Arbeiten Im Espel

Aktueller Baufortschritt (KW 28):
Im Ausbaugebiet Kommingen wird im Bereich Im Espel die Verlegung der Mikrorohrverbände im Rohrgraben vorgenommen. Der Kabelzug der Hausanschlusskabel wurde ausgehend von Kabelverzweiger begonnen. Oberflächenwiederherstellungen erfolgen vorzu. Vor allem in den Straßen Breite und Im Nohl.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführen der Verlegearbeiten Im Espel und in der Alpenstraße. Ab dem 18.07. wird das Spülbohrgerät eingesetzt.

Die Glasfaser wird eingeblasen

Aktueller Baufortschritt (KW 26):

Es läuft der Kabeleinzug.
In der Straße Im Brusel in der Einmündung in die Singener Straße ist die Asphaltfeinschicht eingebaut.
Aktuell werden die Hausanschlusskabel ausgehend von Kabelverzweiger am zentralen Technikstandort eingebracht. Die Abschlussdosen werden montiert, das Kabel eingeblasen.
Es sind 148 Adressen betriebsbereit gemeldet. 132 Anschlüsse sind noch fertigzustellen.

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Kommingen-Riedöschingen“

Der Ausbau für dieses Projekt läuft seit vergangener Woche, jetzt ist es Zeit für den offiziellen Spatenstich. Stadtbaumeister Uwe Veit darf zu diesem Anlass Daniel Friedmann und Taylan Ay vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg begrüßen. Außerdem zählen die Ortsvorsteher Matthias Sauter und Robert Schey, Vertreter des Planungsbüros SBK, Bauleiter Sefa Cilesiz der Baufirma Aytac Bau GmbH und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, zu den Gästen.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 447 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 382 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst die kompletten Ortsteil Riedöschingen und Kommingen.

Begonnen wurde bereits im Ortsteil Kommingen in der „Breite“. Sobald der Tiefbau in Kommingen abgeschlossen ist, wird der Bautrupp nach Riedöschingen umziehen.

Die Bausumme beläuft sich auf rund 4 Millionen Euro.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten.

In der Kernstadt Blumberg sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt.