Offizieller Spatenstich in Fischbach

Seit gut einer Woche laufen die Arbeiten für das kommunale Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar im Niedereschacher Ortsteil Fischbach. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 248 interessierte, gewerbliche und private Endkunden in Fischbach erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Zum heutigen offiziellen Spatenstich kann Bürgermeister Martin Ragg Ortsvorsteher Peter Engesser, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK GmbH, Josef Altmann von der Baufirma KTS und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar begrüßen.

Informationen zum Ausbau des 2. Bauabschnittes:

Es sind 248 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 162 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Hausanschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst mehrere Bereiche verteilt im ganzen Ort.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie für die Kofinanzierung beim Land BW eingereicht und genehmigt (Förderquote 90%). Die genauen Fördersummen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte. Der Zweckverband rechnet mit Ausbaukosten (u.a. Planung, Bau, Bauleitung, Vermessung) in Höhe von 2 Millionen € und einer Förderquote von 70%.

In Fischbach konnten bereits im Jahr 2016/2017 im Zuge des Breitbandausbaus in Fischbach die Backbone-Trasse verlegt, der Technikstandort errichtet sowie einzelne Anwohner angeschlossen werden.

Alle Informationen zum Ausbau im Glasbachtal finden Sie auf der Internet-Seite des Zweckverbands unter www.breitband-sbk.de und telefonisch unter 07721-9135769.

 

 

 

 

Offizieller Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Königsfeld-Glasbachtal

Seit gut einer Woche laufen die Bauarbeiten im Glasbachtal. Heute kann der offizielle Spatenstich gefeiert werden. Bürgermeisterstellvertreter Hans Mack kann zu diesem Anlass Ortsbaumeister Gregor Schenk, stellv. Bauhofleiter Helmut Maier, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK GmbH, Franz Römisch von der Baufirma KTS und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 83 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 65 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den östlichen Bereich vom Glasbachtal. Über die Arbeiten auf ihrem Grundstück werden die Eigentümer spätestens eine Woche vorher von der Baufirma informiert.

Insgesamt sind ca. 6 km Tiefbau notwendig. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Den Anwohnern im Bereich Nägelesee gilt bereits jetzt ein besonderer Dank für ihre unkomplizierte und sehr entgegenkommende Bereitschaft, auf Ihren Grundstücken verlegen zu dürfen. Teilweise erfolgt die Verlegung in privaten Flurstücken, die nicht den Eigentümern der Hausanschlüsse gehören. Es handelt sich um insgesamt 8 private Flurstücke.

Der eingereichte Förderantrag beim Bund mit Kofinanzierung vom Land wurde bereits bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerten. Der Zweckverband rechnet mit Ausbaukosten in Höhe von 1,4 Millionen € netto (u.a. Planung, Bau, Bauleitung, Vermessung) und einer Förderquote von 75 Prozent.

Alle Informationen zum Ausbau im Glasbachtal finden Sie auf der Internet-Seite des Zweckverbands unter www.breitband-sbk.de und telefonisch unter 07721-9135769.

 

Auf dem Bild zu sehen sind (von links): Helmut Maier, Gregor Schenk (beide Bauamt Königsfeld), Hans Mack (Bürgermeister-Stellvertreter), Heiko Zorn (Zweckverband), Jens Kaiser (MRK) und Franz Römisch (KTS).

Bild: Helen Moser

Zusammenarbeit für faires Wohnen

Das Bündnis für faires Wohnen (BFFW) hat den Vertrag für den Glasfaserausbau für über 5.000 Wohnungen im Schwarzwald-Baar-Kreis unterzeichnet und damit den Startschuss für dieses beispielhafte Projekt gegeben. Über die nächsten Jahre werden diese Wohnungen an das kommunale Glasfasernetz des Zweckverbands angebunden, was eine große Versorgungs- und Zukunftssicherheit für die BewohnerInnen darstellt. Durch die Anbindung wird schnelles Internet von anfangs bis zu 1 Gigabit und perspektivisch bis zu 10 Gigabit gewährleistet.

Jochen Cabanis, Geschäftsführer des Zweckverbands, äußerte sich erfreut über den geplanten Glasfaserausbau: „Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar ist stolz darüber, durch den eigenen Ausbau der zukunftssicheren Technologie Glasfaser bis in alle Gebäude, einen Beitrag zum weiteren Erfolg des Bündnis für faires Wohnen (WBG, Baugenossenschaft Villingen und Baugenossenschaft Familienheim) leisten zu können.“

Sasa Vujinovic, Vertriebsleiter beim Internetversorger Cable4, erwähnt, dass Privateigentümer, welche an der Trasse des BFFW liegen,
selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit erhalten werden sich anzuschließen. Somit profitiert die Stadt Villingen-Schwenningen und deren Bewohner in noch größerem Ausmaß von der Breitband Initiative des Bündnis für faires Wohnen.

