Auftrag an Baufirma vergeben

Am vergangenen Dienstag fand die sogenannte Submission (Auftragsvergabe an eine Baufirma) statt. Die Angebote konnten nun geprüft werden. Die Baufirma kann nun vorläufig beauftragt werden.

Nach Ablauf der 14-tägigen Widerspruchsfrist und endgültiger Beauftragung können weitere Details zum Bauablauf bekannt gegeben werden.

Baubeginn Anfang Oktober

In Schabenhausen wird die Baufirma KTS Anfang Oktober mit der Baumaßnahme beginnen. Geplant ist der Baubeginn im Bereich der Niedereschacher Straße an der Ostseite. Die Lagerplätze des Materials wird nun abgestimmt.

Der erste Jour-Fix findet am 06.10. in Schabenhausen statt.

Durchführung von zwei Spühlbohrungen

Aktueller Ausbaustatus (KW37):
Es werden die beiden Spühlbohrungen im Bereich Zubergasse und bei für die Gewässerquerung beim Rathaus durchgeführt.
In den Bereichen Museumsbahnstraße und am Randenbach wurden die Rohre verlegt.
Außerdem wurden Oberflächen geschottert und die Asphaltschichten eingebaut.

Weiterer Bauablauf:
– Ausbau in der Museumsbahnstraße bishin zur Zubergasse
– Herstellen der entsprechenden Hausanschlüssen und der Wiedereinbau der vorhandenen Gehwegoberflächen
– Ausbau in der Zubergasse bis zur Gewässerkreuzung am Rathaus
– Weiterhin Verlegung von Kabelrohrverbänden und das Herstellen der Hausanschlüsse im Ausbaugebiet.

Projektbeschreibung St. Georgen – 3.BA Galetsch mit Seebauernhöhe

Für den Breitbandausbau in St. Georgen Bereich Kernstadt wurden zwei Markterkundungen vom 04.06.2019 bis 31.07.2019 und vom 31.10.2019 bis 31.12.2019 durchgeführt. Diese haben ergeben, dass fast im ganzen Gebiet, eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe konnte ebenfalls ein Förderantrag eingereicht werden. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 786 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB in St. Georgen erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau wird aufgrund des großen Ausbaugebietes in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Begonnen wird zunächst mit dem ersten Bauabschnitt, wobei der zweite Bauabschnitt parallel vorbereitet und begonnen wird. Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Zuführung von den Bestandsleitungen und PoP im Kernstadtbereich bis hin zum neu zu errichtenden PoP im Bereich Galetsch. Hierbei wurden 122 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Eigentümer des zweiten Bauabschnittes wurden ebenfalls angeschrieben. Hier haben 404 Eigentümer von insgesamt 664 Eigentümer Interesse an einem Glasfaser-Hausanschluss. Dieser Abschnitt umfasst den kompletten restlichen Bereich von Galetsch, den Bereich Seebauernhöhe und den östlichen Teil der Kernstadt Rupertsberg.

Der erste Bauabschnitt hat bereits in den letzten Tagen begonnen. Der offizielle Spatenstich wird voraussichtlich am 29. September 2021 erfolgen. Teilnehmen werden die Vertreter der Stadt St. Georgen, die Baufirma Erdkraft Hoch- und Tiefbau GmbH, ein Vertreter des Planungsbüros MRK Media AG und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Für das komplette Ausbaugebiet wurden zwei Förderanträge gestellt. Zum einen für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe und zum anderen der komplette unterversorgte Bereich der Kernstadt. Folgende Summen ergeben sich aus beiden Förderanträgen:

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
   
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €
       

 

In verschiedenen Bereichen wurden bereits Breitbandinfrastrukturen in den Jahren 2017/2018 (1.BA) sowie 2019/2020 (2.BA) und mehrere Mitverlegungen verlegt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Investitionen mithilfe von Landesfördermitteln getätigt und bereits 3 PoP´s zur Versorgung errichtet. Weitere unterversorgte Gebiete sind vorhanden und werden nun mithilfe der Bundesförderung und Kofinanzierung vom Land BW nacheinander ausgebaut.

 

 

 

Genehmigungsplanung zugestimmt

Die Genehmigungsplanung für das Ausbaugebiet in Vöhrenbach – Kernstadt 1.BA mit Langenbach konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Die betroffenen unteren Verwaltungsbehörden des Schwarzwald-Baar-Kreises wurden angehört. Zu dem Vorhaben wurden keine grundsätzlichen Bedenken geäußert.
Nun kann die Ausführungsplanung weiter voranschreiten und die Ausschreibung vorbereitet werden.