Arbeiten im Reibschental

Aktueller Baufortschritt (KW 8):
Im Reibschental wird gemeinsam mit der EGT verlegt. Bohrgruben werden geöffnet.

Weiterer Baufortschrift und Zeitplan:
Kolonne 1: Weiterführung Grabung im Reibschental.
Kolonne 2: Bauen der Hausanschlüsse.
KW 8: Beginn der Spühlbohrarbeiten. Grundtalweg.

Im Schlegelwaldweg wird gearbeitet

Aktueller Baufortschritt (KW 8):
Es finden Verlege- und Oberflächenarbeiten im Schlegelwaldweg. Der Einsatz der Spülbohranlage wird vorbereitet.

Weiterer Bauablauf
• Fertigstellen Arbeiten im Schlegelwaldweg
• Vorbereitung Spülbohrarbeiten auf der Villinger Straße Richtung Vöhrenbach.

Spatenstich in Hüfingen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Kommune Hüfingen und des Zweckverbands

Der Ausbau für „Hüfingen – Kernort 1. Bauabschnitt“ hat begonnen

Die ersten Bauarbeiten für das kommunale Glasfasernetz laufen im Bereich Eichhöfe und im Neubaugebiet bereits seit Dezember, jetzt wird es Zeit für den offiziellen Spatenstich. Bürgermeister Michael Kollmeier kann die Gemeinderäte Harald Weh und Stephan Happle, Bauamtsleiter Thilo Mayer, Sven Blaas vom Tiefbauamt, Matthias Wühr von der Baufirma KTS, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK GmbH und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

„Das ist der neue große Wurf für Hüfingen“, freut sich Bürgermeister Michael Kollmeier, „nach den erfolgreichen Maßnahmen in den Ortsteilen folgt jetzt die Kernstadt.“ Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis dankt der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat für die
Bereitstellung der Gelder und die Geduld. „Das Warten auf die geänderte Bundesförderung war richtig, aber wir wissen natürlich, dass sich dadurch, und die erneute Planungsphase, der Ausbaustart erheblich verzögert hat.“ Die Stadt Hüfingen und der Zweckverband danken dem Bund und dem Land Baden-Württemberg für die Fördergelder, ohne die ein kommunaler Glasfaserausbau nicht möglich sei.

Der Ausbau beinhaltet die Zuführungsstrecke von Sumpfohren kommend östlich der Breg Richtung LucianReich-Schule, zu den Gewerbegebieten Grubengarten (bis zur FB Food), Kopfacker und Benediktsholz bis in den Außenbereich zum Römerbad und Schosenweg. Weitere Straßenzüge rund um das Rathaus und auf der Strecke Weitengasse zum Anschluss an das Basisnetz, den sogenannten Backbone, folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Der zentrale Technikstandort (PoP) wurde Ende August 2023 bei der Schule aufgestellt. Insgesamt handelt es sich um Grabarbeiten von rund 18,5 km. Bereits bei anderen Baumaßnahmen verlegte Leerrohre können jetzt ebenfalls genutzt, und die anliegenden Grundstücke angeschlossen werden.

517 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 230 für einen Glasfaserhausanschluss entschieden. Wer sich dafür entscheidet, sollte sich schnellstmöglich beim Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, melden. Der Anschluss kann nur hergestellt werden, wenn ein Vertrag besteht. Für den anstehenden Ausbau wurde mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die Kostenschätzung liegt bei 4,5 Millionen Euro netto. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

Glasfaser wird eingebracht

Aktueller Baufortschritt (KW 6):
Nach den Weihnachtsferien wurde mit dem Tiefbau und Kabeleinzug für die restlichen Hausanschlüssen begonnen. Stand heute: ca.92 %
erledigt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Tiefbauarbeiten und Kabelarbeiten für die restlichen Hausanschlüsse. Abschluss der Arbeiten ca. Ende KW 9 erwartet.

Ausschreibung für bauliche Umsetzung veröffentlicht

Vergangene Woche konnte die Ausschreibung für die Ausführung der Baumaßnahme in Triberg – Nußbach Außenbereich veröffentlicht werden.
Nach Submission können Ende Februar die eingegangenen Angebote geprüft werden.
Sobald es Neuigkeiten zur Vergabe an eine Baufirma sowie zur zeitlichen Umsetzung gibt, werden wir wieder informieren.