Weiterhin Tiefbauarbeiten im Brigachweg und Richtung Zindelstein

Aktueller Ausbaustatus (KW20):
Tiefbauarbeiten im Bereich Brigachweg und im Bereich An der Burg in Zindelstein.

Weiterer Zeitplan:
Tiefbauarbeiten in der Stadionstr. und Suchschachtung von Leerrohren bei der Brücke.
Absteckung der Gasleitung durch die SVS.
Trassenau im Bereich Vorderer Zindelstein Richtung Zindelstein
Tiefbau Fertigstellung im Bereich Brigachweg bis Ende Mai.

Ende Mai wird der Anschluss des Sportplatzes fertiggestellt

Aktueller Baufortschritt (KW19):
Fa. Schöppler arbeitet mit 1 Kolone an der Wiesengasse. Hausanschlüsse wurden in KW 19 hergestellt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Ende KW 20 wird die bestehende Leitung am PoP in Aasen an den neuen Verband angeschlossen.
Ende KW 21/ Anfang 22 wird für den Sportplatz, die Kabel und Apl Montage fertig gestellt.

Spatenstich in Donaueschingen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Donaueschingen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für „Donaueschingen 4. Bauabschnitt GWG-Flugplatz-Haberfeld-Zindelstein“

Am Montag, 06.05.24, haben die ersten Arbeiten des kommunalen Glasfaserausbaus für den 4. Bauabschnitt begonnen. Heute kann Oberbürgermeister Erik Pauly die Bauleiterin der Stadt Donaueschingen, Ramona Börnert, den Leiter des Tiefbauamtes, Dirk Monien, Franziska Wächtler, Projektleiterin von Leonhard Weiss,  Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Pauly und Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es kommen mehrere Kolonnen zum Einsatz. Begonnen wird am Parkschwimmbad am Brigachweg.

Es sind 213 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 125 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 45 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Im Rahmen der Baumaßnahme sind folgende Mengen geplant:
– ca. 12.000 m Kabelgraben
– ca. 30.500 m Rohre und Rohrverbände
– ca. 49.000 m Glasfaser

Die geplante Bausumme beträgt rund 2,9 Millionen Euro. Für dieses Projekt sind mehrere Förderbescheide vorläufig bewilligt worden. Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

Die Baufirma Leonhard Weiss weißt die Eigentümer daraufhin, dass im gesamten Ausbaugebiet auch direkt die Arbeiten für die privaten Hausanschlüsse starten. Es werden jeweils zwei Wochen vorher Infoschreiben verschickt.

 

Bildunterschrift:

v.l.: Ramona Börnert Dirk Monien von der Stadtverwaltung Donaueschingen, Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, Uwe Starnberg vom Planungsbüro MRK Media AG, Oberbürgermeister Erik Pauly, Franziska Wächtler, Berkay Güler und Demir Remzi von Leonhard Weiss

Projektbeschreibung „Donaueschingen 4.BA Gewerbegebiet Äußere Röte und ZG-Areal, Flugplatz, Haberfeld und Zindelstein“

Für den Anschluss der Gewerbegebiete Äußere Röte und ZG-Areal sowie für den Flugplatz, Haberfeld und Zindelstein wurde vom 19.12.2019 bis 15.02.2019 sowie vom 05.07.2019 bis zum 03.09.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung des Ortes vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 212 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich fand am 07.05.2024 statt. Eingeladen wurden die Vertreter der Stadt Donaueschingen, die Baufirma Leonhard Weiss, ein Vertreter des Planungsbüros MRK und des Zweckverbandes. Der Projektträger PWC und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen, allerdings waren die entsprechenden Personen anderweitig verhindernt.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Es sind 212 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 169 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baufirma hat im Bereich der Parkstraße im Bereich Haberfeld mit den Arbeiten begonnen.

In der Kernstadt Donaueschingen sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt.