Projektbeschreibung Linachtal

Für den Anschluss des Linachtals auf der Gemarkung Furtwangen und Vöhrenbach wurden vom 23.05.2019 bis 19.07.2019 und vom 15.05.2019 bis 11.07.2019 jeweils eine Markterkundunge pro Gemarkung durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können ca. 140 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich wird am 06. Mai 2022 stattfinden. Eingeladen werden die Vertreter der Stadt Furtwanngen und Vöhrenbach, die Baufirma Behringer, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

 

Informationen zum Ausbau:

Im Linachtal gibt es eine Wassermaßnahme durch die Stadt. In diesem Zuge wird im Großteil vom Linachtal das Material mitverlegt. Hierbei handelt es sich um 73 Adressen. Die restlichen Adressen, die nicht von der Wassermaßnahme betroffen sind und der Glasfaserkabelzug erfolgt im kommenden Jahr. Der Kabelzug kann erst erfolgen, wenn die Verlegung durch die Wassermaßnahme abgeschlossen ist.

Insgesamt sind ca. 140 Eigentümer im Linachtal von dem geplanten Ausbau betroffen. Vom Zweckverband wurden bisher nur 73 Eigentümer angeschrieben, die im Zuge der Wassermaßnahme das Material für den Breitbandanschluss verlegen lassen können. Davon haben sich 57 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die restlichen Eigentümer werden in den nächsten Monaten vom Zweckverband angeschrieben.

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In verschiedenen Bereichen von Furtwangen sowie in Neukirch konnte bereits der Anschluss an das kommunale Glasfasernetz umgesetzt werden. Hier wurden und werden mit Unterstützung durch Fördergelder des Landes Baden-Württemberg und vom Bund die Maßnahmen umgesetzt.

 

 

Offizieller Spatenstich „Vöhrenbach 1. Bauabschnitt“

Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Vöhrenbach haben bereits begonnen. Aufgrund des sehr großen Ausbaugebietes muss das Projekt in zwei Cluster aufgeteilt werden. Das Cluster 1 beinhaltet den kompletten Kernstadtbereich von Vöhrenbach. Das Cluster 2 umfasst den Bereich Langenbach.

Bürgermeister Heiko Wehrle kann zum offiziellen Spatenstich Vertreter der Baufirma Kala Erdbau GmbH, einen Vertreter des Planungsbüros und den Technischen Projektleiter Heiko Zorn begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Insgesamt (Cluster 1 und Cluster 2) wurden 699 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich 532 für einen Glasfaser-Hausanschluss (Anschluss und Ablagen) entschieden.

Im jetzigen Ausbau Cluster 1 erfolgen Tiefbauarbeiten von rund 20 km.

Für den anstehenden Ausbau wurden mehrere Förderanträge beim Bund sowie beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Unter anderem wurden vom Bund Fördergelder für die weißen Flecken in Vöhrenbach und in Langenbach sowie für die Schule und das Gewerbegebiet vorläufig bewilligt. Weitere Fördergelder wurden außerdem durch die reine Landesförderung genehmigt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.