Arbeiten in der Urachtalstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 45):
Verlegearbeiten der Mikrorohrverbände erfolgen in der Urachtalstraße 34 bis 38. Vorbereitung des neuen Lagerplatzes neben Urachtalstaße 6 laufen. Aufbringen von Asphaltfeinschichten im bisher fertiggestellten Bereich. Einzug der Stammkabel und Hausanschlusskabel.

Weiterer Bauablauf
– Fortsetzen der Verlegarbeiten ab Urachtalstraße 38
– Oberflächenwiederherstellung
– Kabelzug
– Weitere Querungen der Urachtalstraße in offener Bauweise

Arbeiten in der Hauptstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 45):
Es werden weitere Hausanschlüsse / Ablagen hergestellt, aktuell in der Hauptstraße 51-59.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Weitere Rest- und Aufräumarbeiten und Herstellung der letzten Hausanschlüsse. Einbau der restlichen Feinschicht wird Ende der kommende Woche (KW46) erwartet.

Kabelzug / Montage:
Wiederaufnahme des Einbringen der Glasfaser in die Hausanschlüsse und Messungen ab KW 45.
Ab dem 11.11.24 werden in der Weitengasse die 3 Verbände eingezogen für die Hausanschlüsse Gallusweg.

Arbeiten in der Kussenhofstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 45):
Weiterer Tiefbau in der Kussenhofstraße in Richtung Stephan-Blattmann-Straße in Richtung Linach.

Weiterer Zeitplan:
Im „Mäderstal“ erfolgt der Tiefbau weiter Richtung Linach. In der Kussenhofstraße wird weiter in Richtung Stephan-Blattmann-Straße verlegt.
Aufnahme des Tiefbaus in der Berliner Straße.

Spatenstichtermin mit Vertretern der Baufirma, dem Planungsbüro, der Stadt Villingen-Schwenningen und dem Zweckverband

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Zuführung Neubaugebiet Strangen II“

Zum Start der Bauarbeiten für die Zuführungsstrecke zum Neubaugebiet Strangen II darf Oberbürgermeister Jürgen Roth Czeslaw Stolz von der Baufirma SD fiber, Gerhard Radüchel vom Planungsbüro MRK GmbH und Heiko Zorn, Technischer Projektleiter des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Für den Bau werden ca. 2.700 Meter Kabelgraben, ca. 7.700 Meter Rohre und Rohrverbände und ca. 10.000 Meter Glasfaser benötigt. Mit dieser Zuführung verfügen die Grundstücke des Neubaugebiet „Strangen II“ über einen Zugang zum kommunalen Glasfasernetz. Gebäude, die auf der Zuführungstrecke liegen, können sich ebenfalls über Glas versorgen lassen.

Für den Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.