Arbeiten im Jörglisbergweg

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Die Straßenkreuzung im Jörglisbergweg Richtung Ludwig Weißer Straße ist komplett fertiggestellt und asphaltiert. Im zentralen Technikstandort wurde die Aktiv-Technik installiert. Die Verlegung in der Straße Am Sommerrain ist fast abgeschlossen.
Bau-Team 1: Offene Bauweise am Ende Am Sommerrain Straße bis Kreuzung Jörglisbergweg.
Montage-Team 1: Spleißen im zentralen Technikstandort
Montage-Team 2: Spleißen im Verteiler
Montage-Team 3: Spleißen im Verteiler

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Verlegung im Jörglisbergweg.

Verlegung im Bereich Oberort

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Die Tiefbauarbeiten erfolgen im Bereich Oberort / Tiefenbach. Es werden Hausanschlüsse hergestellt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
– Tiefbau im Bereich Oberort / Tiefenbach
– Herstellung von Hausanschlüssen

Abschluss der Arbeiten in der Alte-Wolterdinger-Straße

Aktueller Baufortschritt (KW 24):
Die Tiefbauarbeiten laufen im Bereich Alte-Wolterdinger-Straße Höhe Klinikum in Richtung Eichendorffstraße. Sie sollen bis Ende der Woche abgeschlossen sein. Die Hausanschlüsse in der Alte-Wolterdinger-Straße von Hausnummer 33 bis 51 sind hergestellt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Start des Tiefbaus in der Buchhaldenstraße in Richtung Ludwig-Kirsner-Straße.

Weitere Arbeiten Im Dorstel

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Im Dorstel wird verlegt. Dazu finden Arbeiten zur Hausanschlussherstellung statt.
Am Stammkabel läuft der Kabelzug und die Kabelmontage.

Weiterer Bauablauf:
Fertigstellung der Verlergearbeiten Im Dorstel.
Weiterführen der Kabelmontage (Backbone, Stammkabel, Hausanschlüsse).
Oberflächenwiederherstellung.

Die Villinger Innenstadt-Schulen sind am Netz

Der erste Schritt zum Anschluss von 24 Schulen in Villingen-Schwenningen an das kommunale Glasfasernetz ist gemacht: Die Schulen in der Villinger Innenstadt haben einen betriebsbereiten Glasfaserhausanschluss. Zur offiziellen Inbetriebnahme kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Marina Stiegeler, Geschäftsführerin des Netzbetreibers Stiegeler, Jonathan Giusa vom Grünflächen- und Tiefbauamt der Stadt Villingen-Schwenningen und Zweckverbandgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

In diesem ersten Bauabschnitt wurden seit November 2021 die Karl-Brachat-Realschule, die Klosterringschule, die Sprachheilschule, die St. Ursula Schulen und das Gymnasium am Romäusring an das Glasfasernetz angeschlossen. Außerdem konnten in diesem Zuge, aufgrund der langen Zuführungsstrecken zu den Schulen, das Rathaus sowie viele private Gebäude der Villinger Innenstadt einen Glasfaseranschluss erhalten.

Insgesamt wurden hierbei 201 Eigentümer (inkl. Schulen) vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 151 Bürgerinnen und Bürger für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Anschlüsse, die bei der Sanierung der Rietstraße und der Rosengasse bereits hergestellt wurden, können jetzt auch in Betrieb genommen werden.

In den kommenden Jahren sollen alle unterversorgten Schulen an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. Hierfür wurde eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in 24 Schulen im kompletten Gemeindegebiet von Villingen-Schwenningen eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag im Zuge des Sonderaufrufs Schulen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. 3,3 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Aufgrund der großflächigen Gebiete wird der Ausbau der Schulen im Zuge mehrerer Bauabschnitte realisiert.