Spatenstich in Schwenningen mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Villingen-Schwenningen und des Zweckverbands

Offizieller Spatenstich für „VS – Großprojekt Gewerbegebiete und Schulen“

Eines der größten Ausbauprojekte im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen startet. Dafür beginnen gleichzeitig die Tiefbauarbeiten im Villinger Gewerbegebiet Vorderer Eckweg in Richtung Haslachschule und in Schwenningen am Gymnasium am Deutenberg in Richtung Gewerbegebiete Bettelen und Grabenäcker.

Zum offiziellen Spatenstich konnte Oberbürgermeister Jürgen Roth Amtsleiterin Silvie Lamla vom Grünflächen- und Tiefbauamt, Bauleiter Czeslaw Stolz von der Baufirma SD Fiber Deutschland GmbH, Timotheus Tschurilow vom Planungsbüro MRK und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands, begrüßen.

„Ich wünsche diesem anspruchsvollen Projekt einen erfolgreichen Verlauf,“ sagt Oberbürgermeister Roth, „Es ist ein weiterer wichtiger Schritt für den dringend notwendigen Anschluss unserer Schulen und der Gewerbegebiete an das kommunale Glasfasernetz.“

Zweckverbands-Projektleiter Heiko Zorn betonte, dass ohne die Unterstützung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg ein solches Projekt nicht durchzuführen sei. In diesem Fall konnten mehrere Fördermöglichkeiten beantragt werden. Eine davon ist der Sonderaufruf Schulen, bei dem für 24 Schulen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen Fördergelder vorläufig bewilligt wurden.

Informationen zum Ausbau:

Über den geförderten Anschluss der Schulen und Gewerbegebiete hinaus, darf der Zweckverband alle Grundstücke, die entlang der Verbindungstrasse zwischen den Schulen liegen, ebenfalls mit Glasfaser versorgen. Insgesamt wurden 560 Eigentümer angeschrieben. Davon hat sich rund die Hälfte für einen Glasfaserhausanschluss oder eine sogenannte Ablage entschieden.

Fast 1000 private Wohneinheiten und weitere 700 Wohneinheiten des Bündnisses faires Wohnen können mit dieser Maßnahme von der Glasfaser bis ins Haus bzw. in die Wohnung profitieren.

Insgesamt werden ca. 15 Kilometer Kabelgraben hergestellt und ca. 67 Kilometer Glasfaser eingebracht. Die Investitionskosten (Planung und Bau) betragen rund 5 Mio. Euro.

Spatenstich in Urach mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Kommune Vöhrenbach und des Zweckverbands

Baubeginn im Urachtal

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Urach haben bereits begonnen. Bürgermeister Heiko Wehrle konnte zum offiziellen Spatenstich Ortsvorsteher Martin Schneider, Bauleiter Josef Altmann von der Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH, Benno Schramm und Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Michael Willmann, Bauleiter des Zweckverbands begrüßen.

„Ich freue mich riesig, dass wir nun auch im vierten Ortsteil von Vöhrenbach mit dem Breitband loslegen können“, freut sich Bürgermeister Wehle, „Ein großes Dankeschön geht an die Fördergeldgeber in Berlin und Stuttgart.“

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt wurden 134 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 114 für einen Glasfaser-Hausanschluss, fünf für eine sogenannte Ablage entschieden. Es erfolgen Tiefbauarbeiten von rund 20 km. Dabei werden rund 58 Kilometer Glasfaser eingebracht. Die ersten Arbeiten wurden entlang der Urachtalstraße von Hammereisenbach kommend begonnen.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag für die weißen Flecken in Urach beim Bund sowie für die Kofinanzierung beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten. Die Auftragssumme beträgt rund vier Millionen Euro.

Verbände in Spülbohrung eingezogen

Aktueller Baufortschritt (KW 23):
Die Verbände sind in die Rohre der Spülbohrung eingezogen und anschließend mit dem Bestand in der Hohenstraße in Richtung Schule verbunden worden.
Die Tiefbauarbeiten vom zentralen Technikstandort in Richtung Schulstraße sind abgeschlossen.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Aufnahme der Tiefbauarbeiten in der Friedenstraße in Richtung Luzian-Reich-Straße.

Kabel- und Hausanschluss-Trupp:
Das Backbone-Glasfaserkabel von Sumpfohren in Richtung zentralem Technikstandort wurde erfolgreich (fast 6000m) eingeblasen. Aktuell wird das Kabel vom Technikstandort in Richtung Eichhöfe eingeblassen. Anschließend erfolgen Spleißarbeiten. Ende dieser Arbeiten werden für den 07.06.24 erwartet.

Drei Kolonnen im Einsatz

Aktueller Baufortschritt (KW 22):
Es werden drei Kolonnen eingesetzt. Kolonne 1 nimmt die Verlegung im Brombeerweg bis zum Kabelverzweiger vor. Kolonne 2 arbeitet in der Talstraße und stellt den Kabelgraben von Talstraße 24 bis Einmündung Eichhaldeweg her. Der Kabelgraben ist bereits wieder verfüllt und Asphalttragschicht ist im Gehweg eingebaut. Kolonne 3 führt Pflasterarbeiten vom Ende der Bestandsrohrtrasse im Esperantoweg entlang des Gehweges Brombeerweg aus.

Weiterer Bauablauf:
Kolonne 1: Ausbau Brombeerweg bis Verteiler. Kabelgraben verfüllen, Oberflächenarbeiten im Gehweg (Betonsteinpflaster). Hausanschlüsse vorzu.
Kolonne 2: Rohrgrabenherstellung und Verlegearbeiten in der Talstraße und im Eichhaldeweg. Hausanschlüsse vorzu.

Abnahme der Baumaßnahme

Aktueller Baufortschritt (KW 22):

Die festgestellten Mängel wurden abgearbeitet und beseitigt. Das Abnahmeprotokoll wurde erstellt, unterschrieben und ausgegeben.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Kabel- und Hausanschluss-Trupp: Die Tiefbauarbeiten für die Hausanschlüsse sind alle erledigt. Es fehlen noch rund 10 Objekte, bei denen das Glasfaserkabel eingebracht und die dazugehörigen Montagearbeiten und Abschlussmessungen durchgeführt werden müssen. Insgesamt sind bis jetzt 254 Anschlüsse freigemeldet worden.