Durchführung von Spleißarbeiten

Aktueller Ausbaustatus (KW47):
Es erfolgt die Montage von Kasetten, Einführung und Spleißen der Glasfaserkabel in den bestehenden Technikstandort.

Weitere Arbeiten:
In der Neuen-Heimat-Straße wird die Deckschicht Asphalt eingebaut.
Es erfolgt die Reinigung und Fertigstellung der gesamten Strecke sowie die Schließung aller Gräben und Baugruben beim Technikstandort.

Fertigstellung der Montagearbeiten ist witterungsabhängig

Aktueller Ausbaustatus (KW47):
Oberflächenwiederherstellung im Bereich Teich sowie Kabelzug zum PoP.

Die Oberflächenwiedergerstellung wird witterungsabhänig hergestellt. Der Asphalteinbau wird noch diese Woche erfolgen.
Die Oberflächen der Waldwege werden in Abspache mit dem Fortst erst im Frühjahr 2022 hergestellt.
Der Lagerplatz wird bereits winterfest gemacht.
Die restlichen Hausanschlüsse werden soweit wie möglich fertiggestellt.
Montagearbeiten werden ausgeführt, solange es die Witterung zulässt. Falls noch ausstehend, werden die restlichen Montagearbeiten im Frühjahr 2022 ausgeführt.

Weiterhin Verlegearbeiten in der Niedereschacher Straße

Aktueller Ausbaustatus (KW47):
Es erfolgen weiterhin Verlegearbeiten im Gehweg der Niedereschacher Straße.
Außerdem wurde der geeignete Platz für die Austellung des Glasfaserkabelverzweigers sowie deren Schacht besprochen.

Weiterer Bauablauf:
Fertigstellung des Fugenvergusses.
Aufstellung des Glasfaserkabelverzweigers und Einbau des Schachtes.
Der Stromanschluss für den Technikstandort wird hergestellt.
Bis Ende nächster Woche wird die Grube für Platzierung des Technikstandortes ausgehoben.

Oberflächenwiederherstellung erfolgt witterungsbedingt

Aktueller Ausbaustatus (KW47):
Die Verlegearbeiten sind bis zur L 109 ausgeführt.
Im Bereich Elzhofweg und Ochsenhofeweg sind die Gräben größtenteils gefräst und die Mikrorohrverbände sind größtenteils verlegt.
Die Oberflächenwiederherstellung wird witterungsabhängig und vorzu ausgeführt.
Kabelzug und Kabelmontage der Hausanschlusskabel erfolgt in der Turntalstraße/Eschenbühl und im Bereich Rotenberg.

Weitere Arbeiten:
Ausführung und Abschluss der Verlegearbeiten und Oberflächenwiederherstellungen.
Die Arbeiten werden weitergeführt, solange es die Witterungsbedingungen zulassen.
Ggf. werden die Arbeitskräfte in den kommenden Wochen bereits vorzu reduziert.

Projektbeschreibung Peterzell Lückenschluss Hagenmoos

Für den Breitbandausbau in St. Georgen Bereich Peterzell Hagenmoos wurde eine Markterkundung vom 06.05.2019 bis 02.07.2019 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass im geplanten Gebiet unterversorgte Bereiche vorliegen und kein privater Telekommunikations-anbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 45 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB in Zuge des Lückenschlusses im Bereich Hagenmoos in Peterzell erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

 

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau wird ab den Bestandsleitungen im Bereich Kronenacker in die Fichtenstraße und weiter bis zur Bahnlinie in der Mooswiesenstraße stattfinden. Der Technikstandort ist bereits im Kernort von Peterzell vorhanden, wodurch die geplanten Anschlüsse versorgt werden. Hierbei wurden 45 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 34 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.

Die Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH hat nun mit den Bauarbeiten begonnen. Der offizielle Spatenstich wird am 29.11.2021 erfolgen. Teilnehmen werden Bürgermeister Michael Rieger, Stadtbaumeister Alexander Tröndle, Ortsvorsteher Klaus Lauble, Vertreter der Baufirma, des Planungsbüros MRK Media AG und des Zweckverbandes.

 

Für das Ausbaugebiet wurde ein Förderantrag gestellt. Hierbei ergaben sich folgende Summen:

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 300.000 € Bund: 150.000 €

Land: 120.000 €

30.000 €

 

In verschiedenen Bereichen von St. Georgen wurden bereits Breitbandinfrastrukturen in den Jahren 2017/2018 (1.BA) sowie 2019/2020 (2.BA) und mehrere Mitverlegungen verlegt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Investitionen mithilfe von Landesfördermitteln getätigt und bereits 3 PoP´s zur Versorgung errichtet. Weitere unterversorgte Gebiete sind vorhanden und werden nun mithilfe der Bundesförderung und Kofinanzierung vom Land BW nacheinander ausgebaut.