Das Land Baden-Württemberg fördert Donaueschinger Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 1.5 Millionen Euro

Die frohe Botschaft konnte erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung überbracht werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen.

Für Donaueschingen konnte die sogenannte Ko-Finanzierung für die Ausbauprojekte „Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser“ über 624.825 Euro, „Pfohren Sonderaufruf Gewerbegebiet“ über 226.546 Euro, „Pfohren 1.BA & Außenbereich“ über 298.789 Euro, „Sonderaufruf Gewerbegebiete Kernstadt“ über 251.985 Euro, „Flugplatz und Wolterdingen“ über 107.036 Euro entgegengenommen werden.

Ko-Finanzierung bedeutet, dass der Bund sich mit 50 Prozent an den Baukosten beteiligt, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Das Land Baden-Württemberg fördert Dauchinger Ausbauprojekt des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 218.000 Euro

Die frohe Botschaft konnte erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung überbracht werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen.

Für Dauchingen konnte die sogenannte Ko-Finanzierung für das Ausbauprojekt „Sonderaufruf Gewerbegebiet Auf Firsten“ 217.961 Euro entgegengenommen werden.

Ko-Finanzierung bedeutet, dass der Bund sich mit 50 Prozent an den Baukosten beteiligt, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

17,5 Millionen Euro Landesförderung

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 17,5 Millionen Euro

Die frohen Botschaften konnten erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung übergeben werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen. Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh war mit vielen Vertretern der betroffenen Kommunen vor Ort. „Wir sind sehr dankbar, dass die immense Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg eine Anbindung der einzelnen Ausbauprojekte an das schnelle Glasfasernetz möglich macht. Allein könnten wir diese Summen nicht stemmen.“

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Bad Dürrheim – Anbindung Kliniken                                                               61.718 €

Bad Dürrheim – Biesingen                                                                                 85.564 €

Bräunlingen – Außenbereich                                                                             135.387 €

Dauchingen – Sonderaufruf Gewerbegebiet Auf Firsten                             217.961 €

Donaueschingen – Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser                 624.825 €

Donaueschingen – Pfohren Sonderaufruf Gewerbegebiet                          226.546 €

Donaueschingen – Pfohren 1. Bauabschnitt & Außenbereich                    298.789 €

Donaueschingen – Sonderaufruf Gewerbegebiete Kernstadt                     251.985 €

Donaueschingen – Flugplatz und Wolterdingen                                           107.036 €

Furtwangen – Sonderaufruf Gewerbegebiete                                                   60.744 €

Furtwangen – 3. Bauabschnitt und Kernstadt                                             1.762.926 €

Hüfingen – Sonderaufruf Schulen                                                                      34.000 €

Hüfingen – Sonderaufruf Gewerbegebiete                                                       88.800 €

Königsfeld – Buchenberg (Glasbachtal West)                                             1.988.328 €

Königsfeld – Kernort Ost                                                                                     265.612 €

Königsfeld – Ortsteile Weiler und Burgberg                                                   934.522 €

Niedereschach – Fischbach 2.Bauabschnitt                                                     616.347 €

Niedereschach – Kernort und Ortsteil Kappel                                                 891.076 €

St. Georgen – Sonderaufruf Schulen Robert-Gerwig-Schule                           33.618 €

St. Georgen – Bruderhaus und Gsod                                                                   143.701 €

St. Georgen – Oberkirnach, Langenschiltach, Brigach und Stockwald    2.469.052 €

Triberg – Gewerbegebiet Adelheid und Schönwald Im Loch                          129.970 €

Triberg – Kernstadt 2. Bauabschnitt                                                                   748.715 €

Triberg – Sonderaufruf Schulen                                                                              18.617 €

Unterkirnach Kernort 1. Bauabschnitt & Außenlieger                                    880.000 €

VS – Villingen Gewerbegebiet Krebsgraben                                                       429.341 €

VS – Villingen Volkertsweiler                                                                                 329.725 €

VS – Villingen Friedengrund                                                                                    83.263 €

VS – Schwenningen Bereich Melben                                                                    227.053 €

VS – Weilersbach, Weigheim und Mühlhausen                                              2.366.780 €

VS – Schwenningen Gewerbegebiete Bettelen und Grabenäcker                    316.249 €

VS – Villingen Gewerbegebiete Vorderer Eckweg, Innenstadt und Goldenbühl  658.100 €

Vöhrenbach – Sonderaufruf Schule                                                                        40.000 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

 

Bildunterschrift:

v.l. St. Georgens Bürgermeister Michael Rieger, Furtwangens Bürgermeisterstellvertreter Prof. Manfred Kühne, Landrat Sven Hinterseh, Vöhrenbachs Bürgermeisterstellvertreter Detlef Schuler, Fischbachs Ortsvorsteher Peter Engesser, Unterkirnachs Bürgermeister Andreas Braun, Villingen-Schwenningens Bürgermeister Detlev Bührer, Innenminister Thomas Strobl, MdL Nico Reith, Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly, Königsfelds Bürgermeister Fritz Link und St. Georgens Bürgermeisterstellvertreter Hansjörg Staiger

Foto: Susanne Gilg (Stadt St. Blasien)

 

Genehmigungsplanung zugestimmt

Die Genehmigungsplanung für das Ausbaugebiet in Vöhrenbach – Kernstadt 1.BA mit Langenbach konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Die betroffenen unteren Verwaltungsbehörden des Schwarzwald-Baar-Kreises wurden angehört. Zu dem Vorhaben wurden keine grundsätzlichen Bedenken geäußert.
Nun kann die Ausführungsplanung weiter voranschreiten und die Ausschreibung vorbereitet werden.

 

Verlegung der Stromleitungen für den PoP

Aktueller Ausbaustatus (KW35):
Die Spühlbohrung im Bereich “Außer Ort” wurde ausgeführt.
In der Zubergasse werden weiterhin die Verbände im Gehweg verlegt. Die Hausanschlüsse werden vorzu ausgeführt.
Die Gehwegoberfläche wird in diesem Bereich aufgrund der vielzahl an Fremdanlagen auf kompletter Gehwegbreite ausgebaut und wieder eingebaut.
Im Bereich der Flühenstraße wurden bei der Kalibrierungsarbeiten mehrere Baugruben geöffnet, um eine durchgängige Kabelleerrohranlage herzustellen.
Zwischen Bielweg und Flühenstraße wird bei der Gleisanlage die Spühlbohrung entlang der Hecken durchgeführt.
Im Bereich des Bahnhofs Fützen wurde die Kabelleerrohrtrasse hergestellt. Die Asphaltschichten sind eingebaut.
Der Stromanschluss des PoP-Gebäudes wurde ausgehend von der Turmstation der ESB bis zum PoP hergestellt und das Kabel verlegt. Der Kabelgraben ist wieder verfüllt.

Weiterer Bauablauf:
Es erfolgt die Verbindung der Spühlbohrungen mit den Verbänden, die in offener Bauweise und in den Bohrgruben verlegt wurden.
Weiterführung des Ausbaus in der Zubergasse.
Herstellen der Bahnquerungen im Bereich des Lokschuppens. Baubeginn ist hier am kommenden Montag. Anschließend erfolgt der weitere Ausbau auf dem Bahnhofsgelände.
Außerdem wird das Stromkabel in den PoP eingeführt.