Seitentäler: Spleißarbeiten erfolgen
Aktueller Ausbaustatus (KW 4):
Alle Hausanschlusskabel sind eingebracht. Die Abschlussdosen werden gespleißt.
Weitere Arbeiten:
Es müssen noch Muffen montiert werden. Die Spleißarbeiten beginnen noch in KW 4.
Aktueller Ausbaustatus (KW 4):
Alle Hausanschlusskabel sind eingebracht. Die Abschlussdosen werden gespleißt.
Weitere Arbeiten:
Es müssen noch Muffen montiert werden. Die Spleißarbeiten beginnen noch in KW 4.
Aktueller Ausbaustand (KW 4):
Nach Auskunft der Baufirma werden die restlichen Hausanschlüsse ab dem 3.2.2020 eingeblasen und gleich montiert. Voraussetzung für die Arbeiten sind Temperaturen über 4°C.
Aktueller Ausbaustand (KW 4):
Die Ausbauarbeiten sind in dieser Woche wieder aufgenommen worden.
Weiterer Bauablauf:
Die Verlegearbeiten werden in der Ostbahnhofstraße und im Sommerhaldenweg ausgeführt. Das Backbonekabel wird Anfang Februar eingebracht und aufgelegt.
Die Anwohnerinformation muss sofort erfolgen.
Zum offiziellen Spatenstich in Achdorf sind Bürgermeister Markus Keller, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Franz Honold von der Baufirma Vetter, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK Ingenieure und Vertreter des Gemeindesrates zusammengekommen. Als besondere Gäste können Laura Kirchner und Joao Brown vom Regionalbüro Baden-Württemberg der atene KOM begrüßt werden.
Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Mit dem Ausbau in den Blumberger Talgemeinden startet das erste Projekt des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, das mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt wird. Das besonderes ist hierbei, dass ebenfalls die Hausanschlüsse auf dem privaten Grund gefördert werden und so, für den Eigentümer zum größten Teil kostenlos sind.
Informationen zum Ausbau:
Es sind 193 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich 129 für einen sofortigen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Alle anderen Grundstücke (z.T. Bauplätze, Flurstücke mit Wirtschaftsgebäuden, etc.) bekommen eine sogenannte „Ablage“ bis an die Grundstücksgrenze, und sichern sich so die Chance, ihren Hausanschluss zukünftig herstellen zu lassen, ohne dass öffentlicher Grund wieder aufgerissen werden muss.
Bereits im Dezember 2019 ist das Gewerbegebiet in Riedböhringen ungefördert an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Die Kosten in Höhe von 18.000 Euro trägt die Stadt Blumberg.
Bild:
v.l. Erich Thurow und Georg Vetter von der Baufirma Vetter, Stadtrat Bodo Schreiber, Stadtbaumeister Uwe Veit, Bürgermeister Markus Keller, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Fördermittelberaterin Laura Kirchner von der atene KOM, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, die Stadträte Hermann Zorbach und Werner Waimer, Benno Schramm vom Planungsbüro SBK und Stadtrat Edgar Blessing
Bild: atene KOM
Für das Gebiet Blumberg Talgemeinden mit den Ortsteilen Achdorf, Aselfingen, Überachen und Opferdingen wurde vom 30.04.2019– 25.06.2019 eine Markterkundung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der Talgemeinden vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes in den Talgemeinden können 193 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von bis zu einem Gigabit/s angeboten werden.
Die mit dem Förderantrag beantragten, zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von 14.344 Metern. Hiervon werden 3.586 Meter in versiegelter Oberfläche in den Straßen und vorwiegend Gehwegen der Gemeinde vorgenommen. 10.758 Meter entfallen auf die Errichtung von Trassen, Rohranlagen und den Einzug von Glasfaserkabel in unversiegelten Oberflächen.
Zum offiziellen Spatenstich in Achdorf sind Bürgermeister Markus Keller, Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis, Franz Honold von der Baufirma Vetter und ein Vertreter des Planungsbüros SBK Ingenieure vor Ort. Als besondere Gäste können Laura Kirchner und Joao Brown vom Regionalbüro Baden-Württemberg der atene KOM begrüßt werden. Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter atene KOM
Mit dem Ausbau in den Blumberger Talgemeinden startet das erste Projekt des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, das mit Fördermitteln aus der Bundesförderung Breitband unterstützt wird.
Beim Ausbauprojekt „Blumberg Talgemeinden“ nutzt der Zweckverband unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten:
Die Ortsnetze und die Hausanschlüsse werden vom Bund mit 850.000 Euro gefördert. Die Ko-Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg beträgt 680.000 Euro. Die Gemeinde Blumberg muss 170.000 Euro selbst tragen.
Der Backbone, der die Kommunen des Landkreises und die Ortsteile miteinander verbindet, wird durch das Land Baden-Württemberg mit 368.000 Euro gefördert. Hier müssen durch den Landkreis noch Kosten in Höhe von 333.000 Euro übernommen werden.
Insgesamt ergibt es so eine Bausumme von 2.401.000 Euro.
Bereits im Dezember 2019 ist das Gewerbegebiet in Riedböhringen ungefördert an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Die Kosten in Höhe von 18.000 Euro trägt die Stadt Blumberg.
Wenn alle Bauarbeiten plangemäß durchgeführt werden können, soll der Ausbau im Herbst 2020 abgeschlossen sein.