Stand Juni 2019

Aktueller Ausbaustatus (KW25):
Es werden aktuell die Hausanschlüsse der Reutestraße 43 und 45 hergestellt.
Die Spühlbohrung in der Erzbergstraße wird diese Woche abgeschlossen, die Verbände werden eingebracht. Die Gruben werden geschlossen, bis der Ausbau hier weitergeführt wird.

Weiterer Bauablauf:
Ab 20.06. bis 01.07.2019 finden keine Verlegearbeiten statt.
In der Frühlingshalde und in der Erzbergstraße werden Suchschlitze zur Beprobung ausgeführt und die Verlegung vorbereitet.
Die Oberflächenarbeiten in der Reutestraße und in der Lammstraße müssen bis 19.06. eingebaut werden. Alle Oberflächen in diesem Gebiet werden bis 28.06. hergestellt.

Aktueller Ausbaustatus (KW24):
Oberflächenarbeiten am zentralen Technikstandort sind ausgeführt. Nacharbeiten finden noch statt.
Die Spühlbohrung im Bereich der Frühlingshalde wird ausgeführt. In der Frühlingshalde erfolgt die Verlegung im Gehweg. Die Oberfläche des Gehweges wird wie vorgefunden wiederhergestellt.
Die Messe ist komplett betriebsbereit.

Weiterer Bauablauf:
Abschluss der Spühlbohrung in der Frühlingshalde. Anschließend die Spühlbohrung in der Erzbergstraße.
Weiterführung der Verlegung in der Frühlingshalde.

Aktueller Ausbaustatus (KW23):
Die Spühlbohrung unter der Landesstraße (zur Tankstelle) ist aktuell in Arbeit. In der Neckarstraße und in der Lammstraße werden Oberflächenarbeiten ausgeführt.

Weiterer Bauablauf:
Verlegearbeiten in der Frühlingshalde. Abschluss der Spühlbohrung zur Tankstelle, anschließend Spühlbohrung in der Erzbergstraße.

Stand Juni 2019

27.6.19: Mit dem offiziellen Spatenstich starten die Arbeiten für das kommunale Glasfaser-Netz des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar im Villinger Ortsteil Marbach. Anlässlich dieses Termins konnten Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis Katharina Manthey und Lothar Gillé vom Innenministerium Baden-Württemberg begrüßen. Gerd Scheuermann vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Josef Altmann von der ausführenden Baufirma KTS sind für die Umsetzung vor Ort verantwortlich.

Oberbürgermeister Jürgen Roth freute sich, dass man jetzt endlich vor allem die Außenbezirke Marbachs aus der Steinzeit der Internet-Versorgung in die Moderne holen könne.

Insgesamt sind 618 Eigentümer angeschrieben worden, davon haben sich 273 für einen sofortigen Hausanschluss entschieden. 98 lassen sich eine sogenannte Ablage legen und sichern sich somit die Möglichkeit, den Anschluss zu einem späteren Zeitpunkt zu realisieren, ohne dass auf öffentlichem Grund nochmals gearbeitet werden muss.

Generell können sich auch jetzt noch Eigentümer für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden. Diese sollten sich schnellstens beim Zweckverband melden. Es gibt aber keine Garantie, dass der Bau in der laufenden Maßnahme noch berücksichtigt werden kann. Die sogenannten Nachzügler werden zentral für den gesamten Kreis gesammelt und von einer Baufirma abgearbeitet. Diese späteren Baumaßnahmen sind mit deutlich höheren Kosten verbunden.

Infos zum Ablauf der Baumaßnahme:

  • Baubeginn am 1.7. im Haselweg, Nußbaumstraße, Kirschbaumstraße, Am Taläcker, Hechtweg
  • Ab 15.7. zweite Kolonne Schorenstraße, Haselstiegstraße, Im Grüble, Dietentalstraße, Steinäckerstraße, Pfaffenholzstraße
  • 11.250 m Rohrgraben
  • 33.000 m Rohre und Verbände
  • 58.500 m LWL-Kabel (Glasfaserkabel)

Die Kosten für den Ausbau belaufen sich auf rund 3.269.000 Euro.

