Das beste Netz mit dem besten Betreiber

12.4.19: Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und der Netzbetreiber Stiegeler IT bieten die besten Voraussetzungen für eine garantiert schnelle Internetverbindung im Glasfaser-Landkreis. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesnetzagentur, die seit drei Jahren die Breitbandmessung im ganzen Bundesgebiet durchführt. Auf der Internetseite www.bundesnetzagentur.de kann auf einer Karte jeder Ort, jeder Landkreis im Detail abgerufen werden. Dabei stellt sich heraus, dass im Schwarzwald-Baar-Kreis Stiegeler IT die mit Abstand besten Werte erzielt. 98 Prozent der vertraglich zugesicherten Download-Geschwindigkeit werden erreicht. Zum Vergleich: Der nächstbeste Anbieter kommt auf 85,3, der schlechteste auf 46,4 Prozent. „Bei unserem Netzbetreiber bekommen die Kunden genau die Geschwindigkeit, die im Vertrag steht. Ohne die sonst üblichen „bis zu“- Absicherungen der anderen Anbieter“, sagt Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis. Laut Studie der Bundesnetzagentur erhalten nur 16,1 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten Datenrate. „Ich freue mich sehr über dieses Ergebnis“, so Geschäftsführer Felix Stiegeler. „Wir waren uns alle von Beginn an einig, auf die beste Technologie zu setzen. Wir sehen nun schwarz auf weiß, dass sich das gelohnt hat.“ Die Überlegenheit des Netzes wird nicht nur mit dem besten Wert bei der Verlässlichkeit bestätigt, sondern gleichzeitig punkten Zweckverband und Stiegeler IT auch noch bei der Download- (102,98 Mbit/s – Wettbewerb zwischen 14 und 94) und Upload-Geschwindigkeit (38,16 Mbit/s – Wettbewerb zwischen 1,7 und 9).

Im Jahr 2014 haben alle Kommunen und der Landkreis selbst den Zweckverband gegründet, da die privaten Telekommunikationsunternehmen kein Interesse an der Erschließung des ländlichen Raumes zeigten. Stiegeler IT hat die europaweite Ausschreibung gewonnen und ist seit 2015 der Netzbetreiber des kommunalen Glasfaser-Netzes des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar. 2016 ist das erste Ortsnetz in Schonach in Betrieb gegangen. Seitdem sind bereits über 40 Ausbauprojekte an das interkommunale Glasfaser-Netz angeschlossen worden. Die Messergebnisse der Bundesnetzagentur bestätigen die Mitglieder des Zweckverbandes, auf die richtige Technik und die richtige Vorgehensweise gesetzt zu haben. Beim Zweckverband erhalten die Eigentümer einen Glasfaser-Anschluss bis ins Haus. Hierbei entstehen keine Verluste bei der Datenübertragung wie bei den herkömmlichen Kupferleitungen.

Zum Info-Austausch auf der „Fiberdays19“

27.3.19: Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh und Geschäftsführer Jochen Cabanis haben an Deutschlands führender Messe rund um die zukunftssichere Glasfaser in Wiesbaden teilgenommen. Die Messe wurde durch den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ausgerichtet.

Das Land Baden-Württemberg fördert den Breitbandausbau in Mönchweiler mit über 116.000 Euro

22.3.19: Der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat den Bewilligungsbescheid für den dritten Bauabschnitt in Mönchweiler über 116.463 € an Bürgermeister Rudolf Fluck überreicht. Dieser Abschnitt umfasst die Fichtenstraße 1 bis 64 und die komplette Tannenstraße. Jetzt wird das Projekt ausgeschrieben, um eine Baufirma zu finden.

Stand August 2019

Aktueller Baufortschritt (KW 33):
In Hausen vor Wald werden Kabelleerrohre in der Ortsstraße zwischen Hausnummer 2 und 6 verlegt. Hausanschlüsse werden hergestellt, Oberfläche in Betonsteinpflaster ausgeführt. Der Anschluss des zentralen Technikstandortes ist hergestellt. Im Bereich der Wohnsiedlung erfolgt die Verlegung aktuell im Lärchenweg.

Weiterer Bauablauf:
Weiterführung der oben genannten Arbeiten. Einbringen des Backbonekabels zwischen Mundelfingen und Hausen vor Wald, sowie Einbringen der Stammverkabelung. Anschließend Hausanschlussverkabelung und Montage der Abschlussdosen.

Aktueller Baufortschritt (KW 32):
In Hausen vor Wald werden Kabelleerrohre vom Eisenbahnweg entlang der Ortsstraße bei Hausnummer 4 bis 6 verlegt. Die Hausanschlüsse werden zeitgleich ausgeführt. Die Oberflächenwiederherstellung in Betonsteinpflaster erfolgt ebenfalls. Im Bereich der Siedlung (Lärchenweg, Finkenweg und Waldstraße) werden ebenfalls Kabelleerrohre ausgelegt und Hausanschlüsse hergestellt. Hier erfolgt Oberflächenwiederherstellung in Asphalt.

Weiterer Bauablauf:
Ausbau der Ortsstraße mit Herstellung der entsprechenden Hausanschlüsse. Ausbau der Siedlung. Herstellung der Oberflächen. Herstellung der Zuleitung zum zentralen Technikstandort.

Stand August 2019

Aktueller Ausbaustatus (KW 32):
Oberflächenwiederherstellung in der Klosterstraße. Der zentrale Technikstandort ist geliefert und errichtet.
Verlegearbeiten werden im Pfarrer-Hiß-Weg vorgenommen.

Weiterer Bauablauf:
Oberflächenarbeiten um den zentralen Technikstandort herum. Fertigstellung der Oberflächen in der Klosterstraße. Der Ausbau verläuft nach Bauzeitenplan.