Spatenstich in Schwenningen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Villingen-Schwenningen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für „VS – Großprojekt Gewerbegebiete und Schulen“

Eines der größten Ausbauprojekte im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen startet. Dafür beginnen gleichzeitig die Tiefbauarbeiten im Villinger Gewerbegebiet Vorderer Eckweg in Richtung Haslachschule und in Schwenningen am Gymnasium am Deutenberg in Richtung Gewerbegebiete Bettelen und Grabenäcker.

Zum offiziellen Spatenstich konnte Oberbürgermeister Jürgen Roth Amtsleiterin Silvie Lamla vom Grünflächen- und Tiefbauamt, Bauleiter Czeslaw Stolz von der Baufirma SD Fiber Deutschland GmbH, Timotheus Tschurilow vom Planungsbüro MRK und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, begrüßen.

„Ich wünsche diesem anspruchsvollen Projekt einen erfolgreichen Verlauf,“ sagt Oberbürgermeister Roth, „Es ist ein weiterer wichtiger Schritt für den dringend notwendigen Anschluss unserer Schulen und der Gewerbegebiete an das kommunale Glasfasernetz.“

Zweckverbands-Projektleiter Heiko Zorn betonte, dass ohne die Unterstützung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg ein solches Projekt nicht durchzuführen sei. In diesem Fall konnten mehrere Fördermöglichkeiten beantragt werden. Eine davon ist der Sonderaufruf Schulen, bei dem für 24 Schulen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen Fördergelder vorläufig bewilligt wurden.

Informationen zum Ausbau:

Über den geförderten Anschluss der Schulen und Gewerbegebiete hinaus, darf der Zweckverband alle Grundstücke, die entlang der Verbindungstrasse zwischen den Schulen liegen, ebenfalls mit Glasfaser versorgen. Insgesamt wurden 560 Eigentümer angeschrieben. Davon hat sich rund die Hälfte für einen Glasfaserhausanschluss oder eine sogenannte Ablage entschieden.

Fast 1000 private Wohneinheiten und weitere 700 Wohneinheiten des Bündnisses faires Wohnen können mit dieser Maßnahme von der Glasfaser bis ins Haus bzw. in die Wohnung profitieren.

Insgesamt werden ca. 15 Kilometer Kabelgraben hergestellt und ca. 67 Kilometer Glasfaser eingebracht. Die Investitionskosten (Planung und Bau) betragen rund 5 Mio. Euro.

Spatenstich in Urach mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Kommune Vöhrenbach und des Zweckverbands

Baubeginn im Urachtal

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Urach haben bereits begonnen. Bürgermeister Heiko Wehrle konnte zum offiziellen Spatenstich Ortsvorsteher Martin Schneider, Bauleiter Josef Altmann von der Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH, Benno Schramm und Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Michael Willmann, Bauleiter des Zweckverbands begrüßen.

„Ich freue mich riesig, dass wir nun auch im vierten Ortsteil von Vöhrenbach mit dem Breitband loslegen können“, freut sich Bürgermeister Wehle, „Ein großes Dankeschön geht an die Fördergeldgeber in Berlin und Stuttgart.“

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt wurden 134 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 114 für einen Glasfaser-Hausanschluss, fünf für eine sogenannte Ablage entschieden. Es erfolgen Tiefbauarbeiten von rund 20 km. Dabei werden rund 58 Kilometer Glasfaser eingebracht. Die ersten Arbeiten wurden entlang der Urachtalstraße von Hammereisenbach kommend begonnen.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag für die weißen Flecken in Urach beim Bund sowie für die Kofinanzierung beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten. Die Auftragssumme beträgt rund vier Millionen Euro.

Ein Glasfaser-Blitz zieht über den Schwarzwald

Unser Jubiläumsfilm

Zum Anlass unserer Jubiläums haben wir einen kleinen Film gedreht.
Zwei, die von Anfang an dabei waren, sind Landrat Sven Hinterseh und Schonachs Bürgermeister Jörg Frey. Gemeinsam schauen sie auf einige wichtige Ereignisse zurück.

Spatenstich in Donaueschingen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Donaueschingen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für „Donaueschingen 4. Bauabschnitt GWG-Flugplatz-Haberfeld-Zindelstein“

Am Montag, 06.05.24, haben die ersten Arbeiten des kommunalen Glasfaserausbaus für den 4. Bauabschnitt begonnen. Heute kann Oberbürgermeister Erik Pauly die Bauleiterin der Stadt Donaueschingen, Ramona Börnert, den Leiter des Tiefbauamtes, Dirk Monien, Franziska Wächtler, Projektleiterin von Leonhard Weiss,  Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Pauly und Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es kommen mehrere Kolonnen zum Einsatz. Begonnen wird am Parkschwimmbad am Brigachweg.

Es sind 213 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 125 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 45 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Im Rahmen der Baumaßnahme sind folgende Mengen geplant:
– ca. 12.000 m Kabelgraben
– ca. 30.500 m Rohre und Rohrverbände
– ca. 49.000 m Glasfaser

Die geplante Bausumme beträgt rund 2,9 Millionen Euro. Für dieses Projekt sind mehrere Förderbescheide vorläufig bewilligt worden. Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

Die Baufirma Leonhard Weiss weißt die Eigentümer daraufhin, dass im gesamten Ausbaugebiet auch direkt die Arbeiten für die privaten Hausanschlüsse starten. Es werden jeweils zwei Wochen vorher Infoschreiben verschickt.

 

Bildunterschrift:

v.l.: Ramona Börnert Dirk Monien von der Stadtverwaltung Donaueschingen, Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, Oberbürgermeister Erik Pauly, Franziska Wächtler, Berkay Güler und Demir Remzi von Leonhard Weiss