Verlegung in der Luzian-Reich-Straße

Aktueller Baufortschritt (KW 25):
Wiederaufnahme des Tiefbaus Längstrasse in der Luzian-Reich-Straße in Richtung Donaueschinger Straße und der Herstellung der Hausanschlüsse.
Herrichtung der Oberflächen bei Sumpfohren. Weiterer Einbau der Feinschicht im Bereich Schulstraße / Karl-Bromberger-Straße. Fertigstellung der Feinschicht in diesem Bereich bis zum 18.06.24.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Tiefbaus Längstrasse in der Luzian-Reich-Str. bis Ecke Donaueschinger Str. bis Ende der Woche erledigen.
Weitere Arbeiten in der Hausener Straße und im Weiherweg.

Kabelzug / Montage:
Für weitere Hausanschlüsse werden die Kabel eingeblasen.

Einweihung des Glasfaseranschlusses der Straßenmeisterei mit Vertretern der Kommune Hüfingen, dem Kreisbrandmeister, dem Vertreter des Netzbetreibers und dem Zweckverband

Glasfaseranschlüsse bei der Straßenmeisterei fertiggestellt

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Hüfingen laufen seit Februar – jetzt wurde ein wichtiger Ausbauschritt gemeistert: Sowohl die Straßenmeisterei als auch das dort ansässige Logistikzentrum des Brand- und Katastrophenschutzes ist mit Glasfaser versorgt. Diese beiden Anschlüsse und viele weitere sind nun fertiggestellt. Bürgermeister Michael Kollmeier kann zu diesem Anlass Achim Hall, den Leiter der Straßenmeisterei, Kreisbrandmeister Florian Vetter, Stadtbaumeister Thilo Mayer, Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis begrüßen.

„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur in Hüfingen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Stadt wettbewerbsfähig und attraktiv, gleichermaßen für Bürger und Unternehmen, zu halten. Die schnelle Internetverbindung wird nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen“ so Michael Kollmeier und ergänzt, „Wir sind glücklich über die Anbindung der Behörden und die Chance der Vernetzung der öffentlichen Gebäude, wie dem Rathaus.“

„Wir freuen uns über die zuverlässige Leitung,“ sagte Achim Hall, „Denn bisher hatten wir oft mit Abbrüchen der Verbindung zu kämpfen. Die Aufrüstung zur Digitalisierung kann nun, durch die Anbindung an das Glasfasernetz, möglich gemacht werden. Darauf setzen wir große Hoffnungen.“

Kreisbrandmeister Florian Vetter stimmt hier voll zu und ergänzt: „Um die gesamte verlegte und eingebrachte Technik, gerade bei öffentlichen Gebäuden wie der Feuerwehr, auch nutzen zu können, war die Anbindung zwingend erforderlich und eine Aufwertung. Zukünftig wird es möglich sein, über unsere Ressourcen einen genauen Überblick zu haben.“

Felix Gieger vom Netzbetreiber Stiegeler kündigte an, dass das Stiegeler-Team im Laufe der kommenden Wochen bei einem Beratungstag vor Ort in Hüfingen sein werde: „Dort beantworten wir alle Fragen zur Versorgung, den Tarifen, dem Anbieterwechsel und sind auch beim Vertragsabschluss behilflich.“ Den Termin werde man rechtzeitig bekanntgeben.

Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis betonte, dass so ein Projekt ohne die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nicht umsetzbar wäre: „Wir bedanken uns bei der Baufirma KTS, dem Planungsbüro MRK GmbH und dem Bund und dem Land Baden-Württemberg für die Bereitstellung der Fördergelder.“

Informationen zum Ausbau:

517 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 245 für einen Glasfaserhausanschluss und 72 für eine sogenannte Ablage entschieden.

Für den Ausbau wurden mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die Kostenschätzung liegt bei 4,5 Millionen Euro netto. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten nach Abschluss der Maßnahme berechnet.

Der Ausbau beinhaltet die Zuführungsstrecke von Sumpfohren kommend östlich der Breg Richtung Lucian-Reich-Schule, zu den Gewerbegebieten Grubengarten (bis zur FB Food), Kopfacker und Benediktsholz bis in den Außenbereich zum Römerbad und Schosenweg. Weitere Straßenzüge rund um das Rathaus und auf der Strecke Weitengasse zum Anschluss an das Basisnetz, den sogenannten Backbone, folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Insgesamt handelt es sich um Grabarbeiten von rund 18,5 km. Bereits bei anderen Baumaßnahmen verlegte Leerrohre können jetzt ebenfalls genutzt und die anliegenden Grundstücke angeschlossen werden.

Verbände in Spülbohrung eingezogen

Aktueller Baufortschritt (KW 23):
Die Verbände sind in die Rohre der Spülbohrung eingezogen und anschließend mit dem Bestand in der Hohenstraße in Richtung Schule verbunden worden.
Die Tiefbauarbeiten vom zentralen Technikstandort in Richtung Schulstraße sind abgeschlossen.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Aufnahme der Tiefbauarbeiten in der Friedenstraße in Richtung Luzian-Reich-Straße.

Kabel- und Hausanschluss-Trupp:
Das Backbone-Glasfaserkabel von Sumpfohren in Richtung zentralem Technikstandort wurde erfolgreich (fast 6000m) eingeblasen. Aktuell wird das Kabel vom Technikstandort in Richtung Eichhöfe eingeblassen. Anschließend erfolgen Spleißarbeiten. Ende dieser Arbeiten werden für den 07.06.24 erwartet.

Tiefbau in Richtung Hohenstraße

Aktueller Ausbaustatus (KW22):
Die Spülbohrung für den Lückenschluss der Backbone-Strecke ist erledigt. Die Verbände wurden durchverbunden und die Gruben geschlossen.
Die zweite Spülbohrung in der Hohenstraße für die Querung der Breg wurde erfolgreich durchgeführt.
Zurzeit werden die Rohre und später die Verbände eingezogen.
Überprüfung der vorhandenen Rohre in Richtung der Straßenmeisterei und zum vorhandenen Kabelschacht wurde erfolgreich durchgeführt. Rohre wurden freigelegt für den Einzug der Pipes.
Tiefbauarbeiten für Anschlüsse in der Hohenstraße werden bis Freitag, den 31.05.24, incl. Pflasterarbeiten
erledigt sein.
Die Feinschicht in Bereichen Ringstr. 30 bis 50, Hohenstr. 32-38 und Karl-Bromberger-Str. 14 bis 22 wurde eingebaut.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Aufnahme der Tiefbauarbeiten vom PoP aus in Richtung Hohenstraße (Bestandschacht) und weiter bis zur Spülbohrung.
Errichten der Oberfläche von Sumpfohren in Richtung Abzweig Eichhöfe.

Durchführung von Spühlbohrungen

Aktueller Ausbaustatus (KW21):
Tiefbauarbeiten in der Schulstraße.
Ab dem 23.05. ist das Gerät für die Spühlborhungen vor Ort.
Freilegung der Gasleitung und Herstellung der Grube im Bereich Hohenstraße.

Weiterer Ablauf:
Spühlbohrungen im Bereich des Wirtschaftsweges bei der Biogasanlage sowie im Berich der Hohenstraße für die Querung der Breg.
Überprüfung der vorhandenen Leerrohre in Richtung Straßenmeisterrei.
Tiefbauarbeiten im Bereich Hohnenstraße und in der Schulstraße im Bereich vom Technikstandort.
Errichtung der Oberfläche von Sumpfohren in Richtung Abzweig Eichhöfe.