Offizieller Spatenstich in Hondingen

Die Bauarbeiten in Hondingen laufen schon seit Anfang März, jetzt wird es Zeit für den offiziellen Spatenstich. Bürgermeister Markus Keller kann Ortsvorsteher Rolf Schwenk, Vertreter*Innen des Ortschaftsrates, den Technischen Projektleiter des Zweckverbands, Heiko Zorn, und Vertreter des Planungsbüros und der Baufirma begrüßen. Es sind 184 Eigentümer vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar angeschrieben worden. Davon haben sich 165 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Ortsteil Hondingen.

Begonnen wurde mit der Verlegung in der Frühlingsstraße. Vor dort geht es weiter in der Straße Süßer Winkel. In den kommenden vier Wochen werden die Verlegearbeiten in der Adolf-Bernhard-Straße ab Hausnummer 4 erfolgen. Es werden sowohl die Längstrassen, als auch die Hausanschlüsse hergestellt. Der zentrale Technikstandort wird am 12. April geliefert und aufgestellt. Hier schließen die Versorgungskabel des landkreisweiten Basis-Netzes (Backbone) an das Ortsnetz an, dass jetzt gebaut wird.

Für den Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

In Blumberg Kernstadt sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Aktuell in Bau sind die Maßnahmen in Kommingen und Riedöschingen.

 

 

Infoveranstaltung für Weilersbach

Großes Interesse für die Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau in Weilersbach. Viele sind in die Glöckenberghalle gekommen, um von Ottmar Warmbrunn vom Zweckverbandalles alles Wissenswerte rund um die Glasfaser-Technik und den Ablauf der Baumaßnahme zu erfahren.Ortsvorsteherin Silke Lorke freute ich über die große Resonanz.

Der Ausbau für „Donaueschingen 3. Bauabschnitt Schulen und Kliniken“ startet

Am 01.03.2023 haben die Arbeiten in der Hindemithstraße begonnen, heute findet der offizielle Spatenstich für das Projekt statt. Oberbürgermeister Erik Pauly und der Leiter des Tiefbauamtes Dirk Monien können den Technischen Projektleiter des Zweckverbands, Heiko Zorn, und Vertreter der Baufirma Vetter und des Planungsbüros MRK Media AG begrüßen.

Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können neben dem Schwarzwald-Baar-Klinikum, der Realschule und den Gewerbliche Schulen auch gewerbliche und private Grundstücke, die auf den Verbindungstrassen liegen, angeschlossen werden.

 

Informationen zum Ausbau:

Für den Anschluss der Schulen und Kliniken in der Donaueschinger Kernstadt wurde vom 05.07.2019 bis 03.09.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung des Ortes vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag „Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser“ beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr erfüllt. Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, die organisatorische Betreuung übernimmt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

Es sind 112 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 70 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden.

In der Kernstadt Donaueschingen sowie in mehreren Ortsteilen konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurde mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Landkreises miteinander verbindet, hergestellt sowie im Zuge des Bundesförderung Maßnahmen umgesetzt.

Infoveranstaltung für den Bereich Villingen – Steppach

Am 08. März 2023 konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Planungen für den Glasfaserausbau im Bereich Steppach informieren. Ottmar Warmbrunn vom Zweckverband berichtete über das Ausbaugebiet, die Anschlussmöglichkeiten an das kommunale Glasfasernetz und die Glasfaser-Technik im allgemeinen.

Die Abgabefrist für die Verträge läuft bis zum 24. März 2023.

 

Der Ausbau für „Dauchingen 1. Bauabschnitt“ startet

Am vergangenen Montag haben die Arbeiten für das Glasfasernetz in Dauchingen im Weilersbacher Weg begonnen. Heute findet der offizielle Spatenstich für das Projekt statt. Bürgermeister Torben Dorn kann den Technischen Projektleiter des Zweckverbands, Heiko Zorn, und Vertreter der Baufirma KTS und des Planungsbüros MRK GmbH begrüßen.

Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 468 interessierte, gewerbliche und private Endkunden einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTB) erhalten.

Für dieses Ausbauprojekt wurden zwei Förderanträge beim Ministerium für Digitales und Verkehr gestellt. Einmal wurden Fördergelder für die sogenannten „weißen Flecken“ genehmigt. Hier sind mit den aktuellen Versorgungsleitungen aus Kupfer nur Download-Geschwindigkeiten von unter 30 Mbit/s möglich. Außerdem gibt es Fördergelder für den Anschluss des Gewerbegebiets „Auf Firsten“.

Da die Gemeindeverwaltung Dauchingen in den vergangenen Jahren bei anderen Baumaßnahmen bereits immer Leerrohre für die Glasfaserkabel mitverlegt hat, kann beim jetzigen Ausbau auf diese zurückgegriffen werden.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 468 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 316 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden. Wenn die Arbeiten planmäßig verlaufen und die Witterung mitspielt, können die ersten Anschlüsse im Herbst online gehen. Die Vergabegesamtkosten betragen rund 4 Millionen Euro.