Weiterführung der Arbeiten

Aktueller Ausbaustatus (KW 7):
Es werden Hausanschlusstrassen hergestellt und Längsverlegungen vorgenommen.

Weitere Arbeiten:
Weiterführung der Arbeiten in allen Talgemeinden und der Verlegearbeiten auf der Überlandstrecke Achdorf – Blumberg.

 

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 2,3 Millionen Euro

Gütenbachs Bürgermeisterin Lisa Wolber und ihre Amtskollegen aus Blumberg und Schönwald, Markus Keller und Christian Wörpel, konnten am Freitag (07.02.20) im Landesinnenministerium Baden-Württemberg die Förderbescheide in einer Gesamthöhe von 2.296.911 Euro für ihre Gemeinden entgegennehmen.

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Gütenbach 2. BA: 1.535.200,00 €

Blumberg Talgemeinden: 680.000,00 €

Mitverlegung in der Gemeinde Schönwald: 37.500,00 €

Bad Dürrheim- Oberbaldingen, Hauptstraße und Bahn: 44.211,00 €

 

Bei den Fördergeldern für Gütenbach und Blumberg handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Insgesamt wird also der zweite Bauabschnitt in Gütenbach, der vor allem die Außenbereiche betrifft, mit 3.454.200 Euro und der Ausbau der Blumberger Talgemeinden mit 1.898.000 Euro gefördert.

 

Foto:

v.l.: Doris Senger, MdL der AFD, Wahlkreis Donaueschingen/Tuttlingen, Blumbergs Bürgermeister Markus Keller, Gütenbachs Bürgermeisterin Lisa Wolber, Landesinnen- und Digitalminister Thomas Strobl und Schönwalds Bürgermeister Christian Wörpel

 

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Arbeiten in Achdorf, Aselfingen und Opferdingen

Aktueller Ausbaustatus (KW5):
Es werden Hausanschlusstrassen und Längstrassen in unbefestigter Oberfläche hergestellt.
Es wird sowohl ich Achdorf, als auch in Aselfingen und Opferdingen gearbeitet.
Die Arbeiten erfolgen, soweit witterungstechnisch möglich.

Weitere Arbeiten:
Weiterführung der Arbeiten in allen Talgemeinden und der Verlegearbeiten auf der Überlandstrecke Achdorf – Blumberg.
Baufirma Vetter plant, die aktuell eingesetzten Kolonnen bis März/April weiter einzusetzen.
Um die Schnittpunkte mit der Kreisstraßensanierung durch das Straßenbauamt möglichst gering zu halten, ist vorgesehen, dass die Arbeiten in Opferdingen vor Beginn der Sanierungsarbeiten durch das Straßenbauamt abgeschlossen sind.

Verlegearbeiten zwischen Blumberg und Achdorf

Aktueller Ausbaustatus (KW 4):
Es finden Verlegearbeiten im Fräsverfahren zwischen Blumberg und Achdorf statt.

Außerdem Verlegearbeiten an der Blumberger Straße und Im Großgarten.
Hausanschlussherstellung in der Blumberger Straße.

Weitere Arbeiten:
Weiterführung der Verlegung in der Blumberger Straße und weitere Hausanschlussherstellung.
Weiterführung der Arbeiten zwischen Blumberg und Achdorf.
Vorbereitung der Verlegearbeiten in der Lindenstraße.

Offizieller Spatenstich Blumberg Talgemeinden

Zum offiziellen Spatenstich in Achdorf sind Bürgermeister Markus Keller, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Franz Honold von der Baufirma Vetter, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Vertreter des Gemeindesrates zusammengekommen. Als besondere Gäste können Laura Kirchner und Joao Brown vom Regionalbüro Baden-Württemberg der atene KOM begrüßt werden.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Mit dem Ausbau in den Blumberger Talgemeinden startet das erste Projekt des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, das mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt wird. Das besonderes ist hierbei, dass ebenfalls die Hausanschlüsse auf dem privaten Grund gefördert werden und so, für den Eigentümer zum größten Teil kostenlos sind.
Informationen zum Ausbau:
Es sind 193 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 129 für einen sofortigen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Alle anderen Grundstücke (z.T. Bauplätze, Flurstücke mit Wirtschaftsgebäuden, etc.) bekommen eine sogenannte „Ablage“ bis an die Grundstücksgrenze, und sichern sich so die Chance, ihren Hausanschluss zukünftig herstellen zu lassen, ohne dass öffentlicher Grund wieder aufgerissen werden muss.

Bereits im Dezember 2019 ist das Gewerbegebiet in Riedböhringen ungefördert an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Die Kosten in Höhe von 18.000 Euro trägt die Stadt Blumberg.

Bild:
v.l. Erich Thurow und Georg Vetter von der Baufirma Vetter, Stadtrat Bodo Schreiber, Stadtbaumeister Uwe Veit, Bürgermeister Markus Keller, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Fördermittelberaterin Laura Kirchner von der atene KOM, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, die Stadträte Hermann Zorbach und Werner Waimer, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK und Stadtrat Edgar Blessing
Bild: atene KOM