Hausanschlüsse werden hergestellt

Aktueller Baufortschritt (KW 33):
– Herstellung von Hausanschlüssen
– Einblasen der Kabel

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
– Tiefbau in der Triberger Str. (Lückenschluss)
Da hier momentan eine Baumaßnahme für Nahwärme läuft, kann die Ausführung erst Ende August erfolgen.

Die Arbeiten starten wieder am 22. August in der Niederen Straße

Der Breitbandausbau in der Innenstadt, erreicht den unteren Teil der Niederen Straße. Deswegen möchten die Stadt Villingen-Schwenningen und der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar Sie über den weiteren Ablauf der Baumaßnahme informieren.

Wie im oberen Teil der Niederen Straße sind auch im neuen Bauabschnitt Leerrohre im Gehweg gefunden und auf ihre Durchlässigkeit geprüft worden, so dass die Verlegung der Trasse in der Straße neben dem Bächle erfolgen kann. Dadurch können die Bauarbeiten schneller durchgeführt werden und Sie haben die Baustelle nicht direkt vor Ihrer Ladentür. Dennoch wird es zu Beeinträchtigungen durch Lärm und Schmutz kommen. Mit dieser neuen Verlegungstrasse kommen wir Ihnen aber so weit entgegen, wie es bei einer Baumaßnahme möglich ist.

Die Arbeiten werden am 22. August 2022 auf Höhe der Hausnummer 29 wiederaufgenommen. Wenn alles nach Plan läuft, sollte die Verlegung in der Niederen Straße nach sechs bis acht Wochen abgeschlossen sein. Die Baustelle wandert dann weiter in den Romäusring bis zum Gymnasium. Dort ist der Tiefbau dann abgeschlossen.

Ebenfalls am 22. August wird der zentrale Technikstandort im Innenhof des JuBIS, Josefgasse 7, aufgestellt. Hier kommen die Glasfaserkabel des Backbones an. Der Backbone ist das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises mit den großen Internet-Knotenpunkten in Frankfurt und Zürich verbindet. Vom zentralen Technikstandort verteilen sich die Glasfaserkabel zu den Netzverteiler-Kästen und von dort aus zu den einzelnen Hausanschlüssen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können die Glasfasern in die Leerrohre eingeblasen werden. Hier wird sich die Firma Vetter noch einmal mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin auszumachen

In der Hegaustraße wird verlegt

Aktueller Baufortschritt (KW 33):
In Kommingen finden Verlegearbeiten und Oberflächenarbeiten in der Hegaustraße im Bereich der Hausnummern 1 und 3 statt.
In Riedöschingen wird der Asphalteinbau Im Schubis vorgenommen. Verlegearbeiten werden Hinter Gärten und Im Schubis ausgeführt.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführung der oben aufgeführten Arbeiten. Oberflächenwiederherstellung.

Projektbeschreibung „Villingen-Schwenningen – Villingen Anbindung LRA, Hoptbühl-Gymnasium und Christy-Brown-Schule

Für den Anschluss der Schulen von Villingen-Schwenningen an das kommunale Glasfasernetz wurde eine Markterkundung vom 05.07.2019 bis zum 03.09.2019 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in 24 Schulen im kompletten Gemeindegebiet von Villingen-Schwenningen, eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag im Zuge des Sonderaufrufes Schulen beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Aufgrund der großflächigen Gebiete wird der Ausbau der Schulen im Zuge mehrerer Bauabschnitte realisiert.

Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können auch gewerbliche und private Endkunden mit FTTB in Villingen-Schwenningen erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Der erste Bauabschnitt befindet sich aktuell in der Bauphase. Dieser beinhaltet die Innenstadt von Villingen mit der Anbindung des Rathauses und 5 Schulen.

Der zweite Bauabschnitt befindet sich aktuell in Planung. Hierbei handelt es sich um den Anschluss der Deutenbergschule in Schwenningen.

Der dritte Bauabschnitt steht kurz vor Baubeginn bzw. befindet sich aktuell in der Ausschreibungsphase. Diese Maßnahme ist nur ein kleiner Bauabschnitt. Hier wird das Landratsamt sowie das Hoptbühl-Gymnasium und die Christy-Brown-Schule an das Glasfasernetz angebunden. Es handelt sich lediglich um 6 mögliche Gebäude, die angeschlossen werden können.

Der Bau dieser Maßnahme wird voraussichtlich ab KW34 beginnen.

Für diese Maßnahme wird es keinen Spatenstich geben.

 

Folgende Summen ergeben sich aus dem Gesamtprojekt Villingen-Schwenningen – Anbindung Schulen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet. Die unten angegeben Werte basieren nur auf Schätzwerte. Der Ausbau aller bewilligten Projekte wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

 

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €

 

In Villingen-Schwenningen wurden bereits in einigen Gewerbegebieten und Ortsteilen Breitbandinfrastrukturen in den letzten Jahren verlegt sowie mehrere Mitverlegungen umgesetzt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Investitionen auch mithilfe von Landesfördermitteln getätigt und PoP Standorte errichtet.

 

 

 

 

 

 

Unterlagen sind verschickt

Die Stadtverwaltung Furtwangen und der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar möchten die Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum Glasfaserausbau für den dritten Bauabschnitt in der Kernstadt informieren. In den vergangenen Tagen sind die Unterlagen mit dem Hausanschlussvertrag an die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt worden. Der Vertrag muss bis zum 30. September 2022 wieder bei der Stadtverwaltung oder direkt beim Zweckverband eingereicht werden. Der Ausbau ist für 2023 geplant.

Um Ihnen noch weitere Details über die Glasfasertechnik, den Ablauf des Ausbaus und den Hausanschlussvertrag vermitteln zu können, sind Informationsveranstaltungen geplant. Da für dieses Projekt rund 800 Bürgerinnen und Bürger angeschrieben wurden, müssen wir zwei Veranstaltungen hintereinander durchführen.

Diese finden statt:

am Mittwoch, den 14. September 2022
um 18:00 und um 20:00 Uhr
in der Festhalle Furtwangen

Kommen Sie bitte zu der Veranstaltung, die in Ihrem Anschreiben steht. Wir bitten Sie pro Haushalt nur mit einer Person daran teilzunehmen. Nach den Veranstaltungen sind leider keine Fragen zum eigenen Anschluss möglich. Wir bitten Sie daher, offengebliebene Fragen zum Vertrag oder zur Verlegung auf dem eigenen Grundstück telefonisch oder per Mail zu klären. Ihre Kundenberaterin Anja Gläser berät Sie gerne unter a.glaeser@Lrasbk.de oder 07721/ 913 5765.