Stand April 2019

Aktueller Ausbaustand (KW 15)

Verlegearbeiten erfolgen außerorts im Bereich der Aussiedlerhöfe / Obere Schabel. Innerorts erfolgt die Verlegung in der Luisenstraße ausgehend vom zentralen Technikstandort in Richtung Rathaus/Stadtmitte.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführung der Verlegung im Bereich Schabelweg (innerorts) und Luisenstraße in Richtung Rathaus.

Aktueller Ausbaustand (KW 14)

Die Verlegearbeiten erfolgen außerorts im Bereich der Aussiedlerhöfe / Obere Schaben. Innerorts werden die Rohre und Verbände in der Luisenstraße vom zentralen Technikstandort aus in Richtung Rathaus.

2.4.19: Offizieler Baustart in Bad Dürrheim. Nach den Ortsteilen Sunthausen und Biesingen ist jetzt der Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes in der Kernstadt an der Reihe. Im ersten Bauabschnitt wird der sogenannte Backbone, das Basis-Netz, das alle Kommunen des Schwarzwald-Baar-Kreises miteinander verbindet, verlegt. Anlieger dieser Hauptachse und einige Seitenstraßen werden jetzt angeschlossen.

Stand März 2019

Aktueller Ausbaustand (KW13)

Der Lagerplatz ist eingerichtet. Der Ausbau beginnt im Bereich Obere Schabel.

Weiterer Bauablauf:
Verlegung der Backbonestrecke im Außenbereich. Der PoP in der Luisenstraße soll errichtet werden.

Baubeginn und Bauablauf:
Der Ausbau erfolgt am 25.3. am Gebäude zentralen Technikstandortes in der Luisenstraße. Eine weitere Kolonne beginnt außerorts an der Oberen Schabel und stellt die Backboneverbindung in Richtung Stadt her.

Stand Februar 2019

Der nächste Schritt für den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar in den Ortsteilen Ober- und Unterbaldingen ist gemacht. In der vergangenen Woche hat die Submission stattgefunden. Hier konnten interessierte Baufirmen ihre Angebote für den Ausbau einreichen. Die Firma mit dem günstigsten Angebot erhält den Zuschlag. Jetzt wird das Ergebnis geprüft und in den kommenden Wochen bekanntgegeben.

Alle Bürgerinnen und Bürger Ober- und Unterbaldingens, die sich jetzt noch für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus entscheiden, müssen den Vertrag noch schnellstmöglich bis spätestens Mitte März beim Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar einreichen. Diese können im aktuellen Projekt noch berücksichtigt werden. Nachträgliche Anschlüsse, die nicht in diesem Ausbauzug hergestellt werden, verursachen Kosten, die um ein Vielfaches teurer sind.

Wer bei der Herstellung des Hausanschlusses Kosten sparen möchte, kann einige Arbeiten selbst durchführen. Das dazu nötige Material kann beim Zweckverband gekauft werden. Setzen Sie sich dazu mit Frau Anja Rösch in Verbindung: a.roesch@Lrasbk.de. Die Arbeiten müssen auf jeden Fall vor Beginn der Baumaßnahme abgeschlossen sein.

Stand November 2018

Aktuelle Anschlussquoten für Oberbaldingen, Pfohren und Immenhöfe:
Von den 58 angeschriebenen Eigentümern haben sich 27 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 17 für eine Ablage (mit der Möglichkeit, später einen Hausanschluss herstellen zu lassen) entschieden.

Jetzt geht das Projekt in die Detail-Planung und der Förderantrag beim Land Baden-Württemberg wird erarbeitet. Die Ausschreibung kann dann im Frühjahr erfolgen.

Stand Oktober 2018

25.10.2018: Die weitere Planung des Ausbaus läuft. Der Förderantrag wurde Ende August gestellt, wurde aber bisher noch nicht bewilligt. Das Projekt wurde ausgeschrieben, dabei hat die Baufirma KTS gewonnen. Baubeginn wird witterungsabhängig noch im Jahr 2018 erfolgen.