Offizieller Spatenstich in Bad Dürrheim

Zum offiziellen Spatenstich in Bad Dürrheim sind Bürgermeister Jonathan Berggötz, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Markus Kreuz und Alexander Stengelin von der Stadt Bad Dürrheim zusammengekommen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Mit dem 2. Bauabschnitt in Bad Dürrheim startet das zweite Projekt des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, das mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt wird. Das besondere ist hierbei, dass ebenfalls die Hausanschlüsse auf dem privaten Grund gefördert werden und so, für den Eigentümer zum größten Teil kostenlos sind. Vom Bund wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 300.000 € und vom Land nochmals ein Summe in Höhe von 240.000 € zugesagt.

Informationen zum Ausbau:
Es sind 89 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 51 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den Bereich Aussiedlerhöfe, Realschule am Salinensee, Hammerbühlstraße und Am Sunthauser Weg.

Bild:
v.l. Markus Kreuz von der Stadt Bad Dürrheim, Bauleiter Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK, Bürgermeister Jonathan Berggötz, Alexander Stengelin von der Stadt Bad Dürrheim und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis

Förderung ist beantragt

Für die weißen Flecken in Schabenhausen konnten wir am 21.04.2020 den Förderantrag beim Bund einreichen. Die weißen Flecken befinden sich vorallem außerhalb des Ortes, wobei die Zuführungsstrecke durch den Kernort von Schabenhausen verlaufen wird. Hier konnten wir eine Fördersumme in Höhe von 275.000,00 € beantragen. Allerdings berechnet sich die genaue Fördersumme erst später anhand der tatsachlich anfallenden Baukosten. Der Antrag befindet sich  beim Bund in Bearbeitung!

Sobald es Neuigkeiten und weitere Informationen gibt, werden wir Sie wieder informieren.

Fördergelder im Gewerbegebiet Villingen-Süd beantragt

Heute konnten wir den Förderantrag für die beiden Gewerbegebiete in Villingen-Süd beim Bund einreichen.Hierbei konnten wir eine Fördersumme in Höhe von 1 Mio. Euro im Zuge des Sonderaufrufes Gewerbegebiete beantragen. Allerdings berechnet sich die genaue Fördersumme erst später anhand der tatsachlich anfallenden Baukosten.

Der Antrag ist nun beim Bund in Prüfung. Sobald wir den vorläufigen Bescheid erhalten haben, werden wir Sie wieder über die weiteren Schritte informieren.

Zweiter Förderantrag für das Glasbachtal eingereicht

Für die Gemeinde Königsfeld konnten wir erneut ein Förderantrag für die „Weißen Flecken“ beim Bund einreichen. Wir haben den 2.Teil des Glasbachtals (westlich) beantragt. Die sogenannten „Weißen Flecken“ befinden sich westlich des Kernortes von Königsfeld, Richtung Buchenberg bis zu den Höfen im ganzen Glasbachtal. Wir konnten eine Fördersumme in Höhe von 2.485.410 € beantragen. Allerdings berechnet sich die genaue Fördersumme erst später anhand der tatsachlich anfallenden Baukosten.

Der Antrag ist nun beim Bund in Prüfung. Sobald wir den vorläufigen Bescheid erhalten haben, werden wir Sie wieder über die weiteren Schritte informieren.