Offizielle Netzinbetriebnahme für „Furtwangen-Rohrbach“

Offizielle Netzinbetriebnahme für „Furtwangen-Rohrbach“

Nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit sind die Arbeiten für das kommunale Glasfasernetz abgeschlossen. Zur offiziellen Inbetriebnahme konnte Bürgermeister Josef Herdner Ortsvorsteher Georg Kaiser, den Breitbandkoordinator der Stadt Furtwangen, Rainer Jung, Christof Joos vom Netzbetreiber Stiegeler und Katrin Merklinger, Pressesprecherin des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, begrüßen. 176 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben 160 einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten. 16 haben sich eine sogenannte Ablage an der Grundstücksgrenze legen lassen.

„Alle, die jetzt über die Glasfaser ins Netz gehen, sind begeistert“, sagte Ortsvorsteher Kaiser, „Die alte Kupfer-Technologie konnte den Anforderungen an eine moderne Internetverbindung nicht mehr Stand halten.“

Er dankte der Stadtverwaltung für das große Engagement beim Glasfaserausbau. Bürgermeister Herdner gab das Lob gleich an den Bund und das Land Baden-Württemberg weiter. „Ohne die großzügige Förderung könnten wir uns so ein großes und wichtiges Projekt nicht leisten.“

Breitbandkoordinator Jung wies darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger, die jetzt einen Tarif bei der Firma Stiegeler abschließen können, dafür sorgen, dass Geld in die Stadtkasse zurückfließt. „Für jeder Anschluss, der genutzt wird, bekommen wir Pacht vom Netzbetreiber. Diese Gelder können dann für andere Projekte der Stadt verwendet werden.“

Christoph Joos vom Netzbetreiber Stiegeler konnte berichten, dass bereits über 90 Tarife in Rohrbach gebucht worden sind. „Wir freuen uns, das schnelle Internet zu den Menschen zu bringen und gleichzeitig aktiv sein zu dürfen, dass die Refinanzierung der immensen Bausummen auch klappt.“

„Wir sind mit der Umsetzung des Ausbaus in Rohrbach sehr zufrieden“, sagte Zweckverbandssprecherin Katrin Merklinger, „Unser großer Dank gilt auch der professionellen Arbeit des Planungsbüros MRK Media AG und der Baufirma KTS.“

 

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau beinhaltet alle Objekte auf der Gemarkung Rohrbach. Die Zuführungsstrecke erfolgte vom Ortsteil Schönenbach bis nach Rohrbach. Dort wird ein kleiner zentraler Technikstandort (PoP) aufgestellt, der alle Objekte in Rohrbach versorgen wird. Insgesamt wurden 23 Kilometer Kabelgraben ausgehoben und 95 Kilometer Glasfaser eingebracht. Die Baumaßnahme hat ein Bauvolumen von rund 4,2 Millionen Euro. Da das Projekt Rohrbach gemeinsam mit Neukirch Außenbereich und Linach einen Förderantrag vorläufig bewilligt bekommen hat, sind die Fördersummen noch nicht genau zu nennen. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Kosten, das Land Baden-Württemberg mit bis zu 40 Prozent. Die genauen Summen werden nach Abschluss aller drei Projekte anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet.

Jubiläums-Logo Zweckverband
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.