Die Vorbereiten für den zentralen Technikstandort laufen

Aktueller Baufortschritt (KW 41):
In Riedöschingen werden die Vorbereitungen für das Setzen des zentralen Technikstandorts getroffen.
Verlegearbeiten und Oberflächenarbeiten werden Am Kompromissbach, in der Otto Efferenn-Straße und im Bereich der Römerstraße vorgenommen.
In Kommingen wird der Sockel des Kabelverzweigers am zentralen Technikstandortes mit Blähton gefüllt.
Kabelarbeiten werden soweit möglich ausgeführt.

Weiterer Bauablauf:
Kommingen: Kabelarbeiten
Riedöschingen: Fortführung der Verlegearbeiten und Oberflächenarbeiten Am Kompromissbach, in der
Otteo-Efferenn-Straße, in der Römerstraße und in der Lehenstraße.
Kabelarbeiten und Setzen des zentralen Technikstandorts (Dienstag).

Arbeiten in der Stiegelegasse abgeschlossen

Aktueller Baufortschritt (KW 41):
Weitere Tiefbauarbeiten finden in der Königsfelder Straße in Richtung Sommerberg statt.
Die Tiefbauarbeiten in der Stiegelegasse können in dieser Woche beendet werden.
Die Tiefbauarbeiten im Bubenholzweg sind gestartet.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Weitere Tiefbauarbeiten in der Königsfelder Straße und im Bubenholzweg.

Ein weiterer Abschnitt des Glasfasernetzes in Schönwald ist online

Die meisten der über 200 Hausanschlüsse konnte der Zweckverband Breitbandversorgung in den vergangenen Monaten betriebsbereit an den Netzbetreiber Stiegeler übergeben.

Bei der offiziellen Inbetriebnahme kann Bürgermeister Christian Wörpel Geschäftsführer Felix Stiegeler und Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger am zentralen Technikstandort begrüßen. Hier kommen die Leitungen des sogenannten Backbones an. Der Backbone ist das interkommunale Glasfasernetz, das wiederum über Frankfurt und Zürich an das world wide web angeschlossen ist. Vom Technikstandort verzweigt sich das Glasfaser-Ortsnetz schließlich immer weiter bis in die einzelnen Gebäude.

Insgesamt haben sich 221 Eigentümer für einen sofortigen Glasfaserhausanschluss oder eine sogenannte Ablage entschieden. Bei einer Ablage kann, ohne das öffentliche Bereiche wieder geöffnet werden müssen, jeder Eigentümer nachträglich die Arbeiten auf seinem Grundstück separat durchführen lassen. Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, die Organisation übernimmt.

Informationen zum Ausbau:

Der gesamte 3. Bauabschnitt umfasst einige Bereich des Kernortes sowie der komplette Außenbereich von Schönwald. Das Ausbaugebiet wird in drei Abschnitte aufgeteilt. Im Zuge des ersten Abschnittes wurde hauptsächlich der südliche Teil u.a. die Zuführung bis zum zentralen Technikstandort gebaut. Im zweiten Abschnitt erfolgten die restlichen Bereiche in der Kernstadt sowie Teile des Außenbereiches (u.a. Schwarzenbach, Weißenbach). Der komplette restliche Außenbereich wird dann mit dem dritten Abschnitt gebaut. Die Arbeiten hierfür starten, soweit es die Witterung zulässt, in den kommen Wochen.