in der Fahlenbach- und Urachtalstraße wird gebaut

Aktueller Baufortschritt (KW 26):
Verlegearbeiten erfolgen entlang der Fahlenbachstraße und der Urachtalstraße. Hausanschlussherstellung und Oberflächenwiederherstellung. Größtenteils unbefestigte Oberflächen.

Weiterer Bauablauf:
Fertigstellung der Verlegearbeiten entlang der Fahlenbachstraße.
Weiterführung der Verlegearbeiten entlang Urachtalstraße.
Spülbohrarbeiten

Im Hohnenweg wird verlegt

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Kolonne 1: in Nußbach im Bereich des „Hohnenweg 25“ in Richtung Hohnenweg 27
Kolonne 2: in Nußbach im Bereich, Kreisbachstraße 9 und Kreisbachstraße 7

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Im Bereich „Hohnenweg“ wird weiter gebaut. In KW 27 wird die Spülbohrung geplant: Sommerauer Straße Richtung Alte Straße zu Bestandsleitungen.

Verlegung in der Wartenbergstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
1. Tiefbau L180 Parkplatz (Zindelstein )
2. Tiefbau Wartenbergstraße

Weiterer Zeitplan:
Tiefbau Restarbeiten Bregbrücken
Einzug in vorhandene Leerrohre
Suchschachtungen Bestandsrohre Brigachweg Bregbrücken
Nächster Abschnitt Brigachweg u. Haberfeld Bregbrücken
Kabelzug Ende KW 26
Tiefbau Zindelstein Hausanschlüsse
Trasse und Hausanschlüsse Bregtalstraße
Pflug KW 26 (L180)
Spülbohrung KW 26
Tiefbau Wartenbergstr. Richtung Übergabeschacht

Erste Arbeiten laufen

Die Arbeiten für die nächsten Bauabschnitte des kommunalen Glasfaserausbaus in Mönchweiler haben begonnen. Von der Ecke Fichtenstraße/Robert-Kratt-Straße aus werden die Leerrohre in Richtung Hindenburgstraße verlegt. Danach gehen die Arbeiten in der Herdstraße weiter. Die Baufirma STRABAG GmbH ist mit einer Kolonne vor Ort. Die Anwohner werden von der Baufirma mindestens eine Woche vor der Herstellung des Hausanschlusses in ihrem Gebäude informiert.

Insgesamt können durch dieses Projekt 224 Grundstücke an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. 114 Eigentümer haben sich für einen Hausanschluss entschieden. 106 Grundstücke erhalten eine sogenannte Ablage. Hier wird ein Leerrohr auf dem Grundstück für einen späteren Glasfaseranschluss abgelegt.

Projektbeschreibung „Mönchweiler 4., 6. und 7. BA“

Für den Breitbandausbau in Mönchweiler wurde vom 07.05.2019 bis 03.07.2019 sowie vom 21.10.2020 und 17.12.2020 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in Mönchweiler zum Teil eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 224 interessierte, gewerbliche und private Endkunden mit FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich fand am 11.07.2024 statt. Eingeladen wurden Bürgermeister Rudolf Fluck, die Baufirma Strabag, ein Vertreter des Planungsbüros MRK und des Zweckverbandes. Der Projektträger PWC und das Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt können durch dieses Projekt 224 Grundstücke an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen werden. 114 Eigentümer haben sich für einen Hausanschluss entschieden. 106 Grundstücke erhalten eine sogenannte Ablage. Hier wird ein Leerrohr auf dem Grundstück für einen späteren Glasfaseranschluss abgelegt.

Es werden ca. 9 km Kabelgraben, ca. 35 km Rohre und Rohrverbände und ca. 49 km Glasfaser benötigt. Die Bausumme beläuft sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Zum Ausbau gehört der Außenbereich (Tannenhöfe), die Anbindung der Schule, die Anbindung des Neubaugebietes sowie die Anbindung aller Trassenanlieger.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag für die weißen Flecken und die Schule in Mönchweiler beim Bund sowie für die Kofinanzierung beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten.