Infoveranstaltung für den 2.BA in Gütenbach

Am 24.10. fand die Infoveranstaltung für den 2. Bauabschnitt in Gütenbach statt. Mit großem Interesse informierten sich die Bürgerinnen und Bürger in dem gut besuchten Saal. Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis erläuterte die Vorteile eines Glasfaser-Hausanschlusses und die Nutzungsmöglichkeiten. Die Abgabefrist für die Hausanschlussverträge läuft bis zum 08. November 2019.

10.000ster Hausanschluss-Vertrag!

Stani Marcelino aus Bräunlingen hat den 10.000sten Vertrag für einen Glasfaser-Hausanschluss beim Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar unterschrieben. „Wir freuen uns, dass uns so viele Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen vier Jahren ihr Vertrauen geschenkt haben“, sagt Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Gemeinsam mit Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler IT überreichte Cabanis als Geschenk einen Gutschein für ein Jahr Internetversorgung im Wert von rund 830 Euro, je nach Tarif. Somit kann der Glasfaser-Hausanschluss optimal genutzt werden.

Mit diesen 10.000 Hausanschlüssen werden rund 20.000 Wohneinheiten über das kommunale Glasfaser-Netz des Zweckverbandes versorgt. Insgesamt sind bereits über 50 kleinere und größere Ausbaugebiete im Schwarzwald-Baar-Kreis fertiggestellt oder derzeit im Bau.

Das Netz in Triberg ist online

Es ist Licht auf der Leitung! Tribergs Bürgermeister Dr. Gallus Strobel konnte das Startsignal für die Inbetriebnahme des 1. Bauabschnitts geben. Gemeinsam mit Netzbetreiber Felix Stiegeler und Zweckverbands-Projektleiter Heiko Zorn besichtigte er den zentralen Technikstandort neben dem Kurhaus. Die ersten Kunden sind jetzt online. Aktuell laufen noch die Arbeiten für die restlichen Hausanschlüsse.

In Gütenbach können die ersten Kunden online gehen

Die Gemeindeverwaltung Gütenbach und der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar freuen sich, dass in diesen Tagen die ersten Bürgerinnen und Bürger ihren Glasfaser-Hausanschluss nutzen können. Gemeinsam mit dem Netzbetreiber, der Firma Stiegeler IT aus Schönau, kann der zentrale Technikstandort, der sogenannte PoP (point of presence), offiziell am 9.10.19 in Betrieb genommen werden. Hier kommt der Backbone, das interkommunale Basis-Netz, an und verzweigt sich im Ortsnetz immer weiter bis in die einzelnen Hausanschlüsse.

Fördergelder über rund 1,8 Mio. Euro für den Zweckverband

„Wichtige Projekte in den beiden großen Kreisstädten haben einen entscheidenden Meilenstein erreicht“, freut sich Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Gemeinsam mit Dr. Jörg Röber (Stabstellenleiter Digitalisierung Villingen-Schwenningen) Marbachs Ortsvorsteherin Diana Kern-Epple und Donaueschingens Oberbürgermeister-Stellvertreter Niko Reith konnte der Zweckverbandsgeschäftsführer am Dienstag (24.9.) die offiziellen Bescheide in einer Gesamtsumme von 1.793.979€ vom stellvertretenden Ministerpräsident und Digitalisierungsminister, Thomas Strobl, entgegennehmen.

 

Die Fördersummen im Einzelnen:

VS-Marbach: 928.072€

Backbone Donaueschingen: 786.992€

Hüfingen (Mitverlegung Hausener Straße und Friedhofstraße):                      17.685€

Bräunlingen (Döggingen, Mitverlegung Mundelfinger Straße bis Bahnhof): 16.000€

(Döggingen, Mitverlegung Freiburger Straße und Dürbenstraße):  18.000€

Schonach (Mitverlegung Konrad-Adenauer-Straße und Triberger Straße): 13.550€

Blumberg (Mitverlegung Erschließung Hombergersteige): 13.680€

Bildunterschrift:

v.l. Donaueschingens Oberbürgermeister-Stellvertreter Niko Reith Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Dr. Jörg Röber (Stabstellenleiter Digitalisierung VS), Marbachs Ortsvorsteherin Diana Kern-Epple und der stellvertretender Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Bild: Innenministerium Baden-Württemberg