Letzte Arbeiten werden fertiggestellt

Aktueller Baufortschritt (KW 43):
Es finden Nachbesserungsarbeiten in der Alte Neuhauser, Neuhauser und Niedereschacher Straße statt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Ab kommenden Montag, 30.10.2023, beginnt der Abtransport des Erdaushub vom Lagerplatz am Sportplatz.
Die Sanierung der Strecke entlang der Neuhauser Straße und des Radwegs soll schnellstmöglich begonnen werden.

Projektbeschreibung „Unterkirnach 1. Bauabschnitt und Außenbereich“

Für den Breitbandausbau in Unterkirnach wurden zwei Markterkundungen vom 10.05.2019 bis 08.07.2019 und vom 15.09.2020 bis 11.11.2020 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung in manchen Bereichen des Kernortes und im Außenbereich vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 205 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich wird am 25.10.2023 stattfinden. Eingeladen werden die Vertreter der Gemeinde Unterkirnach, die Baufirma KTS Bauunternehmung, ein Vertreter des Planungsbüros SBK und des Zweckverbands. Der Projektträger PWC und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

Informationen zum Ausbau:

Die Verlegung erfolgt von Vöhrenbach über die Leimgrube bis zu einer im Bereich des Wohnmobilstellplatzes zu errichtenden Technikzentrale (PoP). Diese wird etwa die Größe einer Garage haben. Von der Dorfmitte führt die Trasse über den Eichhaldeweg bis zum Ortsausgang Richtung St. Georgen. Im Wesentlichen liegt das Augenmerk in Unterkirnach aktuell im Anschluss der Außenbezirke.

Die Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH hat mit dem Bau am 16.10.23 begonnen.

Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Unterkirnach wurden Bereiche vom Stockwald und Groppertal bereits an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen.

Kommingen und Riedöschingen sind am Glasfasernetz

Die Bauarbeiten in Kommingen und Riedöschingen sind fast abgeschlossen. Am Donnerstag (19.10.) konnte die offizielle Inbetriebnahme des kommunalen Glasfasernetzes gefeiert werden. Bürgermeister Markus Keller begrüßte bei der Lagertechnik-Firma Elvedi GmbH Riedöschingens Ortsvorsteher Robert Schey, Stadtbaumeister Uwe Veit, Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler und Katrin Merklinger vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar.

Melanie Martin von der Elvedi freute sich über das schnelle Internet: „Wir sind sehr zufrieden. Es hat vom Bau bis hin zum Wechsel zu Stiegeler alles bestens geklappt.“

Bürgermeister Markus Keller betonte die Wichtigkeit eines Glasfaseranschlusses sowohl für die Privatleute als auch die Unternehmen. Das hohe Tempo, mit dem die Stadtverwaltung den Ausbau vorangetrieben hat, zahle sich aus. „Blumberg und seine Ortsteile sind jetzt fast komplett mit Glasfaser versorgt. Es fehlt nur noch Riedböhringen. Dort ist bislang erst das Gewerbegebiet angeschlossen. Wir müssen hier noch die Bewilligung des Antrages der Grauen Flecken Förderung abwarten.“

„Wir danken dem Zweckverband und der Stadtverwaltung, dass alles so gut funktioniert hat“, sagte Riedöschingens Ortsvorsteher Robert Schey, „Besonders bedanken möchte ich mich auch bei der Firma Furkan Bau.“ Sein Kollege Matthias Sauter aus Kommingen, der aus beruflichen Gründen nicht dabei sein konnte, ließ ausrichten, dass die Baufirma hat einen wirklich guten Job geleistet habe. Für die Komminger und die ansässigen Unternehmen funktioniere jetzt Internetfernsehen ruckelfrei und Homeoffice ist ohne Einschränkungen möglich, was vor allem Familien mit Kleinkindern zu Gute komme.

Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler konnte berichten, dass in Riedöschingen bereits ca. 100 Kunden online sind. In Kommingen sind es ca. 40. Für alle, die noch weitere Informationen zum Anbieterwechsel benötigen, findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2023, von 11:00 bis 18:30 Uhr, im Ortsvorsteherzimmer im Rathaus in Riedöschingen (Römerstraße 2), ein Beratungstag statt.

„Ein Dank geht auch an den Bund und das Land Baden-Württemberg“, sagte Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger, „Ohne die großzügige Förderung wäre so ein Ausbauprojekt nicht möglich.“

Es sind 114 Eigentümer aus Kommingen vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 96 für einen Hausanschluss und 7 für eine Ablage entschieden. Aus Riedöschingen wurden 335 Eigentümer angeschrieben. Hier haben sich 280 für einen Anschluss und 17 für eine Ablage entschieden.

Die Bauarbeiten konnten Mitte Juni 2022 beginnen. Für den Ausbau wurden ca. 15.000 m Rohranlagen hergestellt und ca. 40.000 m Rohre und Rohrverbände verlegt. Dazu konnten ca. 2.000 m bestehende Rohranlagen genutzt werden.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag im „Weiße Flecken Programm“ beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Hier wurden Gebiete gefördert, deren Versorgungsleistung unter 30 Mbit/s betrug. Die genauen Fördersummen werden erst nach Abschluss des Projektes anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

In der Blumberger Kernstadt sowie in den Ortsteilen Zollhaus, Randen, Epfenhofen, Neuhaus, Nordhalden, Achdorf, Aselfingen, Überachen, Opferdingen, Hondingen und Fützen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Ebenso im Gewerbegebiet in Riedböhringen. Hier sollen mit der Grauen Flecken Förderung große Teile des Ortes gefördert ausgebaut werden.

Arbeiten am Friedhof

Aktueller Baufortschritt (KW 42):
Kolonne 1: Friedhof bis Eigenheimstraße.
Kolonne 2: Albert-Schweitzer-Str.
Kolonne 3: Fertigstellung Arbeiten in der Hans-Frank-Str., Pflaster fehlt

Weiterer Zeitplan:
Kolonne 1: Tiefbau Albert-Schweitzer-Str. Richtung Hans-Thoma-Str.
Kolonne 2: Ludwig-Zier-Str., Pflastereinbau, Eigenheimstraße
Kolonne 3: Laulestraße, Weiherstraße.