Aktueller Stand (KW25):
Der offizielle Spatenstich wird am 27.06. um 12.30 Uhr im Forellenweg bei der Wendeplatte stattfinden.

Aktueller Stand (KW24):
Der Ausbau beginnt in KW 26 im südlichen Wohngebiet Marbachs. Ab KW27/28 wird eine Kolonne im nördlichen Bereich eingesetzt.
Die Tiefbauarbeiten werden in den ersten Wochen in folgenden Straße beginnen:
– Hechtweg
– Am Talacker
– Keltenweg
– Haselweg
– Nußbaumstraße
– Kirschbaumstraße

Die genaue Abfolge der Straße wird durch die Baufirma noch festgelegt.

Aktueller Stand (KW23):
Am 29. April haben wir die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhalten. Am 13. Juni findet das Bauanlaufgespräch statt und ab dem 17. Juni wird die Baustelle durch die Baufirma KTS eingerichtet.

Stand Mai 2019

Aktueller Ausbaustatus (KW 22):

Verlegung Hauptstraße in Richtung Hexenloch. Herstellung der Hausanschlüsse im Außenbereich.

Aktueller Ausbaustatus (KW 21):
Die Vorbereitungen für den Kabelzug und die Montage wurden getroffen. Die Kabel im Messegelände sind eingebracht und montiert. Die Arbeiten zwischen dem Marktplatz und dem zentralen Technikstandort am Paulusplatz haben begonnen.

Weiterer Bauablauf:
Bis zum 30.05. werden die für einen betriebsbereiten Anschluss der Messe notwendigen Arbeiten abgeschlossen. Nächste Woche werden die Oberflächenarbeiten und die Arbeiten um den zentralen Technikstandort herum vorgenommen. Anschließend wird die Strecke zwischen Messe und Tankstelle ausgeführt. Ebenfalls für nächste Woche ist der Ausbau der Frühlingshalde vorgesehen.

Aktueller Ausbaustatus (KW 20)
Der Schacht und Netzverteiler in der Lammstraße sind gesetzt. Die Leerrohre sind verlegt. Es werden Oberflächenarbeiten im gesamten Bereich ausgeführt. In der Messe wurden die Kabelarbeiten begonnen.

Weiterer Bauablauf:
Der Schacht und der Netzverteiler in der Neckarstraße werden gesetzt. Es erfolgt der Einzug des Backbone über die ehemalige unterirdische Ladenstraße bis zum zentralen Technikstandort. Der Technikstandort wird am Freitag, 17.05.,gesetzt.

Stand April 2019

Das Landesinnenministerium wird Fördergelder für Marbach bewilligen!

Der Glasfaser-Ausbau (FTTB – Glasfaser bis ins Haus) in Marbach kommt. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat dem Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar die Förderung mündlich zugesagt. Damit kann ein langwieriger Prozess die letzte Hürde vor dem Baustart nehmen. „Ich bin überaus glücklich, dass das Engagement der Stadt Villingen-Schwenningen und des Zweckverbandes gemeinsam mit dem Innenministerium zu diesem erfolgreichen Ende vor allem für die Marbacher Bürgerinnen und Bürger geführt hat. Besonders für die Gebiete, die bisher überhaupt nicht durch die privaten Telekommunikationsunternehmen versorgt werden, steht bald ein neues Zeitalter an“, so Oberbürgermeister Jürgen Roth. „Wir freuen uns sehr, dass das Innenministerium die Unterversorgung in Marbach erkannt hat und möchten auf diesem Weg Herrn Oberbürgermeister Roth für sein Engagement und dem Innenministerium für seine entscheidende Unterstützung beim Glasfaserausbau mit Fördergeldern danken,“ sagt Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, “Nur durch die Fördergelder haben wir die Möglichkeit, unter anderem die erheblich unterversorgten Gebiete Melben und Buchhalde endlich zu versorgen.“ Anfang kommender Woche soll dann schriftlich bestätigt werden, dass die Fördergelder für einen Großteil des Gebietes fließen. Die offizielle Vergabe des Bewilligungsbescheides ist dann voraussichtlich Ende Mai. „Die Baufirma KTS steht bereits parat, wir können sofort Ende Mai oder Anfang Juni mit dem Bau beginnen“, erklärt Cabanis.