Der 2. Bauabschnitt in Gütenbach ist online

Die Arbeiten zum Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes im 2. und letzten Bauabschnitt in Gütenbach kommen in den Endspurt.  Rund 200 Hausanschlüsse konnten bereits betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben werden, rund 10 Anschlüsse müssen noch fertiggestellt werden. 30 Eigentümer haben sich eine sogenannte Ablage legen lassen.

Baubeginn des 2. Bauabschnitts, der einige Teile des Kernortes und den Außenbereich umfasst, war am 19.10.2020. Da nun fast alle Hausanschlüsse über die schnelle und sichere Glasfaser-Technologie im Internet surfen können, wird am 30.03.22 das Netz offiziell in Betrieb genommen. Bürgermeisterin Lisa Hengstler begrüßt Sven Hinterseh, sowohl in seiner Funktion als Landrat als auch als Zweckverbandsvorsitzender, die Mitglieder des Gütenbacher Gemeinderats, Joao Brown vom Projektträger ateneKOM, Felix Stiegeler, Geschäftsführer des Netzbetreibers Stiegeler, Vertreter der Baufirma KTS, des Planungsbüros SBK Ingenieursgesellschaft sowie Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis zu einer Feierstunde.

Wir schließen jeden Schwarzwald-Hof an! Diesen Anspruch erfüllt das Projekt für die Außenbereiche Gütenbachs zu 100 Prozent“, sagt Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh, „Darüber hinaus bereiten wir hier alles vor, dass auch abgelegene Kommunen anderer Landkreise, wie zum Beispiel Wildgutach, über unser Netz versorgt werden können.“

„Schön wohnen und trotzdem schnell surfen – das alles gibt es jetzt in Gütenbach“, freut sich Bürgermeisterin Lisa Hengstler, „Bis vor kurzem gab es selbst in unserer Ortsmitte in manchen Straßen gar kein Internet über Kabel. Mit dem Anschluss an das kommunale Glasfasernetz können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nun einen entscheidenden Standortfaktor mehr bieten.“

„Es macht mich immer glücklich, wenn ein Ort nach vielen Monaten oder gar Jahren der Planung und Umsetzung schließlich über ein modernes Glasfasernetz verfügt“, sagt Geschäftsführer Felix Stiegeler, „Noch mehr freut es mich aber, wenn Bürgerinnen und Bürgern mit einer bislang besonders dürftigen Internetversorgung dieses Glück zuteilwird – wie im jetzt übergebenen Teil in Gütenbach.“

Informationen zum Ausbau:

Es sind 280 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 244 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Insgesamt werden 23.000 Meter Glasfaserkabel im öffentlichen Raum verlegt. Dazu kommen noch einmal 63.000 Meter für die Hausanschlüsse.

Leerrohre werden in der Schlossbergstraße verlegt

Aktueller Baufortschritt (KW 13):
im Widumweg wird die Asphalttragschicht aufgebracht.
Die Verbände zum zentralen Technikstandort werden verlegt.
Verlegungsarbeiten finden in der Schlossbergstraße statt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
– die Verlegung in der Schlossbergstraße soll bis Ende dieser Woche fertig sein
– Asphaltierung in der Birkwaldstraße, Höfen Straße und Oskar-Joos-Straße
– danach werden die Verlegungsarbeiten in der Kirchbergstraße beginnen
– nach aktuellen Planungen soll der gesamte Tiefbaul bis Ende Mai abgeschlossen sein, danach erfolgt das Einblasen der Glasfaser

Spülbohrung in Oberbaldingen abgeschlossen

Aktueller Baufortschritt (KW 12):
Die Spülbohrung in Oberbaldingen, Dorfststraße Über den Kötach ist beendet.
Weitere Asphaltarbeiten in Pfohren, Weiterer Tiefbau von Pfohren, Immenhöferstraße in Richtung Immenhöfe.
Weiter Pflasterarbeiten in Pfohren, Immenhöfer Straße in Richtung Grillhütte

Weiterer Zeitplan:
Weitere Tiefbauarbeiten von Immenhöfe in Richtung Oberbaldingen
Start Tiefbau ab KW 14 geplant
Straßenübergang in Oberbaldingen bei Dorfstraße 46 & 33

Offizieller Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Königsfeld-Glasbachtal

Seit gut einer Woche laufen die Bauarbeiten im Glasbachtal. Heute kann der offizielle Spatenstich gefeiert werden. Bürgermeisterstellvertreter Hans Mack kann zu diesem Anlass Ortsbaumeister Gregor Schenk, stellv. Bauhofleiter Helmut Maier, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK GmbH, Franz Römisch von der Baufirma KTS und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 83 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 65 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den östlichen Bereich vom Glasbachtal. Über die Arbeiten auf ihrem Grundstück werden die Eigentümer spätestens eine Woche vorher von der Baufirma informiert.

Insgesamt sind ca. 6 km Tiefbau notwendig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Den Anwohnern im Bereich Nägelesee gilt bereits jetzt ein besonderer Dank für ihre unkomplizierte und sehr entgegenkommende Bereitschaft, auf Ihren Grundstücken verlegen zu dürfen. Teilweise erfolgt die Verlegung in privaten Flurstücken, die nicht den Eigentümern der Hausanschlüsse gehören. Es handelt sich um insgesamt 8 private Flurstücke.

Der eingereichte Förderantrag beim Bund mit Kofinanzierung vom Land wurde bereits bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten. Der Zweckverband rechnet mit Ausbaukosten in Höhe von 1,4 Millionen € netto (u.a. Planung, Bau, Bauleitung, Vermessung) und einer Förderquote von 75 Prozent.

Alle Informationen zum Ausbau im Glasbachtal finden Sie auf der Internet-Seite des Zweckverbands unter www.breitband-sbk.de und telefonisch unter 07721-9135769.

 

Auf dem Bild zu sehen sind (von links): Helmut Maier, Gregor Schenk (beide Bauamt Königsfeld), Hans Mack (Bürgermeister-Stellvertreter), Heiko Zorn (Zweckverband), Jens Kaiser (MRK) und Franz Römisch (KTS).

Bild: Helen Moser