Es erfolgen Nacharbeiten

Aktueller Baufortschritt (KW 45):
Mängelbeseitigungen und Nacharbeiten sind in vollem Gange. Ein Verteilerkasten wird noch versetzt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Weitere Instandsetzungsarbeiten von Mängeln im Pflaster- und Straßenbereich. Die Dynamik der Renovierungs- und Nacharbeiten hängt von den
Wetterbedingungen ab.

Projektbeschreibung „Mobilfunkanbindung Cluster 2“

Für die Anbindung von 3 Mobilfunkmasten können in zwei Orten Objekte im weißen Fleck an das Glasfasernetz angeschlossen werden.

Hierbei handelt es sich um den Bereich Villingen – Friedengrund, wofür eine Markterkundung vom 15.09.2020 bis 11.11.2020 durchgeführt wurde. Zudem kann auch ein Bereich Pfaffenweiler, wofür ebenfalls eine Markterkundung vom 01.04.2021 bis 28.05.2021 angeschlossen werden. Diese Markterkundungen haben ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 51 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau beinhaltet Grabarbeiten von ca. 2 km. Die zentralen Technikstandorte (PoP) sind bereits durch damalige Bauabschnitte errichtet worden.

Die 51 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 19 Eigentümer für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.

Die Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH wird in KW41 mit dem Bau beginnen. Einen offiziellen Spatenstich wird aufgrund der geringen Größe nicht durchgeführt.

Für den anstehenden Ausbau wurde zwei Förderanträge beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

 

Letzte Arbeiten werden fertiggestellt

Aktueller Baufortschritt (KW 43):
Es finden Nachbesserungsarbeiten in der Alte Neuhauser, Neuhauser und Niedereschacher Straße statt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Ab kommenden Montag, 30.10.2023, beginnt der Abtransport des Erdaushub vom Lagerplatz am Sportplatz.
Die Sanierung der Strecke entlang der Neuhauser Straße und des Radwegs soll schnellstmöglich begonnen werden.

Freies WLAN in der Helios Arena – 2. und letzter Teil

Zum ersten öffentlichen Eistraining steht das glasfaserbasierte freie WLAN in der Spielstätte der WILD WINGS (Bahn 1 inklusive Zuschauertribüne und Umlauf). Dort können ab sofort die Besucherinnen und Besuchern kostenfrei surfen. Bis Ende des Monats ist auch die Technik für den öffentlichen Eislauf, bei den Eisstockschützen und auch im Bereich der Kassen einsatzbereit.

Zur heutigen Inbetriebnahme des kompletten freien WLAN kann Oberbürgermeister Jürgen Roth, SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen, Felix Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler, und den Marketingleiter des Zweckverbands, Dennis Heitzmann, begrüßen.

„Für uns war es wichtig, dass die Helios Arena durch dieses neue Angebot noch attraktiver und besucherfreundlicher wird“, freut sich Roth, „Jetzt wünsche ich allen damit viel Spaß und den Wild Wings einen tollen Start und langanhaltenden Erfolg in der gesamten Saison.“

SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen fügte hinzu: „Wir sind froh, allen Besucherinnen und Besuchern und Sportlern das WLAN kostenlos anzubieten. Vor allem beim öffentlichen Eislauf mit über 50.000 Besuchern pro Jahr.“

Netzbetreiber Felix Stiegeler ist mit diesem ersten offiziellen Testlauf höchst zufrieden: „Es haben sich rund 1000 Leute in das freie WLAN eingeloggt. Das Netz läuft stabil und ist bestens für den Saisonstart vorbereitet.“

„Ich möchte noch nochmals bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bei diesem nicht ganz einfachen und alltäglichen Projekt bedanken“, sagt Dennis Heitzmann vom Zweckverband, „Wir sind froh, mit unserer Glasfaseranbindung der Helios Arena die Basis für ein noch besseres Freizeiterlebnis gelegt zu haben.“

Im ersten Schritt wurde im Dezember 2022 das freie WLAN in der Fürstenberg Lounge, der KARL STORZ-Lounge, der Hockey Lounge und im Mediencenter (Schwarzwald Stüble) für die Presse und den Fotografen installiert. Der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar machte es möglich, enorme Datenmengen in die Helios Arena zu übertragen. Vom Hausanschluss im Technikraum übernahm die Firma Waldmann Elektrotechnik die Verkabelung innerhalb der Arena zu den sogenannten 32 Access Points. Der Netzbetreiber und Internetversorger Stiegeler kann so stabiles und schnelles WLAN ausstrahlen.

Foto v.l.: SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen, Dennis Heitzmann, Marketingleiter des Zweckverbands, Oberbürgermeister Jürgen Roth und Felix Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler mit seiner Tochter

Fotograf: Sven Lägler

Der 1. Bauabschnitt in VS-Obereschach ist online

Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt in Obereschach sind fast abgeschlossen. Jetzt kann das kommunale Glasfasernetz offiziell in Betrieb genommen werden. Zur offiziellen Inbetriebnahme bei der Firma Schwanog kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Schwanog-Geschäftsführer Clemens Güntert, Marina Stiegeler, Geschäftsführerin des Netzbetreibers Stiegeler, Ortvorsteher Klaus Martin und Zweckverbandsprecherin Katrin Merklinger begrüßen.

Der Ausbau wurde aufgrund des großen Ausbaugebietes in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Insgesamt wurden 331 Hauseigentümer angeschrieben. Begonnen wurde zunächst mit der Zuführung von Schabenhausen bis nach Obereschach, wobei die Versorgung des Neubaugebietes im Fokus stand. Hierbei haben sich von 56 Eigentümern 36 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 10 für eine sogenannte Ablage entschieden. Für den zweiten Teil dieses Bauabschnittes haben sich von den 275 angeschriebenen Eigentümern 150 für einen Anschluss und 40 für eine Ablage entschieden. Dieser Abschnitt umfasst den kompletten nördlichen Bereich von Obereschach.

Für den zweiten Bauabschnitt, der den restlichen Ort umfasst, läuft aktuell die Vorbereitungsphase. Die Eigentümer haben die Vertragsunterlagen erhalten. Am kommenden Montag, den 17. Juli 2023, findet um 19.00 Uhr, eine Infoveranstaltung in der Turn- & Festhalle statt.