Arbeiten in Bräunlingen fast abgeschlossen

Aktueller Baufortschritt (KW 49):
In Bräunlingen wurde die Grube am zentralen Technikstandort geschlossen. Die Verlegearbeiten in Bräunlingen sind somit weitgehend abgeschlossen.
In Döggingen wurde der Ausbau in der Dürbenstraße aufgenommen.

Weiterer Bauablauf:
Kabelzug- und Kabelmontagearbeiten in Bräunlingen.
Weiterführung der Verlegearbeiten und Oberflächenarbeiten in der Dürbenstraße und im Fossilienweg in Döggingen.

Verlegung im Bereich “Am Bahnhof”

Aktueller Baufortschritt (KW 49):
In Riedöschingen finden Oberflächenarbeiten in den Bereichen statt, in denen die Verlegung abgeschlossen ist. Verlegearbeiten werden im Bereich „Am Bahnhof“ ausgeführt. Die Verlegung zu Am Bahnhof 6 wird vorbereitet. Das Pflaster um den zentralen Technikstandort Riedöschingen wird eingebaut.

Weiterer Bauablauf:
Riedöschingen:
Es erfolgt die Schaffung der Verbindung im Bahntrog und zwischen den Schächten der Gleisanlage.
Verlegearbeiten zu Am Bahnhof 6 und Außer Ort 16.
Die Oberflächenarbeiten am zentralen Technikstandort Riedöschingen werden abgeschlossen.
Kommingen:
Kabelmontagearbeiten und Messungen weiterführen und abschließen.

Der 3. Bauabschnitt in Schonach geht ans Netz

Die Arbeiten für den 3. Bauabschnitt in Schonach und seiner Außenbereiche sind bald abgeschlossen.  Rund 130 Hausanschlüsse konnten bereits betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben werden. Der Spatenstich für das Projekt, das hauptsächlich den Außenbereich umfasst, war am 22.06.21. Da nun fast alle Hausanschlüsse über die schnelle und sichere Glasfaser-Technologie im Internet surfen können, konnte in diesen Tagen (02.12.22) das Netz offiziell in Betrieb genommen. Bürgermeister Jörg Frey begrüßte Sven Hinterseh, sowohl in seiner Funktion als Landrat als auch als Zweckverbandsvorsitzender, Landtagsabgeordnete Martina Braun, Thomas Strunskus und Herbert Fehrenbach vom Schonacher Gemeinderat, Johannes Scheuermann vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Netzbetreiber Felix Stiegeler, Rolf Strittmatter vom Planungsbüro SBK Ingenieursgesellschaft und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis zu einer Feierstunde auf dem Ramselhof. Familie Hettich wohnt hier mit drei Generationen unter einem Dach. Sie freuen sich, bald die Anträge für die Landwirtschaft, Homeoffice und die Organisation der Ferienwohnung über das Glasfasernetz laufen zu lassen. Sie sind sich einig, „Ohne eine schnelle Internetverbindung wäre ein modernes Leben auf dem Hof nicht möglich.“

Informationen zum Ausbau:

Es sind 162 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 141 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst hauptsächlich den kompletten Außenbereich sowie einzelne Bereiche des Kernortes. Die Bausumme beläuft sich auf rund 3 bis 3,5 Millionen Euro. Insgesamt waren ca. 23 km Tiefbau notwendig. Der Ausbau war durch beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle sehr anspruchsvoll. Außerdem gibt es einige Schutzgebiete, die berücksichtigt werden mussten. Außerhalb der Ortschaft erfolgte die Verlegung grundsätzlich auf privaten Flurstücken, insgesamt waren es 117. Die Eigentümer wurden informiert und haben die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen bestätigt. Alle beteiligten Firmen danken den Eigentümern für die gute Zusammenarbeit.

Bereits im Jahr 2016 wurde die Gemeinde Schonach als erste Kommune im Schwarzwald-Baar-Kreis an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden.

Arbeiten in der Hauptstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 48):
Sanierung der Straßenquerung in der Hauptstraße mit den Nahwärmerohren
Hausanschlussarbeiten

Weiterer Zeitplan:
Tiefbau Hausanschlüsse in der Hauptstraße
Tiefbau Hausanschluss in der Schulstraße
Einblasen der Glasfaser

In der Kinzigstraße und im Tannenweg wird verlegt

Aktueller Baufortschritt (KW 48):
Team 1: Kinzig Straße – Offene Bauweise in Straße auf Höhe Hausnummer 13
Team 2: Tannenweg – Offene Bauweise Richtung Martin-Luther Straße

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Team 1: Kinzig Straße – Offene Bauweise bis zum Straßenende, Asphaltierung und dann weiter Bau Richtung Martin-Luther-Straße
Team 2: Tannenweg – Offene Bauweise bis Martin-Luther Straße, und dann entlang Straße bis zur Kreuzung mit Kinzig Straße.