Vorbereitungen laufen

Aktuell befindet sich der Zweckverband in Abstimmung mit der Gemeinde, um das bevorstehende Ausbauprojekte zu bestimmen. Die betroffenen Eigentümer werden voraussichtlich Mitte diesen Jahres über den anstehenden Ausbau informiert. Der Ausbau soll im Frühjahr 2022 beginnen.

Abstimmungen laufen

Aktuell befindet sich der Zweckverband in Abstimmung mit der Gemeinde, um das bevorstehende Ausbauprojekte zu bestimmen. Die betroffenen Eigentümer werden voraussichtlich Mitte diesen Jahres über den anstehenden Ausbau informiert. Der Ausbau soll voraussichtlich Frühjahr 2022 beginnen.

Förderantrag eingereicht

Wir konnten für die Zuführungsstrecke zum Neubaugebiet am 17.03.2021 einen Förderantrag beim Bund mit einer Fördersumme in Höhe von 88.956 € einreichen. Den Antrag auf Kofinanzierung können wir sobald wir den vorläufigen Bescheid erhalten haben beantragen. Hierbei können nochmal bis zu 40% der Gesamtkosten beantragt werden.

Die Zuführung zum Neubaugebiet erfolgt ab unserem Bestand in der Sommerrauer Straße Ecke Abt.-Gaisser-Weg bis ins Neubaugebiet Galshöfe.

Die betroffenen Grundstückseigentümer wurden am 01. April 2021 mit den Vertragsunterlagen angeschrieben.

Projektbeschreibung Zuführung Neubaugebiet in Pfaffenweiler

Projektbeschreibung „Zuführung zum Neubaugebiet Gassenäcker in VS-Pfaffenweiler“

Für den Anschluss des Neubaugebietes „Gassenäcker im Ortsteil von Pfaffenweiler in Villingen-Schwenningen wurde für die Zuführungsstrecke eine Markterkundung mit einer Laufzeit vom 17.03.2021 bis 13.05.2021 durchgeführt.

Wir gehen mit Vorbehalt davon aus, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Ob tatsächlich alle Voraussetzung für eine Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt sind, kann anhand der Ergebnisse der Markterkundung zu gegebener Zeit geprüft werden. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 29 interessierte, gewerbliche und private Endkunden des Neubaugebietes mit FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden. Die mit dem Förderantrag beantragten, zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von rund 120 Metern.

Einen offiziellen Spatenstich wird es in diesem Projekt aufgrund der kurzen Strecke nicht geben.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

Informationen zum Ausbau:

Im Neubaugebiet gibt es voraussichtlich 29 Bauplätze, die vom Zweckverband zu gegebener Zeit angeschrieben werden. Auf der Zuführungsstrecke von 120m gibt es keine weiteren Trassenanlieger. Spätestens zum Zeitpunkt an dem die Grundstücke bebaut sind, werden die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Mit dem Ausbau wird garantiert, dass das Neubaugebiet mit Glasfaser versorgt werden kann.

Bereits im Jahr 2016 wurde der Ortsteil Pfaffenweiler im Zuge vom FTTC Ausbau an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Dieser Ausbau wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg hergestellt.

Meilensteine:
Baufertigstellung/Inbetriebnahme erfolgt am: März 2024

Aktualisiert am: 02.09.2025

 

 

 

1. Abschnitt: Unterlagen versendet

Auch das große Gebiet, dass im Zuge der Anbindung der Schulen und Krankenhäuser angeschlossen werden kann, wird in mindestens zwei Abchnitte geteilt.
Die Unterlagen für die Grundstückseigentümer, die im aktuellen ersten Abschnitt liegen, wurden heute (13.04.2021) zur Post gegeben. Die Rückgabefrist der Veträge ist hier der 30. April 2021. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir eine Online-Infoveranstaltung zusammen mit Oberbürgermeister Erik Pauly gedreht. Dieses finden Sie hier: Video Infoveranstaltung

Der erste Abschnitt umfasst folgende Schulen, Kliniken und Straßenzüge:

– Realschule Donaueschingen: Die Anbindung erfolgt an den Bestand des 2. BA im Bereich der Lehenstraße. Von der Lehenstraße wird durch die Villinger Straße bis zur Kreuzung in die Linsenöschstraße gebaut und von dort die Realschule angeschlossen. Alle an der Trasse liegenden Grundstücke wurden/werden im April 2021 vom Zweckverband über den anstehenden Ausbau informiert.

– Gewerbliche Schulen/TG: An der Kreuzung Eichendorffstraße/Beethovenstraße befindet sich bereits der Bestand des 2.BA. Von dieser Kreuzung wird bis zur Beethovenstraße 2a bzw. bis zur Gewerblichen Schule gebaut. Auch hier wurden/werden die Trassenanlieger im April 2021 entsprechend angeschrieben.

– Rehaklinik Sonnhalde: Um die Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen an das Glasfasernetz anzuschließen, können die in 2019/2020 bereits verlegten Leerrohre genutzt werden. Hier gibt es keine weiteren Trassenanlieger.

– Schwarzwald-Baar-Klinik (Außenstelle Donaueschingen) und die MediClin: Diese beiden Kliniken können ebenfalls an den Bestand angeschlossen werden. Hierzu wird die Trasse von der Eichendorffschule durch die Adolf-Kolping-Straße und Bereiche der Alten Wolterdinger Straße ausgebaut. Alle an der Trasse liegenden Grundstücke können in diesem Zuge einen Glasfaseranschluss erhalten. Die betroffenen Trassenanlieger wurden/werden ebenfalls im April 2021 über das Vorhaben informiert.