Offizieller Spatenstich „Vöhrenbach 1. Bauabschnitt“

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Vöhrenbach haben bereits begonnen. Aufgrund des sehr großen Ausbaugebietes muss das Projekt in zwei Cluster aufgeteilt werden. Das Cluster 1 beinhaltet den kompletten Kernstadtbereich von Vöhrenbach. Das Cluster 2 umfasst den Bereich Langenbach.

Bürgermeister Heiko Wehrle kann zum offiziellen Spatenstich Vertreter der Baufirma Kala Erdbau GmbH, einen Vertreter des Planungsbüros und den Technischen Projektleiter Heiko Zorn begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt (Cluster 1 und Cluster 2) wurden 699 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 532 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden.

Im jetzigen Ausbau Cluster 1 erfolgen Tiefbauarbeiten von rund 20 km.

Für den anstehenden Ausbau wurden mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Unter anderem wurden vom Bund Fördergelder für die weißen Flecken in Vöhrenbach und in Langenbach sowie für die Schule und das Gewerbegebiet vorläufig bewilligt. Weitere Fördergelder wurden außerdem durch die reine Landesförderung genehmigt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

 

 

 

Arbeiten in der Sommerbergstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 15):
Der Tiefbau in der Sommerbergstraße von Hausnummer 40 bis 60 ist fertiggestellt. Tragschicht wird in der Sommerbergstraße bis Donnerstag eingebaut. Die Grube für den zentralen Technikstandort wird hergestellt.

Weiterer Zeitplan:
Der Tiefbau geht ab den 15.04.2022 in den Urlaub. Ab den 24.04.2022 finden erst weitere Grabungen in der Sommerbergstraße in Richtung Morteaustraße statt.

Projektbeschreibung Vöhrenbach 1. BA Kernort & Langenbach

Für den Breitbandausbau in Vöhrenbach wurden im Jahr 2019 mehrere Markterkundungen durchgeführt. Diese haben ergeben, dass mehrere Bereiche, vor allem in einzelnen Bereichen der Kernstadt und vor allem in Langenbach eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können rund 700 interessierte, gewerbliche und private Endkunden mit FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Das Bauanlaufgespräch fand am 05.04.2022 statt. Der Termin für den offiziellen Spatenstich wird noch abgestimmt. Eingeladen werden die Vertreter der Stadt Furtwangen, die Baufirma KTS Bauunternehmung, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

Informationen zum Ausbau:

Aufgrund des sehr großen Ausbaugebietes muss das Projekt in zwei Cluster aufgeteilt werden. Das Cluster 1 beinhaltet den kompletten Kernstadtbereich von Vöhrenach. Das Cluster 2 umfasst den Bereich Langenbach. Insgesamt wurden 699 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 532 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden.

Im Cluster 1 erfolgen Tiefbauarbeiten von rund 20 km. Teilweise erfolgt die Verlegung in privaten Flurstücken, die nicht den Eigentümern der Hausanschlüsse gehören. Es handelt sich um insgesamt 51 private Flurstücke. Die Eigentümer wurden mit Planwerk informiert und haben bereits die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen gegenüber dem Auftraggeber schriftlich bestätigt.

Das Cluster wird aktuell vom Planungsbüro finalisiert. Damit die Ausschreibung in Abstimmung mit der Kommune schnellstmöglich und zum geeigneten Zeitpunkt veröffentlicht werden kann.

Für den anstehenden Ausbau wurden mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land BW eingereicht. Unter anderem wurden vom Bund Fördergelder für die weißen Flecken in Vöhrenbach und in Langenbach sowie für die Schule und das Gewerbegebiet vorläufig bewilligt. Weitere Fördergelder wurden außerdem durch die reine Landesförderung genehmigt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.