlbrunnenweg/Waldparkweg     21.375 €
Vöhrenbach – Bregtalradweg (Backbone)    96.377 €
VS – Gewerbegebiet Dickenhardt     584.000 €
VS – Zollhaus    360.000 €
Furtwangen – Neukirch Außenbereich, Rohrbach und Linach   rund 2.063.083 €

Bei den Fördergeldern für Villingen-Schwenningen und Furtwangen handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Vom Bund wird der Ausbau des Gewerbegebietes Dickenhardt mit 730.000 Euro und der Ausbau in Zollhaus mit 450.000 Euro gefördert. Für die Gebiete in Furtwangen sind 2.579.000 Euro bewilligt worden. Zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

 

 

        

Die Bundesförderung Breitband erteilt den vorläufigen Bescheid für den kommunalen Glasfaser-Ausbau für Schönenbach und Schützenbach

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 2.754.168 Euro für den Glasfaser-Ausbau von ganz Schützenbach, Teile von Schönenbach und angrenzender Straßen in der Furtwanger Kernstadt. Die genauen Trassenverläufe werden nun in der Detailplanung festgelegt. Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von rund 5.508.337 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.
“Wir freuen uns sehr über den vorläufigen Zuwendungsbescheid des Bundes“ sagt Rainer Jung, der beauftragte Koordinator für die Breitbandversorgung in Furtwangen und den Ortsteilen, „Für uns heißt das, deutliche Erhöhung bei der Bezuschussung der unterversorgten Gebiete, die sogenannten weißen Flecken, und gleichzeitig eine Entlastung des angespannten städtischen Haushaltes. Wir machen einen deutlichen Schritt in die digitale Zukunft unserer Kommune. Das lange Warten hat sich somit gelohnt.“

Hohe Beteiligung am Glasfaser-Ausbau im Außenbereich Neukirch

Nahezu 100 Prozent der Häuser und Gebäude rund um Neukirch sollen einen Glasfaseranschluss bis ins Haus erhalten. Das gibt der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar nach der Auswertung der zurückerhaltenden Verträge bekannt. „Das ist eine phantastische Quote und spricht für die absolute Notwendigkeit eines schnellen und ausfallsicheren Internetanschlusses, gerade im ländlichen Raum,“ freut sich Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Das Projekt geht jetzt in die Detailplanungsphase, bevor es dann im Herbst ausgeschrieben wird. Sobald eine Baufirma gefunden ist und die Witterung es zulässt, soll der Bau beginnen. Läuft alles nach Plan, geht der Zweckverband davon aus, dass die Anschlüsse Mitte 2021 in Betrieb genommen werden können.

Bürgermeister Josef Herdner ist sehr erfreut über die sehr hohe Beteiligungsquote. Diese ist auch zwingend erforderlich, damit die hohen Investitionskosten gerechtfertigt werden. Für die Stadt Furtwangen ist es aber auch ein großes Anliegen, dass die Außenbereiche eine sehr gute Anbindung an die Datenautobahn erhalten.