Stand September 2018

Infoveranstaltung Pfohren, Oberbaldingen und Immenhöfe

19.9.18: Pfohrens Ortsvorsteher Gerhard Feucht konnte über 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Oberbaldingen und Immenhöfen und Pfohren im Pfohrener Rathaus begrüßen. „Nach jahrelangem erfolglosen Drängen den großen Anbietern gegenüber, können wir jetzt eigenständig schnelles Internet bekommen.“ freute sich Feucht. Der Ausbau soll im Frühjahr 2019 beginnen. Gottfried Vetter vom Zweckverband erklärte die Glasfasertechnik und den Ablauf der Baumaßnahme. Die Verträge müssen bis zum 7. Oktober 2018 beim Zweckverband abgegeben werden.

Stand Juni 2018

Die beiden Bauabschnitte 1 und 2 wurden mit dem Tiefbau abgeschlossen, bislang wurden im Zuge der Mitverlegung lediglich Leerrohre bis in die Gebäude verlegt.
Im Zuge des 3. Bauabschnitts (diesen Jahres) werden die restlichen Gebäude angebunden und die Abschlussdosen gesetzt sowie die Glasfasern eingeblasen.

Stand September 2017

Die Planungen für den 3. Bauabschnitt sind fast abgeschlossen.
Der 1. Bauabschnitt ist mit dem Tiefbau fast fertig, der 2. Bauabschnitt wird 2018 mit dem Tiefbau abgeschlossen.

Aktueller Stand März 2017

Wichtige Information für Grüningen-Ost

Die Abgabefrist der Hausanschlussverträge für das Ausbaugebiet Grüningen-Ost läuft am 24. März aus. Schicken Sie bitte Ihren Vertrag direkt an den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar. Sobald uns die Richtwerte/Preise eines Hausanschlusses der Baufirma Vetter bekannt sind, werden wir diese veröffentlichen.

Artikel zur Ortschaftsratsitzung in Grüningen:

Schwarzwälder Bote: Glasfasernetz lockt viele Zuhörer an
Südkurier: Glasfaser lockt Bürger

Ausbauplan für das Gebiet Grüningen-Ost:
Ausbauplan Grüningen-Ost

Stand Dezember 2016

Ortsnetze in Hubertshofen und Mistelbrunn gehen in Betrieb

5.12.16: Die Zeiten des langsamen Internets sind für Hubertshofen und Mistelbrunn vorbei. „Jetzt sind Sie im Gigabit-Zeitalter angekommen“, sagt Netzbetreiber Felix Stiegeler bei der offiziellen Netzinbetriebnahme der beiden Ortsteile vor dem zentralen Technikstandort in Mistelbrunn. Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly und Bräunlingens Bürgermeister Jürgen Guse freuen sich über die hohen Anschlussquoten und den schnell erfolgten Ausbau des Projekts.

Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz der Ortsvorsteherin von Hubertshofen Monika Winterhalder und Mistelbrunns Ortsvorsteher Norbert Knöpfle. Gemeinsam haben sie über 90 und über 80 Prozent der Bürgerinnen und Bürger von der Wichtigkeit eines Glasfaseranschlusses bis ins Haus überzeugen können. Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis lobte ebenfalls die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft der Gemeinden in die Internet-Technik der Zukunft zu investieren. Netzbetreiber Felix Stiegeler erklärte, dass die Privatkunden einen Vertrag mit garantierten 50 bis 150 Mbit/s abschließen können, es sind aber auch jetzt schon Übertragungsraten von bis zu einem GigaBit pro Sekunde möglich.

In Hubertshofen sind es 100 Anschlüsse und 61 Ablagen, in Mistelbrunn 23 Anschlüsse und 19 Ablagen. Derzeit läuft das Einblasen der Glasfaser. Wegen der aktuell frostigen Temperaturen kann es bei den Arbeiten zu Verzögerungen kommen. Trotzdem sind alle Beteiligten zuversichtlich, noch in diesem Jahr alle Anschlüsse fertigzustellen.

Pressestimmen zur Netzinbetriebnahme:
Südkurier: Schnell ins schnelle Netz