Stand April 2018
Die Abgabefrist für die Hausanschlussverträge ist bis zum Freitag, den 6. April 2018,verlängert worden.
Die Abgabefrist für die Hausanschlussverträge ist bis zum Freitag, den 6. April 2018,verlängert worden.
Die Vorbereitungen für den Start der Baumaßnahme in Villingen-Süd sind in vollem Gange. Derzeit läuft die Ausarbeitung des Förderantrages, um Fördermittel des Landes Baden-Württemberg zu beantragen. Gleichzeitig wird durch eine Ausschreibung eine Baufirma gesucht. Sobald diese beiden Prozesse abgeschlossen sind, kann mit dem Bau begonnen werden. Da der zeitliche Ablauf der Baumaßnahme zeitlich schwer einzuschätzen ist, können sich Bürgerinnen und Bürger, deren bisheriger Vertrag in den kommenden Monaten ausläuft und wechseln möchten, bei der Firma Stiegeler IT über eine Zwischenlösung erkundigen.
Aus Kostengründen hat die Stadt Villingen-Schwenningen entschieden, für eine Ablage einen Kostenbeitrag in Höhe von 250 Euro (zuzügl. Mehrwertsteuer) zu erheben. Allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern werden Informationen und Unterlagen diesbezüglich zugeschickt.
Die Baufirma Leonard Weiß wird in der KW 19 mit einer Kolonne beginnen. Ab KW 22 werden drei weitere Kolonnen eingesetzt.
Besprochener Ablauf:
Aktueller Baufortschritt (KW 14):
Vorbereitung Frässtrecke von Bregtalschule bis Straßenmeisterei an der B500.
Beginn der Arbeiten voraussichtlich ab KW 15.
Bürgermeisterin Lisa Wolber konnte rund 80 Bürgerinnen und Bürger in der Mehrzweckhalle begrüßen. Sie freute sich, dass der Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes jetzt auch Gütenbach erreicht. Im ersten Bauabschnitt sind einige Anwesen im Vordertal, die gesamte Hauptstraße, die Kreuzstraße bis zur Firma Faller und die Nordseite des Teichs enthalten. Gottfried Vetter vom Zweckverband Breitbandversorgung übernahm anschließend den technischen Teil des Abends.
Er präsentierte die Glasfaser-Technik im Detail. Besonders die Vorteile gegenüber den herkömmlichen Kupfer-Leitungen stachen hervor. Der Zweckverband legt die Glasfaser direkt ins Gebäude. Das ermöglicht einen optimalen Internetzugang, ohne einen Geschwindigkeitsverlust. So können heute bereits Übertragungsraten von bis zu 10.000 Mbit/ Sekunde realisiert werden, auch symmetrisch (gleiche Download- und Upload- Geschwindigkeit). Vetter erklärte zudem den Ablauf der Baumaßnahme und wie eine Hauseinführung funktioniert. Alle Informationen finden Sie auch unter alt.breitband-sbk.de.
Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um viele Fragen zu stellen. Dabei ging es auch um genaue Fragen zu der Verlegung der Röhrchen auf dem eigenen Grundstück oder die einzelnen Tarife beim Netzbetreiber Stiegeler IT. Hier können auch Übergangstarife gebucht werden, falls der eigene Vertrag in den kommenden Monaten ausläuft.
Südkurier: Breitband-Ausbau in Gütenbach startet
Schwarzwälder Bote: Breitband-Ausbau geht in heiße Phase