Fördergelder für die Schulen

Erfreulicherweise haben wir heute (20.07.2020) den vorläufigen Zuwendungsbescheid für die Grundschule und Zinzendorfschulen erhalten. Dadurch kann das Projekt Königsfeld Kernort 1.BA umgesetzt werden.

Uns wurde die Fördersumme wie beantragt in Höhe von 218.586 €  vorläufig bewilligt. Nun können wir die Kofinanzierung beim Land einreichen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Bei Neuigkeiten oder Details zum Ausbaugebiet werden wir Sie wieder informieren.

Fördergelder für die Aussiedlerhöfe

Heute (20.07.2020) haben wir nun auch den vorläufigen Zuwendungsbescheid für die Aussiedlerhöfe in Mönchweiler vom Bund erhalten.

Uns wurde die Fördersumme wie beantragt in Höhe von 375.000 €  vorläufig bewilligt. Nun können wir die Kofinanzierung beim Land einreichen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.
Die Zuführungsstrecken werden teilweise durch den Kernort verlaufen, sodass noch weitere Bürgerinnen und Bürger angeschlossen werden können.

Bei Neuigkeiten oder Details zum Ausbaugebiet werden wir Sie wieder informieren.

Fördergelder sind bewilligt

Erfreulicherweise haben wir heute (20.07.2020) den vorläufigen Zuwendungsbescheid für das Projekt VS-Obereschach vom Bund erhalten.

Uns wurde die Fördersumme wie beantragt in Höhe von 1.650.000 €  vorläufig bewilligt. Nun können wir die Kofinanzierung beim Land einreichen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Bei Neuigkeiten oder Details zum Ausbaugebiet werden wir Sie wieder informieren.

Vier vorläufige Förderzusagen erhalten

Heute kam ein Bescheid nach dem anderen! Wir freuen uns über vier vorläufige Zuwendungsbescheide, die wir vom Bund erhalten haben.
Folgende Projekte wurden uns bewilligt:
– Villingen-Schwenningen Ortsteil Obereschach: Für Obereschach wurde uns eine Fördersumme in Höhe von 1.650.000 € vorläufig bewilligt.
– Mönchweiler: Für die Aussiedlerhöfe haben wir eine Fördersumme in Höhe von 375.000 € erhalten.
– Königsfeld: Durch den Sonderaufruf Schulen ist die Zindendorfschule und Grundschule förderfähig. Die Fördersumme beträgt 218.586 €. Die Zuführung wird durch den Kernort verlaufen.
– Niedereschach Ortsteil Schabenhausen: Eine Fördersumme in Höhe von 275.000 € wurde uns vom Bund vorläufig bewilligt.

Bei allen oben genannten Projekten können wir nun die Kofinanzierung beim Land Baden-Württemberg beantragen, bei der noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Hohe Beteiligung am Glasfaser-Ausbau im Außenbereich Neukirch

Nahezu 100 Prozent der Häuser und Gebäude rund um Neukirch sollen einen Glasfaseranschluss bis ins Haus erhalten. Das gibt der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar nach der Auswertung der zurückerhaltenden Verträge bekannt. „Das ist eine phantastische Quote und spricht für die absolute Notwendigkeit eines schnellen und ausfallsicheren Internetanschlusses, gerade im ländlichen Raum,“ freut sich Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Das Projekt geht jetzt in die Detailplanungsphase, bevor es dann im Herbst ausgeschrieben wird. Sobald eine Baufirma gefunden ist und die Witterung es zulässt, soll der Bau beginnen. Läuft alles nach Plan, geht der Zweckverband davon aus, dass die Anschlüsse Mitte 2021 in Betrieb genommen werden können.

Bürgermeister Josef Herdner ist sehr erfreut über die sehr hohe Beteiligungsquote. Diese ist auch zwingend erforderlich, damit die hohen Investitionskosten gerechtfertigt werden. Für die Stadt Furtwangen ist es aber auch ein großes Anliegen, dass die Außenbereiche eine sehr gute Anbindung an die Datenautobahn erhalten.