Stand Oktober 2016
Die Hausanschlüsse sind alle fertig gestellt.
Das Einblasen der Glasfaser und das Setzen der Netzhausabschlussdosen erfolgt voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember
Die Hausanschlüsse sind alle fertig gestellt.
Das Einblasen der Glasfaser und das Setzen der Netzhausabschlussdosen erfolgt voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember
 
              Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis erklärte die Vorgehensweise bei Förderanträgen bei Land und Bund. Fechner wolle die hier gewonnenen Eindrücke mit in die politischen Diskussionen nehmen. Er zeigte sich beeindruckt davon, wie viel der Zweckverband bereits erreicht habe.
 
              Tiefbauamtsleiter Dirk Monien betonte in seiner Begrüßungsrede, wie wichtig ein Höchstgeschwindigkeits-Internetanschluss für die Zukunft der Stadt ist. Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis erläuterte die Vorteile eines Glasfaser-Hausanschlusses und die Nutzungsmöglichkeiten. Die Abgabefrist für die Hausanschlussverträge läuft bis zum 25. Januar 2018.
 
              Die 21 Mitglieder des Zweckverbandes haben sich zur letzten Zweckverbandsversammlung in 2018 getroffen.
Alle Kommunen des Landkreises und der Schwarzwald-Baar-Kreis selbst haben unter anderem über den aktuellen Sachstand und den Haushalt abgestimmt. Darüber hinaus wurden Oberbürgermeister Rupert Kubon und Bürgermeister Bernhard Kaiser verabschiedet. Landrat Sven Hinterseh bedankte sich für den Einsatz der beiden, vor allem bei der Gründung des Zweckverbandes.
 
              Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh und Bürgermeister Rudolf Fluck haben diesen bedeutenden Schritt in die Zukunft gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats und Unternehmerinnen und Unternehmern gefeiert. Netzbetreiber Felix Stiegeler war ebenfalls dabei, um sich über die ersten Erfahrungen mit dem schnellen Internet auszutauschen.
Seit Anfang September können sich bereits die ersten Kunden im Gewerbegebiet Mönchweiler-Egert über ihren Glasfaser-Internet-Anschluss freuen.
Informationen zum Breitbandausbau:
Der gesamte Ausbau im Gewerbegebiet Egert kostet ca. 1,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg fördert dieses Projekt mit 303.000 Euro.
Am 23. März 2016 fand der Spatenstich statt und im Juni wurde der zentrale Technikstandort (PoP) beim Wertstoffhof aufgestellt. Von dort aus erfolgte der Anschluss mit Glasfaser zu den einzelnen Gewerbebetrieben.
In einem weiteren Schritt wird nun auch die Wohnbebauung in der Obere Mühlenstraße mit angeschlossen. Für das kommende Jahr ist der Breitbandausbau im Bereich der Fichtenstraße und im geplanten Neubaugebiet Bockschlor vorgesehen.