Projektbeschreibung „Donaueschingen 4.BA Gewerbegebiet Äußere Röte und ZG-Areal, Flugplatz, Haberfeld und Zindelstein“

Für den Anschluss der Gewerbegebiete Äußere Röte und ZG-Areal sowie für den Flugplatz, Haberfeld und Zindelstein wurde vom 19.12.2019 bis 15.02.2019 sowie vom 05.07.2019 bis zum 03.09.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung des Ortes vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 212 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich fand am 07.05.2024 statt. Eingeladen wurden die Vertreter der Stadt Donaueschingen, die Baufirma Leonhard Weiss, ein Vertreter des Planungsbüros MRK und des Zweckverbandes. Der Projektträger PWC und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen, allerdings waren die entsprechenden Personen anderweitig verhindernt.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Es sind 212 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 169 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baufirma hat im Bereich der Parkstraße im Bereich Haberfeld mit den Arbeiten begonnen.

In der Kernstadt Donaueschingen sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt.

 

Mehrere Kolonnen sind im Einsatz

Aktueller Baufortschritt (KW 18):
Tiefbau erfolgt in der Brigacher Straße bis zum Mooshanseweg, vom Stöcklewald bis zum Aussichtsturm und im Fuchsfallenweg. Hier wir die Straßenquerung in der Unterführung durchgeführt.

Weiterer Baufortschrift und Zeitplan:
Kolonne 1: Tiefbau Holzdobelweg.
Kolonne 2: Tiefbau Brigacherstraße, Mitverlegung EGT, Richtung Fuchsfallenweg.
Kolonne 3: Tiefbau Stöcklewald vom Aussichtsturm zum Zeltplatz.

Eine Kolonne baut Hausanschlüsse: Bürgermeister-Volk-Weg, Berthold-Ketterer-Weg, Dreifaltigkeitsberg-Weg.

Arbeiten im Schlossbergweg und Esperantoweg

Aktueller Baufortschritt (KW 18):
Verlege- und Oberflächenarbeiten erfolgen im Schlossbergweg und Esperantoweg, sowie entlang der Hauptstraße stadteinwärts.
Sowie entlang der Talstraße.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführen der oben genannten Arbeiten.