Arbeiten im Schopfelnweg

Aktueller Ausbaustatus (KW 6):
Kabelverlegung im Schopfelnweg in Döggingen.

Weiterer Baufortschritt:
Bräunlingen: Die Einführung der Leerrohre wird vorgenommen, sobald die Hauseinführungen geliefert wurden.
Anschließend wird verfüllt. Die Installation wird voraussichtlich diese Woche ausgeführt.

Der Außenbereich von Neukirch geht ans Netz

Die Arbeiten zur Verlegung der Glasfaser in Neukirchs Außenbereich sind abgeschlossen. Alle Hausanschlüsse konnten bereits betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben werden. Der Spatenstich für das Projekt war am 17.08.21. Da nun alle Hausanschlüsse über die schnelle und sichere Glasfaser-Technologie im Internet surfen können, kann nun das Netz offiziell in Betrieb genommen werden. Breitbandkoordinator Rainer Jung kann Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger zu einer Feierstunde in der Kalten Herberge begrüßen. Diese liegt zwar auf Vöhrenbacher Gemarkung, konnte aber wegen der geringen Distanz zum neuen Neukircher Netz mitangeschlossen werden. Familie Winterhalder bietet hier 10 Gästezimmer an und betreibt das Restaurant. Seit einigen Wochen können die Winterhalders nun über die Glasfaser im Internet arbeiten und surfen.

 

Informationen zum Ausbau:

Es sind 76 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Außenbereich Neukirchs. Insgesamt waren ca. 25 km Tiefbau notwendig. Außerdem konnten ca. 9 km bereits bestehende Rohranlagen genutzt werden. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden mussten. Außerhalb der Ortschaft erfolgte die Verlegung grundsätzlich in privaten Flurstücken. Es handelt sich um insgesamt 104 private Flurstücke.

 

Erste Arbeiten des Jahres

Aktueller Ausbaustatus (KW 5):
Es laufen Vorarbeiten für den Tiefbau Am Sommerrain

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan
Fertigstellung der Hausanschlüsse in der Straße Am Sommerain.

Projektbeschreibung Blumberg-Hondingen

Für den Anschluss des Blumberger Ortsteils Hondingen wurde vom 22.05.2019 bis 18.07.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung des Ortes vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 184 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der Termin für den offiziellen Spatenstich wird noch abgestimmt. Eingeladen werden die Vertreter der Stadt Blumberg, die Baufirma KTS Bauunternehmung, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger PWC und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

 

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Es sind 184 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 165 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Ortsteil Hondingen.

Die Baufirma wird witterungsabhängig im März 2023 mit den Bauarbeiten beginnen.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Blumberg sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt.