Arbeiten im Ahornweg und in der Schulstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 44):
Verlegearbeiten und Herstellung Hausanschlüsse im Ahornweg und in der Schulstraße

Weiterer Bauablauf:
– Weiterführung der Verlegearbeiten Ahornweg in Richtung Kirchstraße.
– Weiterführung der Verlegearbeiten in der Schulstraße ortsauswärts.
Hausanschlüsse werden vorzu hergestellt. Wo das aufgrund der Witterung oder Abstimmung mit den Eigentümern nicht sofort passieren kann, werden die Ablagen herausgeführt.

Projektbeschreibung „Gütenbach 2. Bauabschnitt“

Für die Außenbereiche und Teile der Kernstadt Gütenbachs mit den Ortsteilen Achdorf, Aselfingen, Überachen und Opferdingen wurde vom 30.04.2019– 25.06.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der Talgemeinden vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes in Gütenbach können 256 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der Ausbau des zweiten Bauabschnittes in der Kernstadt Gütenbach und der Außenbereiche hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeisterin Lisa Hengstler, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Zweckverbandsprojektleiter Heiko Zorn vor Ort.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Bürgermeisterin Hengstler freut sich, dass jetzt die Schule, die Kindertagesstätte und der Bauhof in diesem Bauabschnitt angeschlossen werden. Außerdem wird bald auch im Rathaus das Behördennetz in Betrieb genommen.

Es sind 256 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 233 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme startet im Norden Gütenbachs. Es ist vorgesehen, parallel im Ort und in den Außenbereichen zu arbeiten. Insgesamt werden 23.000 Meter Glasfaserkabel im öffentlichen Raum verlegt. Dazu kommen noch einmal 63.000 Meter für die Hausanschlüsse.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

Stand 01.10.2025:
Das Netz wurde im September 2023 vollständig in Betrieb genommen.

 

Offizieller Spatenstich für den 2. Bauabschnitt in Gütenbach

Der Ausbau des zweiten Bauabschnittes in der Kernstadt Gütenbach und der Außenbereiche hat begonnen. Zum offiziellen Spatenstich sind Bürgermeisterin Lisa Hengstler, Josef Altmann von der Baufirma KTS, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Zweckverbandsprojektleiter Heiko Zorn vor Ort.

Dieses Projekt wird mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt.

Bürgermeisterin Hengstler freut sich, dass jetzt die Schule, die Kindertagesstätte und der Bauhof in diesem Bauabschnitt angeschlossen werden. Außerdem wird bald auch im Rathaus das Behördennetz in Betrieb genommen.

 

Informationen zum Ausbau:

 

Es sind 256 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 233 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme startet im Norden Gütenbachs. In der vergangenen Woche ist die Baustelle bereits eingerichtet. Es ist vorgesehen, parallel im Ort und in den Außenbereichen zu arbeiten. Insgesamt werden 23.000 Meter Glasfaserkabel im öffentlichen Raum verlegt. Dazu kommen noch einmal 63.000 Meter für die Hausanschlüsse.

 

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 4.300.000 Bund: 1.919.000

Land: 1.535.200

845.800