Für den Anschluss der Realschule am Salinensee, der Aussiedlerhöfe und des Gebiets um die Luisenklinik wurde vom 30.04.2019– 25.06.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 89 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden. Die mit dem Förderantrag beantragten, zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von rund 5.000 Metern.
Zum offiziellen Spatenstich waren Bürgermeister Jonathan Berggötz, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Markus Kreuz von der Baufirma KTS und Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure vor Ort.
Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/
Informationen zum Ausbau:
Es sind 89 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 51 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den Bereich Aussiedlerhöfe, Realschule am Salinensee, Hammerbühlstraße und Am Sunthauser Weg. Wenn alle Bauarbeiten plangemäß durchgeführt werden können, soll der Ausbau bis Ende 2020 abgeschlossen sein.
Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.
Bereits im Oktober 2019 ist der ersten Bauabschnitt in der Bad Dürrheimer Kernstadt an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Hier Abschnitt wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt. Alle Gebäude, die an dieser Trasse liegen, im Erweiterungsantrag (In Ebnet, Adlerstraße und ein kleines Stück der Josefstraße) berücksichtigt wurden oder Gebäude in den Straßenzügen, die ungefördert ausgebaut wurden, konnten einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten.
Stand: 01.10.2025
Das Netz wurde am im Juli 2022 vollständig in Betrieb genommen.
