Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt abgeschlossen

Aktueller Ausbaustaus (KW34):
Der Bauarbeiten sind größtenteils abgeschlossen. Aktuell erfolgen die Restarbeiten.
Sobald die Restarbeiten erledigt sind, kann die Abnahme des Ausbaugebietes erfolgen.

Die Bauausschreibung für den zweiten Bauabschnitt wird aktuell finalisiert und kann voraussichtlich Anfang September veröffentlicht werden.

Verlegearbeiten im Bereich Sulzbach

Aktueller Ausbaustatus (KW34):
Verlegearbeiten im Bereich Sulzbach und in der Turntalstraße.

Weiterer Bauablauf:
Verlegearbeiten im Bereich Eschenbühl. Eine Spühlbohrung im Bereich Sulzbach.
Außerdem Verlegearbeiten im Bereich der Obertalstraße.

83 Hausanschlüsse sind betriebsbereit

Aktueller Ausbaustatus (KW34):
Die Verlegearbeiten in der Gutenstraße sind abegschlossen. In der Fahrbahn der Gutenstraße ist die Feinschicht eingebaut. Im Baugebiet werden die Hausanschlüsse hergestellt. Stand 24.0.8.2021 sind insgesamt 83 Hausanschlüsse betriebsbereit an den Netzbetreiber übergeben.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführung der Verlegearbeiten im Bereich der Grenze zu Wildgutach.
Verlegearbeiten im Wasserschutzgebiet Wolfsgrund ist für KW37 vorgesehen und angemeldet.
Das Kabel wird weiterhin vorzu eingebracht und montiert.

Herstellung von Hausanschlüssen in der Zubergasse

Aktueller Ausbaustatus (KW34):
Der Ausbau in Fützen erfolgt weiterhin an drei Arbeitsstellen.
1. Die Spülbohranlage wird eingesetzt. Hier wird in Richtung Schweiz die Trasse hergestellt.
2. Eine zweite Kolonne arbeitet zurzeit von der Ortslage Fützen in Richtung Bahnhof / Lokschuppen und verlegt die Kabelleerrohrverbände von der Museumsbahnstraße bis Bohlweg und weiter bis Ausbaustrecke der Mitverlegung am Bahnhofgelände.
3. Eine dritte Kolonne arbeitet aktuell vom POP Fützen bis zur Zubergasse und weiter im Gehweg der Zubergasse. Hier werden die entsprechenden Kabelleerrohrverbände ausgelegt
und die Hausanschlüsse in diesem Bereich hergestellt.

Weiterer Bauablauf:
Erstellen der Kabelleerrohrtrasse in der Zubergasse bis Bahnhof Fützen. Die weitere Verlegung erfolgt im Bereich Bahnhofgelände bis zur Spülbohrung der Gleise am Lokschuppen. Ausführung der Spülbohrung im Vorgriff, da das Mittelspannungskabel der esb in die Bohrung eingezogen werden muss und anschließend gemeinsam mit den Kabelleerrohrverbänden auf dem Bahngelände verlegt wird, ohne dass das Stromkabel geschnitten werden muss.
Fertigstellung der Trasse in der Flühenstraße und Verbindung der einzelnen Rohrverbände, sowie Schließen der Baugruben in diesem Bereich.

Offizieller Spatenstich Furtwangen-Neukirch Außenbereich

In diesen Tagen haben die Arbeiten für das Ausbaugebiet Neukirch Außenbereich begonnen. Durch den Anschluss an das kommunale Höchstgeschwindigkeitsnetz können 87 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen werden. Insbesondere Gewerbe erhalten die Möglichkeit auf symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s. Am heutigen Spatenstich nehmen Furtwangens Bürgermeister Josef Herdner, Breitbandkoordinator Rainer Jung, Regionaleiter Jörg Wieduwilt und Svenja Schick vom Projektträger ateneKOM, Johannes Scheuermann und Benjamin Eisenhauer vom baden-württembergischen Innenministerium, KTS-Bauleiter Matthias Wühr, Harald Bücking vom Planungsbüro MRK und Zweckverbands-Bauleiter Jürgen Sumser teil.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 87 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 74 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Außenbereich von Neukirch. Insgesamt sind ca. 20 km Tiefbau notwendig. Außerdem können ca. 9 km bereits bestehende Rohranlagen genutzt werden. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Für das Ausbaugebiet Neukirch wurde ein Förderantrag zusammen mit den Ortsteilen Rohrbach und Linach eingereicht. Folgende Daten beziehen sich somit auf gesamten Förderantrag mit den genannten Ortsteilen:

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung durch das Land) 5.157.706 € Bund: 2.578.853 €

Land: 2.063.082 €

515.770 €

In Neukirch wurde der Kernort bereits im Jahr 2018/2019 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.