Anwesend vom BFFW:
– Herr Sebastian Merkle, geschäftsführender Vorstand BGFH
– Herr Rainer Müldner, Geschäftsführer WBG
– Herr Harald Maier, technischer Vorstand, BG Villingen
– Herr Andreas Scherer, kaufmännischer Vorstand, BG Villingen

Anwesend von Cable4:
– Herr Sasa Vujinovic, Vertriebsleiter Wohnungsunternehmen, Bauträger und Glasfaserversorgung
– Frau Andrea Boldt, Marketing

Anwesend vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar:
– Herr Oberbürgermeister Jürgen Roth, stellvertretender Zweckverbandsvorsitzender
– Herr Jochen Cabanis, Geschäftsführer Zweckverband

Cable 4 ist ein unabhängiger und erfolgreicher Mediendienstleister, der seit 2007 für die Wohnungswirtschaft – hauptsächlich in Baden-Württemberg und Bayern – tätig ist. Der Firmensitz ist in Karlsruhe, Niederlassungen bestehen in Ulm und München. Zum Gesellschafterkreis gehören ehemalige Kabelnetzbetreiber genauso wie Experten im Bereich Immobilienwirtschaft und Technikspezialisten.
Die LBBW war der erste Kunde, der mit seinem gesamten Bestand, der noch heute von der Cable 4 versorgt wird, gewechselt hat. Mittlerweile ist der Kundenstamm auf über 500 zufriedene Vertragspartner aus der Wohnungswirtschaft gewachsen, für die mehr als 135.000 Haushalte versorgt
werden. Cable 4 liefert Fernseh- & Radiosignale (TV-Kabelanschluss) und bietet darüber hinaus Internet &Telefon sowie Pay-TV (z.B. Sky) an. Dabei wird sowohl der Bereich TV-Kabel (Koaxialkabel, Glasfaser), als auch der Bereich Satellit (SAT-ZF, Kopfstelle) abgedeckt.

Cable 4 ist Mitglied im –
– Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA)
– Fachverband Rundfunk- und Breitband-Kommunikation (FRK)
– BUGLAS – Bundesverband Glasfaseranschluss e. V.

Außerdem ist Cable 4 –
– Gold-Partner des vbw – Verband baden-württembergischer Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V.
– Kooperationspartner der VDIV Baden-Württemberg
– Kooperationspartner des Siedlungswerk Baden e.V.
– Kooperationspartner im Freundeskreis Studiengang Immobilienwirtschaft der Hochschule für
Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
– Kooperationspartner der etg24
– Registriert bei der Bundesnetzagentur.

Ansprechpartner: Saša Vujinovič (Vertriebsleiter Wohnungsunternehmen, Bauträger und
Glasfaserversorgung) Tel. +49 (0) 721 / 60 286 242 Mobil + 49(0) 151 / 44 351 382
sasa.vujinovic@cable4.de

Offizieller Spatenstich Dickenhardt und Zollhaus

Der Ausbau des kommunalen Glasfaser-Anschlusses in Villingen-Schwenningen geht weiter. In
dieser Woche starteten die Arbeiten für das Projekt „Gewerbegebiet Dickenhardt und Zollhaus“.

Beim offiziellen Spatenstich kann Oberbürgermeister Jürgen Roth Katharina Manthey und
Dzenita Kovacevic vom Innenministerium Baden-Württemberg, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK
GmbH, die Geschäftsführer der KALA Erdbau Frank Hettig und Rolf-Dieter Köster und
Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

Informationen zum Ausbau im GWG Dickenhardt:
Es sind 126 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 83
für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt ist
unterversorgt und somit förderfähig. Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet
das komplette Gewerbegebiet Dickenhardt.

Informationen zum Ausbau in Zollhaus:
Es sind 75 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 61 für
einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Der komplette Ort Zollhaus ist unterversorgt und
somit förderfähig. Der eingereichte Förderantrag für diesen Bereich beinhaltet den kompletten
Ortsteil Zollhaus sowie einzelne Bereiche vor dem Gewerbegebiet wie z.B. die Helios Arena.

Förderung:
Für das GWG Dickenhardt und Zollhaus wurde jeweils separate Förderanträge gestellt. Beide
Anträge beim Bund und deren Kofinanzierung vom Land wurden vorläufig bewilligt. Die genauen
Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren
nur auf Schätzwerte. Der Zweckverband rechnet für die beiden Gebiete mit Ausbaukosten (u.a.
Planung, Bau, Technikstandort, Bauleitung, Vermessung) in Höhe von etwa 2,5 Mio. € Netto und
einer Förderquote von 70% der anfallenden Gesamtkosten.

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Ober- und Unterbaldingen – Immenhöfe & Pfohren Schule“

Der Glasfaser-Ausbau für das interkommunale Projekt hat in Pfohren bereits begonnen. In Oberbaldingen starten die Baumaßnahmen in der kommenden Woche. Beim heutigen gemeinsamen Spatenstich können Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly und Bad Dürrheims Bürgermeister Jonathan Berggötz, Sandra Hööck (Leiterin Kundenbereich – Liegenschaften & Wirtschaftsförderung Bad Dürrheim) Pfohrens Ortsvorsteher Gerhard Feucht, Jens Kaiser vom Planungsbüro MRK, Josef Altmann von der Baufirma KTS und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können rund 340 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB in Ober- und Unterbaldigen, Immenhöfe und bis zur Schule in Pfohren erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der Ausbau beinhaltet die Strecke von Donaueschingen bis zur Grundschule in Pfohren. Auf diesem Weg können auch einige bereits vorhandene Leerrohre genutzt werden. Bei der Grundschule in Pfohren wird ein neuer Technikstandort (PoP) errichtet. Am Ortseingang von Pfohren erfolgt dann der Abzweig in Richtung Immenhöfe bis hin nach Ober- und Unterbaldingen. Auch in Oberbaldingen wird ein weiterer Technikstandort für die Versorgung der beiden Ortsteile aufgestellt. Ab dem Ortsausgang in Unterbaldingen können erneut vorhandene Leerrohre bis zur Kreisgrenze genutzt werden. Wodurch eine Verbindung zum Nachbarlandkreis entstehen wird.

Insgesamt wurden 344 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 202 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Für die Planung, den Ausbau und die Nebenkosten sind ca. 2,8 Millionen Euro eingeplant. Ohne die Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Landesministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.