3 Bautrupps im Einsatz

Aktueller Ausbaustatus (KW 14):

Derzeit wird in folgenden Straßen gearbeitet:

Baustelle 1: In der Werderstraße werden Kabelleerrohre ab Bestandsrohrtrasse bei Haus Nr. 16 bis Moltkestraße in der östlichen Gehwegseite ausgelegt. In Höhe des Endes der Bestandsrohrtrasse wurde die Straße wie geplant gequert und ein Rohrverband in der westlichen Gehwegseite verlegt. Ein Hausanschluss wurde hergestellt. Die Gehwegoberfläche in der Moltkestraße besteht aus Betonsteinpflaster und ist größtenteils bereits wieder eingebaut.

Baustelle 2: Hindenburgring Höhe Haus Nr. 42 bis Ecke Moltkestraße Bauplan Nr. 4. Herstellung der Spülbohrung unter dem Verkehrskreisel beim Autohaus bis Ecke Moltkestraße.

Baustelle 3: Ecke Hindenburgring entlang Friedhofstraße bei Haus Nr. 24a in Richtung Villinger Straße. Hier werden Kabelleerrohre im Gehweg verlegt und die entsprechenden Hausanschlüsse hergestellt. Die Gehweg Oberfläche besteht hier aus Asphalt. Die Wiederherstellung erfolgt in diesem Bereich auch wieder in Asphalt.

Die Arbeiten kommen gut voran

Aktueller Ausbaustatus (KW 13):

Die Arbeiten werden in folgenden Straßen ausgeführt:

– Moltkestraße bis Spitalstraße

– Werderstraße bis Bismarckstraße und Kronenstraße

– Hindenburgring bis Friedhofstraße und weiter entlang Friedhofstraße

In der Moltkestraße werden die Hausanschlüsse hergestellt. Im Hindenburgring wurde die gesamte Gehwegbreite mit Betonsteinpflaster hergestellt.

Baustart am 9. März 2020

Ablauf der Bauarbeiten:
Die Maßnahme wird am 09.03.2020 in der Friedhofstraße / Alemannenstraße mit einer Kolonne begonnen. Ab April wird voraussichtlich eine zweite Kolonne beginnend in der Humboldtstraße (Höhe zentraler Technikstandort am Fürstenberg Gymnasium) eingesetzt.

Letzte Vorbereitungen für den Baustart

Bauanlauf-Gespräch für den Glasfaser- Ausbau in Donaueschingen: Hier können die letzten Einzelheiten für die Baumaßnahme besprochen werden. Mit dabei sind Vertreter der Stadtverwaltung, des Planungsbüros sbk Ingenieure, der Baufirma KTS und des Zweckverbands. Der Baustart erfolgt in der Friedhofstraße voraussichtlich am 9. März 2020. Von dort aus geht es quer durch die Stadt Richtung Allmendshofen. Besonderes Interesse lag bei diesem Projekt am Anschluss aller Schulen im Stadtgebiet.

Fördergelder über rund 1,8 Mio. Euro für den Zweckverband

„Wichtige Projekte in den beiden großen Kreisstädten haben einen entscheidenden Meilenstein erreicht“, freut sich Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Gemeinsam mit Dr. Jörg Röber (Stabstellenleiter Digitalisierung Villingen-Schwenningen) Marbachs Ortsvorsteherin Diana Kern-Epple und Donaueschingens Oberbürgermeister-Stellvertreter Niko Reith konnte der Zweckverbandsgeschäftsführer am Dienstag (24.9.) die offiziellen Bescheide in einer Gesamtsumme von 1.793.979€ vom stellvertretenden Ministerpräsident und Digitalisierungsminister, Thomas Strobl, entgegennehmen.

 

Die Fördersummen im Einzelnen:

VS-Marbach: 928.072€

Backbone Donaueschingen: 786.992€

Hüfingen (Mitverlegung Hausener Straße und Friedhofstraße):                      17.685€

Bräunlingen (Döggingen, Mitverlegung Mundelfinger Straße bis Bahnhof): 16.000€

(Döggingen, Mitverlegung Freiburger Straße und Dürbenstraße):  18.000€

Schonach (Mitverlegung Konrad-Adenauer-Straße und Triberger Straße): 13.550€

Blumberg (Mitverlegung Erschließung Hombergersteige): 13.680€

Bildunterschrift:

v.l. Donaueschingens Oberbürgermeister-Stellvertreter Niko Reith Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Dr. Jörg Röber (Stabstellenleiter Digitalisierung VS), Marbachs Ortsvorsteherin Diana Kern-Epple und der stellvertretender Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Bild: Innenministerium Baden-Württemberg