Arbeiten im Wagnerstal

Aktueller Baufortschritt (KW 19):
Tiefbau im Wagnerstal und in der Urachtalstraße. Kabeleinzug im Wolfloch, Leiterloch und Steinberg

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Im Wagnerstal und Urachtalstraße wird weitergebaut. Danach geht es im Bereich „Brend“ weiter. Kabeleinzug „Am Berg, Steinberg und Heubach“

Verlegung in der Sommerbergstraße fast abgeschlossen

Aktueller Baufortschritt (KW 19):
Die Verlegung und das Aufbringen der Tragschicht in der Sommerbergstraße sind bis Ende der Woche beendet. Es erfolgt die Grabung im Ursbachweg, Höhe Holzplatz in Richtung Hausnummer 78. Am Mittwoch startet die Verlegung von Angelsbach in Richtung Am Mühlenberg.

Weiterer Zeitplan:
Start Grabung in der Morteaustraße in Richtung zentralen Technikstandort. Weitere Grabungen im Ursbachweg und in Richtung Angelsbach.

Tiefbau Immenhöfe und Unterbaldingen

Aktueller Baufortschritt (KW 19)::
Grabung in der Ortschaft Immenhöfe bis Höhe Immenhöfe 21. Ebenso erfolgen Pflasterarbeiten. Tiefbau in Unterbaldingen in der Hauptstraße in Richtung Oberbaldingen, Asphaltarbeiten in Oberbaldingen, Dorfstraße 25 bis 5 erledigt

Weiterer Zeitplan:
Weiterer Tiefbau im Ortsteil Immenhöfe und in Oberbaldingen in der Hauptstraße.

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Furtwangen Linachtal“

Der erste Schritt für die Breitbandversorgung im Linachtal wird gemacht: Um Synergieeffekte zu nutzen, wurde auf die Möglichkeit der Mitverlegung mit der „Wassermaßnahme“ gesetzt. Die Leerrohre für die Glasfaser werden auf der ganzen Trasse komplett mitverlegt. Sobald die Wasser-/Breitbandmaßnahme abgeschlossen ist, werden die Hausanschlüsse an das kommunale Glasfaser-Netz angeschlossen. Das Netz geht, wenn alles nach Plan läuft, 2023 in Betrieb.

„Das Leben und Arbeiten im Linachtal wird sich durch diese beiden Maßnahmen extrem positiv verändern“, sagt Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh, „für die Internetversorgung heißt das, dass endlich eine stabile, schnelle und ausfallsichere Verbindung für alle geschäftlichen und privaten Anliegen besteht. Ohne diese Voraussetzung ist ein moderner Alltag im ländlichen Raum nicht mehr möglich.“

Informationen zum Ausbau:
Insgesamt sind ca. 140 Eigentümer im Linachtal von dem geplanten Ausbau betroffen. Vom Zweckverband wurden bisher 73 Eigentümer angeschrieben, die sich im Zuge der Wassermaßnahme das Material für den Breitbandanschluss verlegen lassen können. Davon haben sich 57 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.
Der Zweckverband rechnet für das Mitverlegungsprojekt mit Kosten zwischen 800.000 und 850.000 Euro. Die Fördersumme beläuft sich auf ca. 80 Prozent der Baukosten. Weitere Kosten entstehen aus der Zuführung aus Furtwangen, Fertigstellung der Hausanschlüsse und den Kabelzug (Glasfasereinzug) im gesamten Mitverlegungsprojekt.
Für den weiteren Ausbau werden die Eigentümer, die jetzt nicht bei der Mitverlegung angeschlossen werden, in den nächsten Monaten vom Zweckverband angeschrieben.