Fördermittel beim Bund sind beantragt

Für das Projekt Ober- und Unterbaldingen mit Immenhöfe (Gemarkung Donaueschingen) konnten wir nun den Förderantrag für die unterversorgten Gebiete (weiße Flecken) am 19.05.2020 einreichen. Für diese Bereiche konnten wir eine Fördersumme in Höhe von 1.376.805,00 € beantragen. Allerdings berechnet sich die genaue Fördersumme erst später anhand der tatsachlich anfallenden Baukosten.

Der Antrag ist nun beim Bund in Prüfung. Sobald wir den vorläufigen Bescheid erhalten haben, werden wir Sie wieder informieren.

 

Bauausschreibung ist am Laufen

Aktuell läuft die Ausschreibung für die Baufirmen. Die Submisson (Auftragsvergabe an eine Baufirma) findet am 19.05.2020 statt.
Sobald die Baufirma fest steht und Details zum Ausbau bekannt sind, werden wir wieder informieren.

Das Land Baden-Württemberg fördert Ausbauprojekte des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 2,3 Millionen Euro

Gütenbachs Bürgermeisterin Lisa Wolber und ihre Amtskollegen aus Blumberg und Schönwald, Markus Keller und Christian Wörpel, konnten am Freitag (07.02.20) im Landesinnenministerium Baden-Württemberg die Förderbescheide in einer Gesamthöhe von 2.296.911 Euro für ihre Gemeinden entgegennehmen.

 

Hier die Summen im Einzelnen:

Gütenbach 2. BA: 1.535.200,00 €

Blumberg Talgemeinden: 680.000,00 €

Mitverlegung in der Gemeinde Schönwald: 37.500,00 €

Bad Dürrheim- Oberbaldingen, Hauptstraße und Bahn: 44.211,00 €

 

Bei den Fördergeldern für Gütenbach und Blumberg handelt es sich um die Ko-Finanzierung von Bund und Land. Insgesamt wird also der zweite Bauabschnitt in Gütenbach, der vor allem die Außenbereiche betrifft, mit 3.454.200 Euro und der Ausbau der Blumberger Talgemeinden mit 1.898.000 Euro gefördert.

 

Foto:

v.l.: Doris Senger, MdL der AFD, Wahlkreis Donaueschingen/Tuttlingen, Blumbergs Bürgermeister Markus Keller, Gütenbachs Bürgermeisterin Lisa Wolber, Landesinnen- und Digitalminister Thomas Strobl und Schönwalds Bürgermeister Christian Wörpel

 

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Erste Gelder aus dem Bundesförderprogramm Breitband

Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, freuen sich die Bürgermeister von Blumberg und Bad Dürrheim, Markus Keller und Jonathan Berggötz, und Gütenbachs Hauptamtsleiterin Caroline Heim über die guten Nachrichten aus Berlin. Die Ausbauprojekte für die Blumberger Talgemeinden, den Anschluss der Bad Dürrheimer Realschule am Salinensee und im Gebiet der Hammerbühlstraße sowie die Außenbereiche in Gütenbach erhalten insgesamt Fördergelder in Höhe von drei Millionen Euro und können jetzt umgesetzt werden.

„Die Qualität der Breitbandversorgung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises“ führt Frei bei seinem Besuch beim Zweckverband aus, “Es ist richtig und notwendig, dass der Bund den Ausbau gerade auch im ländlichen Raum massiv unterstützt. So werden unsere Kommunen in die Lage versetzt, zügig ein umfassendes Netz aufzubauen. Ich bin sehr stolz, dass der Landkreis und die Kommunen im Schwarzwald-Baar-Kreis ganz besonders schnell und konsequent agieren.“

Für Hauptamtsleiterin Heim sind die Fördergelder entscheidend für die weiteren Ausbaupläne in Gütenbach. „Ich freue mich sehr, dass wir in den Genuss der Förderung kommen und damit die unterversorgten Gebiete ausbauen können.“ Bad Dürrheims Bürgermeister Berggötz bedankt sich für die Unterstützung des Bundes und die gute Zusammenarbeit mit dem Zweckverband. „Allerdings haben wir noch die ein oder andere weitere Baustelle, wie zum Beispiel die Kliniken und weitere unterversorgte Gebiete.“ Blumbergs Bürgermeister Keller betont: „Ich freue mich sehr, dass der Bund jetzt ganz konkret Verantwortung für den Breitbandausbau in unserer Region übernimmt. Die Förderung für die Talgemeinden ist die konsequente Fortsetzung unserer gesamtstädtischen Glasfaser-Strategie.“

Beim so genannten „Zuwendungsbescheid in vorläufiger Höhe“ garantiert der Bund 50 Prozent der förderfähigen Investitionen zu übernehmen. Schlussendlich können sogar 60 bis 80 Prozent gefördert werden, da sich das Land Baden-Württemberg ebenfalls an diesem Programm beteiligt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Glasfaser wird eingeblasen

Aktueller Ausbaustand (KW 44):
Tiefbau: Die Oberflächenwiederherstellung im gesamten Bereich sind weitgehend abgeschlossen.
Kabelteltechnik: Einzug der Hausanschlüsse ist im Gange. Die Hausabschlussdosen werden montiert.

Weiterer Bauablauf:
Tiefbau: Fertigstellung der Oberflächenarbeiten. Abnahmen der Arbeiten durch die Stadt Bad Dürrheim
Kabeltechnik: Herstellen betriebsbereiter Hausanschlüsse